URI: 
       # taz.de -- Anonymität
       
   DIR Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern: Wird Whistleblowing nun einfacher?
       
       Nach viel Streit ist es so weit: Am 2. Juli tritt das
       Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Was potenzielle
       Whistleblower:innen jetzt wissen sollten.
       
   DIR Registrierungspflicht bei Messengern: Ein Fest für Facebook
       
       Das Innenministerium möchte, dass Nutzer:innen von WhatsApp & Co sich
       künftig registrieren sollen. Es wäre das Ende der digitalen Anonymität.
       
   DIR Klarnamenpflicht auf Plattformen: Wenn Dieter auf Facebook hetzt
       
       Das Netzwerk Facebook darf Nutzer:innen Pseudonyme verbieten, urteilt ein
       Gericht. Doch hält eine Klarnamenpflicht von Hasspostings ab?
       
   DIR Schäuble zur Anonymität im Netz: Klarnamenpflicht hilft nicht
       
       Mord- und Vergewaltigungsdrohungen im Netz braucht niemand – außer Nazis.
       Was dagegen zu tun ist, glaubt Wolfgang Schäuble zu wissen.
       
   DIR Kommentar über Klarnamenpflicht: Das Problem heißt Hass
       
       CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert eine Klarnamenpflicht im
       Internet. Das wird Hasskommentare im Netz allerdings nicht verhindern.
       
   DIR Kommentar Anonymes Surfen: Keine Ausreden mehr
       
       Seine Daten im Netz auch eigenverantwortlich zu schützen ist heute viel
       einfacher als früher. Hilfsmittel gibt es genug.
       
   DIR Prozess um ermordeten Rentner in Berlin: Zehn Jahre in der Tiefkühltruhe
       
       Als Heinz N. in seiner Wohnung gefunden wird, liegt er da schon zehn Jahre
       – ermordet. Wie kann ein Mensch einfach so verschwinden?
       
   DIR Ein Jahr Gesetz zur vertraulichen Geburt: Anonym, aber sicher
       
       Schwanger und niemand darf es wissen? Das Kind kann trotzdem kommen. Die
       Familienministerin ist zufrieden mit der Alternative zur Babyklappe.
       
   DIR Anonymität im Netz: Die Maske des Nicknames
       
       Anonymität im Netz ist ein hohes Gut. Bewertungsportale profitieren von
       ihr. Doch die Kritik aus dem Hinterhalt schadet.
       
   DIR Urteil des Bundesgerichtshofs: Verleumder bleibt anonym
       
       Privat ist privat – auch, wenn jemand anonym beleidigt wird.
       Bewertungsportale müssen die Informationen über Kommentatoren nicht
       herausgeben.
       
   DIR Grundsatzurteil zu Persönlichkeitsrechten: BGH stärkt Anonymität im Internet
       
       Das Bewertungsportal Sanego muss auch nach Falschbehauptungen die Daten
       eines anonymen Nutzers nicht preisgeben. Das entschied der
       Bundesgerichtshof.
       
   DIR Medienjournalistin über Trolle im Netz: „Die Streitlust treibt die Leute an“
       
       Wie es sich unter Putin-Verstehern und Internet-Trollen lebt: Ingrid
       Brodnig findet Anonymität im Netz nicht automatisch gut oder schlecht.
       
   DIR Anonymität bei Gendatenbanken: Verräterische Verwandschaft
       
       Menschen sind selbst über anonymisierte Genomdaten identifizierbar, zeigen
       Studien. Schon entfernte Verwandte verraten ganze Stammbäume.
       
   DIR Französisches Urteil zu Tweets: Twitter muss Namen nennen
       
       Twitter weigert sich die Nutzerdaten für ein Konto herauszurücken, von dem
       ein antisemitischer Tweet abgesetzt wurde. Nun erging in 2. Instanz ein
       Urteil.
       
   DIR Geldwäsche bei Liberty Reserve: Netzkriminelle suchen Alternativen
       
       Nachdem Liberty Reserve vom Netz genommen wurde, suchen Cyberkriminelle
       nach anderen Bezahldiensten. Aber auch legitime Konteninhaber sind
       betroffen.
       
   DIR Gerichtsurteil zu Samenspenden: Der Name des Vaters
       
       Mediziner müssen Kindern, die per Samenspende gezeugt wurden, den Namen
       ihres biologischen Vaters mitteilen. Das entschied jetzt ein Gericht.
       
   DIR Kolumne Vom Überleben in der Krise: Legt die Steueroasen trocken!
       
       Steueroasen wie die Schweiz bieten potenziellen Steuerbetrügern zu viel
       Schutz und Anonymität. Das muss sich ändern.