# taz.de -- Alle Artikel von Anja Krüger
DIR Streit um Heizungsförderung: Schneider will sie, Söder nicht
Die Koalition streitet über Zuschüsse für den Heizungstausch. Das
Wirtschaftsministerium arbeitet mit Hochdruck an einem entsprechenden
Gesetzentwurf.
DIR Streit um das Heizungsgesetz: Bezeichnend für die Regierung
Union und SPD sind sich uneins über die Zukunft des Heizungsgesetzes. Das
Gezerre ist Gift für Investitionsentscheidungen, auch von Privatleuten.
DIR Stahlgipfel im Kanzleramt: Merz will Stahlindustrie vor Konkurrenz schützen
Der Kanzler sieht die Branche in einer existenzbedrohenden Krise, auch
wegen des schwierigen Umbauprozesses. Schutzzölle und billigere Energie
sollen sie stützen.
DIR Stahlgipfel im Kanzleramt: Experten fordern Bekenntnis der Politik zu grünem Stahl
Kurzfristige Maßnahmen zur Entlastung der Branche reichen nicht. Der
klimaneutrale Umbau muss vorangetrieben werden, sagen
Transformationsforscher.
DIR Vorschläge der Monopolkommission: Fernwärme soll verbraucherfreundlicher werden
Wer Fernwärme bezieht, ist bislang einem Anbieter ausgeliefert. Die
Monopolkommission will mehr Transparenz und Wettbewerb für diesen Markt.
DIR Streit ums Bürgergeld: Was will die SPD?
In der SPD wächst der Widerstand gegen die Abschaffung des Bürgergelds. Ein
Konflikt, der viel über den Zustand der Partei verrät.
DIR Umstrittener Ausbau: Reiche muss ihre Gas-Pläne eindampfen
Die Bundeswirtschaftsministerin wird wohl Abstriche beim geplanten
Mega-Ausbau von Gaskraftwerken machen. Die EU ist offenbar gegen ihre
Pläne.
DIR Börsenstart der Marinesparte von Thyssen: Nicht nur Anleger:innen sollen profitieren
Rüstungsunternehmen werden in den kommenden Jahren enorm von öffentlichen
Aufträgen profitieren. Davon muss auch die Allgemeinheit etwas haben.
DIR Buch über Wirtschaft und den Rechtsruck: Die Neinsager
Wachsende Ungleichheit fördert den Erfolg der Rechten. Obwohl die, wenn sie
regieren, das Armutsrisiko noch steigern.
DIR Spionin in der Redaktion
Als erste überregionale Tageszeitung stellt die taz den Druck ihrer
täglichen Ausgabe ein. Es ist nicht das erste Mal, dass sie
Mediengeschichte schreibt. tazlerInnen haben aus der bewegten
Vergangenheit der Zeitung einen autofikitonalen Agententhriller geschrieben
– als Fortsetzungserzählung, weitergereicht über zwei Wochen von einem zur
anderen
DIR Millionen leiden unter Energiearmut: Kein Geld für ein warmes Zuhause
Energiearmut ist ein Massenphänomen. Mehr als fünf Millionen Menschen leben
in Haushalten, in denen aus finanziellen Gründen nicht genug geheizt wird.
DIR Umstrittene Gaspipeline in der Ostsee: Gibt es noch Hintertüren für Nord Stream 2?
Wirtschaftsministerin Reiche soll die Betriebserlaubnis für die Gaspipeline
zurücknehmen, fordert die Deutsche Umwelthilfe – auch für den Klimaschutz.
DIR Inflation und steigende Preise: Geringverdiener müssen entlastet werden
Die Inflation ist wieder da. Das trifft vor allem Menschen mit kleinen
Einkommen, für die vor allem teure Lebensmittelpreise ein Ballast sind.
DIR Zuschüsse für E-Autos: Gezielt fördern
Es ist richtig, Normal- und Geringverdiener beim Kauf von E-Autos
finanziell zu unterstützen. Warum auch sollte der Staat die Reichen
fördern?
DIR Regierung fördert Elektromobilität: Kein Zuschuss für Spitzenverdienende
Die schwarz-rote Koalition führt die Förderung für E-Autos wieder ein. Doch
die Debatte über das Zulassungs-Aus für neue Verbrenner ab 2035 hält an.
DIR Deutsche Wirtschaftskrise hält an: Produktion der Industrie bricht im August ein
„Autogipfel“ im Kanzleramt: Die Union will der kriselnden Branche mit einem
Aufweichen des Verbrenner-Aus helfen. Umweltverbände lehnen das ab.
DIR Gebremstes Wachstum bei Erneuerbaren: Trotzdem nicht aufzuhalten
Die Erneuerbaren sind nicht aufzuhalten. Aber Katherina Reiche sollte jetzt
besonders auf die Finger geschaut werden.
DIR Solarstrom für Mietshäuser: Chance für eine soziale Energiewende
Technisch ist Solarstrom für Mietshäuser möglich, doch der politische Wille
fehlt. Man sollte sich daher von der Bürokratie nicht abschrecken lassen.
DIR Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern: Solarstrom vom Dach auch für Mieter:innen machbar
Von einer Solaranlage hätten Mietende und Vermietende etwas, so eine Studie
des IW. Für mehr als 20 Millionen Wohnungen wäre das technisch möglich.
DIR Wirtschaft in der Rezession: Kahlschlagsrhetorik füttert Krise
Deutschland steckt in der Rezession, trotz Milliarden im Topf. Dabei
konterkariert Merz’ Sparkurs den Aufschwung und befeuert rechten Protest.