URI: 
       # taz.de -- Antonin Panenka über die Tschechen: „Mit den Slowaken wären wir besser“
       
       > Antonin Panenka, der tschechoslowakische Europameister von 1976, über
       > Mut, Druck als Teil der Mentalität und Tomas Rosickys Rolle im EM-Team.
       
   IMG Bild: Tomas Rosicky (Mitte) ist für die Atmosphäre in der tschechischen Mannschaft extrem wichtig. „Wenn er spielt, ist die Mannschaft ruhiger“, sagt Antonin Panenka.
       
       taz: Herr Panenka, wie konnte sich Tschechien nach der Klatsche zum Auftakt
       gegen Russland doch noch als Gruppensieger für das Viertelfinale
       qualifizieren? 
       
       Antonin Panenka: Unsere Mannschaft erzielt immer gute Resultate, wenn sie
       unter Druck steht. Sobald uns das Aus droht, sind wir stark. Gegen Russland
       fehlte noch diese Anspannung.
       
       Wieso braucht es diesen Druck? 
       
       Das ist Teil unserer Mentalität. Die Tschechen sind locker, nehmen vieles
       auf die leichte Schulter. Erst wenn es ernst wird, können wir uns
       konzentrieren und kämpfen.
       
       Gegen Portugal im Viertelfinale geht es um alles oder nichts. 
       
       Gewiss. Aber dann darf sich unser Trainer Michal Bilek auch keine solch
       großen taktischen Fehler mehr leisten wie gegen Russland. Gegen deren
       schnelle Stürmer hat er den behäbigen Roman Hubnik als Innenverteidiger
       aufgeboten. Michael Kadlec, der auf dieser Position die gesamte
       Qualifikation spielte, wäre eindeutig die bessere Variante gewesen. Dazu
       kommt, dass Jaroslav Plasil als sehr guter offensiver Mittelfeldspieler auf
       der defensiven Position nicht gut aufgehoben ist.
       
       Bilek scheint aus seinen Fehlern gelernt zu haben. 
       
       Ja, auch aufgrund des öffentliches Drucks hat er reagiert. Gegen
       Griechenland und Polen hat er Hubnik durch Kadlec ersetzt und vor allem
       Tomas Hübschmann auf die Sechser-Position gestellt. Der war in beiden
       Partien unser bester Spieler. Doch die Mannschaft spielt immer noch zu
       defensiv. Wir agieren mit nur einem Stürmer, das ist zu wenig.
       
       Milan Baros wirkte bislang etwas verloren. 
       
       Milans Problem ist das Spiel ohne Ball. Er hat einen Bewegungsradius von
       vielleicht 20 Quadratmetern. Somit kann er von seinen Mitspielern kaum
       angespielt werden. Er braucht dringend einen zweiten Stürmer, mit dem er
       zusammenspielen kann, so wie früher mit Jan Koller. Allein kann er nichts
       ausrichten. Als Tomas Pekhart gegen Griechenland für ihn eingewechselt
       wurde, war das Resultat das gleiche. Denn auch Pekhart braucht einen
       mitspielenden Stürmer.
       
       Wie wichtig ist Tomas Rosicky für die Mannschaft? 
       
       Genauso wichtig, wie er für das Team auf dem Platz ist, ist er für die
       Atmosphäre innerhalb der Mannschaft. Wenn er spielt, ist die Mannschaft
       ruhiger. Ohne ihn verliert sie an Mut. Er steht eine Stufe über allen
       anderen.
       
       Auffällig ist, dass weniger Spieler in den großen europäischen Ligen aktiv
       sind als Ende der 90er Jahre, als man in Tschechien von der Goldenen
       Generation sprach. 
       
       Unsere Qualität ist nicht mehr so gut. Uns fehlt es an talentiertem
       Nachwuchs. Für viele ist die EM ein Highlight. Sie sind schon damit
       zufrieden, dass sie dabei sind. Aber es braucht Ziele. Die Spieler müssen
       mehr wollen, als nur mal die Atmosphäre schnuppern. Es wird uns helfen,
       dass nach der EM einige ins Ausland wechseln.
       
       Wie muss das Team gegen Portugal agieren? 
       
       Portugal ist der Favorit. Sie spielen sehr kompakt und Ronaldo ist nun in
       Form. Aber auch wir sind gut in das Turnier gekommen. Wenn wir konzentriert
       nach vorne spielen, können wir ein Unentschieden holen. Im Elfmeterschießen
       ist dann alles offen.
       
       Dann brauchen die Spieler Ihre Nerven von 1976 gegen Sepp Maier. 
       
       Ja, richtig!
       
       Wie sehen sie die heutige Mannschaft im Vergleich zur tschechoslowakischen
       Europameisterelf? 
       
       Der Vergleich ist sehr schwierig, denn der Fußball ist heute viel
       aggressiver, viel schneller, viel kampfbetonter. Unser Mannschaft 1976 war
       spielerisch und technisch besser, aber nicht läuferisch. Heute fehlen die
       kreativen Spieler.
       
       Glaub man in Tschechien dennoch an einen Erfolg bei diesem Turnier? 
       
       Die Stimmung ist jedenfalls gut, denn das Viertelfinale ist für uns schon
       ein großer Erfolg. Jetzt kann alles passieren. Ich würde jedenfalls gern
       zum Finale nach Kiew fahren.
       
       Wären die Chancen noch besser, wenn es noch eine tschechoslowakische
       Mannschaft gäbe? 
       
       Es war immer ein bisschen schwierig in unserem gemeinsamen Nationalteam.
       Die Differenz zwischen Slowaken und Tschechen war zu spüren. Die Ausnahme
       war die EM 1976. Da hatten wir eine sensationelle Stimmung in der
       Mannschaft. Es gab überhaupt keine Unterschiede, alle haben
       zusammengehalten. Das war der perfekte Mix aus den entspannten, lustigen
       Tschechen und den eher heißblütigen Slowaken. Ich könnte mir das auch heute
       vorstellen. Die Slowaken haben ausgezeichnete Spieler, mit denen zusammen
       das Team noch viel besser wäre.
       
       21 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Boykott Katar 
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR WM-Boykott in Berlin: Volles Haus ohne Katar
       
       Am Sonntag beginnt die Fußballweltmeisterschaft in Katar. Wer die Spiele
       boykottieren will, kommt in die Kneipe „Panenka“ in Friedrichshain.
       
   DIR WM-Qualifikationsgegner Tschechien: Früher war alles besser
       
       Die DFB-Elf muss sich nicht vor dem tschechischen Team fürchten. Das
       Nachbarland hat in den vergangenen Jahren einige Entwicklungen verpasst.
       
   DIR Kolumne Aufm Platz: Jekyll und Hyde
       
       Der portugiesische Verteidiger Pepe ist als Raubein gefürchtet. Doch der
       29-Jährige setzt auch spielerische Akzente und sorgt für defensive
       Stabilität.
       
   DIR Tschechien holt den Gruppensieg: Jetzt ist Polen doch verloren
       
       Polen überzeugt nur in der Anfangsphase und ist als EM-Gastgeber
       ausgeschieden. Die kompakten Tschechen siegen sich hingegen verdient mit
       1:0 ins Viertelfinale.
       
   DIR Griechenland-Tschechien 1:2: Short Hello and Long Goodbye
       
       Tschechiens Wiederauferstegung. Nach sechs Minuten steht es 2:0, danach
       wird der Sieg sicher nach Hause gefahren. Nur Torwart Cech versagt in einem
       schwachen Spiel.