URI: 
       # taz.de -- Anreize für eigenen Solarstrom: Mieter zur Sonne!
       
       > Eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach rentiert sich bisher nur für
       > Eigentümer. Nun soll der „Mieterstrom“ gesondert gefördert werden.
       
   IMG Bild: Bisher gibt es Mieterstrom vor allem in Pilotprojekten wie hier in Berlin-Hellersdorf
       
       Berlin taz | Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz dafür sorgen,
       dass sich Solaranlagen künftig auch auf Mietshäusern rechnen. Bisher werden
       Fotovoltaik-Anlagen vor allem auf Ein- oder Zweifamlienhäusern installiert,
       die von den Eigentümern selbst bewohnt werden. Denn mit dem Einspeisen von
       Strom aus Dachanalgen ins Netz lässt sich aufgrund der stark gesunkenen
       Vergütung praktisch kein Geld mehr verdienen.
       
       Rechnen tun sich Solaranlagen vor allem dadurch, dass ein – möglichst
       großer – Teil des Stroms selbst verbraucht wird. Auf den selbst
       verbrauchten Strom fallen keine Netzentgelte und keine Stromsteuer an. Je
       nach Anlagengröße wird auch die EEG-Umlage ganz oder teilweise erlassen.
       
       Das gilt aber nur, wenn der Eigentümer der Solaranlage den Strom wirklich
       selbst verbraucht. Bei einem Verkauf an Mieter des Hauses wird die
       EEG-Umlage von derzeit knapp 7 Cent pro Kilowattstunde in vollem Umfang
       fällig.
       
       Während die Ersparnis pro Kilowattstunde bei Mietshäusern dadurch geringer
       ist, sind die Kosten sogar höher: Denn nicht nur der Vermieter selbst will
       eine Rendite für seine Investition bekommen; damit die Mieter den Strom vom
       Dach nutzen, muss dieser ihnen günstiger angeboten werden als am Markt.
       Zudem muss sich ein Dienstleister um die Abrechnung und Stromlieferung
       kümmern.
       
       ## Direkter Zuschuss geplant
       
       Darum will die Regierung den sogenannten Mieterstrom nun gesondert fördern.
       Anders als zuvor in Aussicht gestellt, soll aber nicht auf einen Teil der
       EEG-Umlage verzichtet werden, um eine Gleichbehandlung mit Eigentümern zu
       erreichen. Stattdessen sieht ein Eckpunktepapier, auf das sich die
       Bundestagsfraktionen von Union und SPD kürzlich geeinigt haben, einen
       direkten Zuschuss vor.
       
       Je nach Größe der Anlage soll dieser bei 2,8 bis 3,8 Cent pro
       Kilowattstunde liegen, was 40 bis 55 Prozent der EEG-Umlage entspricht. Dem
       Eckpunktepapier zufolge ist dieses Modell zum einen besser mit dem
       EU-Beihilferecht vereinbar. Zum anderen lässt sich der Zubau so begrenzen:
       Gefördert werden pro Jahr nur Anlagen mit einer Gesamtleistung von 500
       Megawatt.
       
       Ökostromanbieter wie Lichtblick, Naturstrom und Polarstrom, die auch bisher
       schon einzelne Mieterstromprojekte realisiert haben, begrüßen die Pläne.
       „Das wird auf jeden Fall helfen, viele Projekte über die Schwelle der
       Wirtschaftlichkeit zu heben“, sagte Lichtblick-Sprecher Ralph Kampwirth der
       taz. Tim Loppe von Naturstrom hofft, dass künftig viele typische
       Stadthäuser mit 10 bis 12 Wohnungen Solaranlagen installieren. „Die
       differenzierten Zuschüsse sind eine gute Lösung“, sagte er. Polarstrom
       hätte hingegen die ursprünglich angekündigte reduzierte EEG-Umlage
       vorgezogen.
       
       Kritik kommt hingegen vom Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft, in
       dem auch viele konventionelle Energieunternehmen organisiert sind. Durch
       die Pläne würde „die Mehrheit der Mieter – die beispielsweise in Gebäuden
       ohne Solaranlage leben – mehr bezahlen als vorher“, sagte Geschäftsführer
       Steffen Kapferer. Eine andere Sorge hat Grünen-Energieexperte Oliver
       Krischer: Er fürchtet, dass das Gesetz „angesichts der knappen Zeit vor
       Ende der Wahlperiode kaum eine Chance auf Umsetzung hat“.
       
       1 Mar 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Mieten
   DIR Solarenergie
   DIR Photovoltaik
   DIR EEG-Umlage
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Jochen Flasbarth
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Analyse zur Energiewende: Zwanzig Strompreise für Deutschland
       
       Die gemeinnützige Einrichtung Agora will mit einer Neugestaltung von
       Preisen die regionale Stromerzeugung fördern. Das dürfte für Streit sorgen.
       
   DIR Klimaschutzpläne der Regierung: Ab 2050 nur noch Ökostrom
       
       Bis 2050 soll es nach Willen der Regierung nur noch Strom aus erneuerbaren
       Quellen und E-Autos geben. Für den Kohleausstieg gibt es kein Datum.
       
   DIR Ökosteuer auf Solarstrom: Umstrittener „Schildbürgerstreich“
       
       Das Finanzministerium will künftig auch selbstverbrauchte Sonnenenergie
       besteuern. Das würde vor allem Mieter und Gewerbe treffen.