URI: 
       # taz.de -- Anwalt über Demos in Chemnitz: „Höckes Traum ist aufgegangen“
       
       > Jürgen Kasek rief zu Protesten am Samstag gegen die rechten
       > Demonstrationen auf. Die Vereinigung von AfD mit Nazihooligans hält er
       > für strategisches Kalkül.
       
   IMG Bild: Bernd Höcke (neben dem Auto)
       
       taz: Herr Kasek, ihr Bündnis hat dazu aufgerufen, am Samstag in Chemnitz
       [1][gegen die rechten Aufmärsche zu protestieren]. Die konnten am Ende
       nicht wie geplant stattfinden. Sind Sie zufrieden? 
       
       Jürgen Kasek: Dem Aufruf des Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ sind so
       viele Menschen nachgekommen, dass die Züge nicht nur völlig überfüllt
       waren, sondern Hunderte Menschen auf den nächsten und übernächsten Zug
       warten mussten.
       
       Wie viele waren denn am Ende [2][in Chemnitz auf der Straße]? 
       
       Ich bin mit Zahlen sehr vorsichtig, die Lage war schwer einzuschätzen.
       Insgesamt würde ich denken 4.000 bis 4.500.
       
       Und wie viele waren davon aus Chemnitz? 
       
       Etwa die Hälfte würde ich schätzen.
       
       Ist das viel oder wenig? 
       
       Traurigerweise ist das ein bisschen zu gering. Ich hätte mir noch mehr
       gewünscht. Die Chemnitzer Strukturen haben ihr Bestes versucht und man muss
       unbedingt anerkennen, dass sie es geschafft haben, in wenigen Tagen alles
       zu stemmen. Mehr als 70 Organisation haben aufgerufen. Aber man muss
       feststellen, dass breite Teile der Bevölkerung dem eben nicht gefolgt sind.
       Der Altersdurchschnitt beim Gegenprotest war sehr niedrig. Es waren viele
       junge Menschen unterwegs, denen es um ihre Zukunft geht, während auf der
       anderen Seite, bei AfD und Pegida vor allem die Rentnergeneration überwog,
       unterstützt durch die Naziszene.
       
       Die Polizei hat deren Zug nach weniger als der Hälfte der Strecke gestoppt,
       weil die Straße durch einige Hundert GegendemonstrantInnen blockiert wurde.
       Die Polizei hätte diese Blockade räumen können, aber darauf verzichtet. Hat
       sie das überrascht?
       
       Von der Gegenkundgebung sind Menschen im Laufe des Nachmittags auf die
       Straße gelaufen, irgendwann hat man gemerkt, dass die Polizei das nicht
       offensiv unterbindet. Zwischendurch gab es kurz Unruhe, weil eine
       Polizeikolonne durchgefahren ist und viele dachten, nun wird womöglich
       geräumt. Stattdessen ist es gelungen, das als Spontanversammlung
       anzumelden.
       
       Gab es eine politische Weisung, nach den Ereignissen am Montag den
       Gegenprotest nicht hart anzugehen? 
       
       Am Johannisplatz bei der Gegenkundgebung war die Polizei relativ entspannt.
       Das bayrische Unterstützungskommande (USK), dass die Menschen umstellt hat,
       hat sich nach 45 Minuten zurückgezogen. Man war offensichtlich darauf
       bedacht, keine Fehler zu machen. Ich glaube, dass die Maßgabe galt, beide
       Seiten weitgehend zu trennen und vorsichtig miteinander umzugehen. Als dann
       die Leute auf der Straße waren, fiel die Entscheidung so aus: Wir lassen
       das Ganze hier stehen und senden keine Bilder einer größeren
       Auseinandersetzung, die dann wieder den Eindruck vermitteln, man wolle den
       Gegenprotest offensiv verhindern. Als einmal ein Demonstrant eine Ansage
       machte und mit dem Megafon von „Bullen“ sprach, wurde er zwar von
       Bundespolizisten aus Rheinland-Pfalz umstellt, aber nur verwarnt, nicht
       angezeigt. Das kannte ich so nicht. Ich hab dann den Beamten gesagt, dass
       die Wortwahl eben auch damit zu tun hat, dass das Vertrauen in die
       sächsische Polizei nicht so groß ist. Dann haben die auch nur genickt.
       
       Entgegen der angemeldeten Planung hat sich der offen nazistische Aufzug der
       Pro Chemnitz-Initiative mit dem bis dahin eher bürgerlichen Zug der AfD
       vereinigt. War das eine gewollte, symbolische Zäsur bei der Annäherung der
       AfD an die extreme Rechte?
       
       Ja. Der Traum von Björn Höcke ist am Samstag aufgegangen: Die Verenigung
       der immer noch nach außen bürgerlich erscheinenden AfD mit dem harten
       Hooligan-Spektrum. Es ist eine strategisches Kalkül, dieses Milieu
       einzugliedern. Dann hat man am Ende eine Partei, die offen in den
       Parlamenten gegen die Minderheiten hetzt und die auf der Straße von
       Schlägertrupps unterstützt wird. Die Bilder, die wir da gestern gesehen
       haben, haben mich äußerst beunruhigt.
       
       Welche Bilder genau? 
       
       Wie sich bürgerliche Menschen mit organisierten Neonazis und Hooligans
       offensiv aufeinander zu bewegen, zusammen stehen, keine Annäherungsprobleme
       und Zweifel haben – nicht einmal, wenn der Hitlergruß gezeigt wird.
       
       Von wem geht diese Annäherung aus – vom Nazispektrum oder von der AfD? 
       
       Das ist die Zielrichtung des nationalistischen so genannten „Flügels“ in
       der AfD um Björn Höcke. Gemeinsam mit den Identitären und auch dem
       neurechten Institut für Staatspolitik von Götz Kubitschek stecken sie den
       Rahmen ab. Und dieser Rahmen sieht vor, die AfD halbwegs bürgerlich
       erscheinen zu lassen, aber auf der Straße alle anderen Spektren
       einzubeziehen. Es gab ja mal einen Abgrenzungsbeschluss der AfD zu Pegida,
       Identitären und Organisationen der Nazis. Das gilt nicht mehr. Auf der
       Straße vereinigt man sich und Gewalt ist dabei mit einkalkuliert.
       
       2 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rueckblick-Demos-in-Chemnitz/!5532719
   DIR [2] /Abschluss-Liveticker-zu-Chemnitz-Demos/!5532706
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Björn Höcke
   DIR Chemnitz
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Polizei Sachsen
   DIR Polizei Sachsen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Chemnitz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Rechtes Bündnis in Chemnitz: Die Entlarvung der AfD bringt wenig
       
       Die AfD läuft in Sachsen mit Rechtsextremen – schaden wird es ihr wieder
       nicht. Der Widerstand der Liberalen muss sich deshalb verändern.
       
   DIR Rechte Aufmärsche in Chemnitz: „Erstaunlich, wenn nichts passiert“
       
       Die rechte Szene beklagt, dass ihr „Schweigemarsch“ abgebrochen wurde. Sie
       hetzt gegen das Anti-Rechts-Open-Air und plant neue Aktionen.
       
   DIR Polizeibilanz zu Demos in Chemnitz: 37 Strafanzeigen und 18 Verletzte
       
       Nach den Protesten am Samstag in Chemnitz hat die Polizei ihre Zahlen nach
       oben korrigiert. Demnach gab es 37 Strafanzeigen und 18 Verletzte.
       
   DIR Abschluss Liveticker zu Chemnitz-Demos: Siegerstimmung bei Gegendemo
       
       Die Demonstranten für Offenheit und Demokratie freuen sich: AfD und Pro
       Chemnitz konnten ihre Routen nicht laufen. Der genaue Ablauf hier in
       unserem Liveticker.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Hässlichkeit im Hass
       
       Manchmal ist es sehr fruchtbar, sich bei Ereignissen wie in Chemnitz dem
       nachrangigen Aspekt der Ästhetik zu widmen, der so nachrangig gar nicht
       ist.