URI: 
       # taz.de -- Anschlagspläne gegen Olympische Spiele: Zehn Verdächtige festgenommen
       
       > Eine Gruppe Brasilianer befindet sich in U-Haft. Sie wurden durch ihre
       > Kommunikation über Messenger wie WhatsApp auffällig. Es bestehen Hinweise
       > auf islamistische Motive.
       
   IMG Bild: Der Olympiapark wird bewacht. Wie sicher er bei den Spielen ist, muss sich noch zeigen
       
       Rio de Janeiro dpa | Brasiliens Bundespolizei hat zehn Verdächtige
       festgenommen, die einen Terroranschlag auf die Olympischen Spiele geplant
       haben sollen. Wie das Nachrichtenportal O Globo am Donnerstag berichtete,
       arbeitete die Gruppe bereits an konkreten Plänen. Nach Angaben von
       Justizminister Alexandre de Moraes sind alle Festgenommenen Brasilianer,
       sie kamen in Untersuchungshaft.
       
       Die Olympischen Spiele finden vom 5. bis 21. August in Rio de Janeiro
       statt. Die Verdächtigen sollen versucht haben, über einen Händler in
       Paraguay Kalaschnikow-Gewehre zu kaufen. Sie seien durch abgefangene
       Kommunikation über MEssenger wie WhatsApp und Telegram auffällig geworden.
       Brasilien arbeitet im Zuge der Olympiavorbereitungen eng mit Geheimdiensten
       anderer Staaten zusammen. Bisher gibt es laut Moraes keine Indizien für
       einen konkreten Kontakt zur Terrormiliz Islamischer Staat (IS) – aber
       Hinweise auf islamistische Motive.
       
       So hätten einige der Verdächtigen die Attentate von Orlando und Nizza
       gefeiert und Exekutionsvideos des IS ausgetauscht. Kürzlich hatte erstmals
       eine Gruppe in Brasilien dem IS Unterstützung versichert. Wie Rita Katz,
       Direktorin der Organisation Intelligence Group, mitteilte, handelt es sich
       um die bisher unbekannte brasilianische Gruppe namens „Ansar al-Khilafah
       Brazil“, die sich über ein soziales Netzwerk äußerte. Es sei das erste Mal,
       dass es so eine Erklärung von einer Gruppe aus Südamerika gebe, teilte Katz
       mit.
       
       Die Intelligence Group ist auf die Beobachtung von Terrorpropaganda
       spezialisiert. Brasiliens Regierung hatte nach dem Lastwagen-Anschlag von
       Nizza die Sicherheitsmaßnahmen noch einmal verschärft, auch mehr
       Straßenblockaden sind eine Option. Rund 85 000 Sicherheitskräfte sollen die
       Olympischen Spiele schützen, darunter 38 000 Soldaten. Zuletzt gab es
       mehrere große Anti-Terror-Übungen in Rio de Janeiro.
       
       21 Jul 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Terrorismus
   DIR Brasilien
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR IOC
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Brasilien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vor den Olympischen Spielen in Rio: Sicherheitskräfte bedrohen Sicherheit
       
       Gefahr geht angeblich von Drogenbanden und Islamisten aus. Sondergesetze
       schränken das Demonstrationsrecht ein und Gewalt gegen Arme nimmt zu.
       
   DIR IOC-Entscheidung Russland und Olympia: Kein Komplett-Ausschluss in Rio
       
       Das IOC gibt die endgültige Entscheidung an die internationalen
       Sommersportverbände weiter. Die russischen Leichtathleten sind aber
       trotzdem raus.
       
   DIR Vor den Olympischen Spielen in Rio: Krisen, Proteste und so gar kein Elan
       
       Rio de Janeiro ist pleite, die Stimmung ist miserabel, von Euphorie keine
       Spur. Die Brasilianer sind mit diversen Krisen beschäftigt.
       
   DIR Schutz und Risiko bei Sportereignissen: Die Arena als Hochsicherheitstrakt
       
       Die großen Sportevents der letzten Zeit waren bereits Spiele in gepanzerten
       Stadien. Paris zementiert nur den Status quo.
       
   DIR Essay Polizeigewalt in Brasilien: Das Erbe der Diktatur
       
       Exzessive Polizeigewalt prägt Brasiliens Alltag. Als Feind wird betrachtet,
       wer aus Sicht der Elite der Gesellschaft schadet. Noch stören sich zu
       wenige daran.