URI: 
       # taz.de -- Arbeitsbedingungen der Fleischindustrie: Viele Schlachter prekär beschäftigt
       
       > Fast jeder zweite Arbeiter der Branche ist über Subfirmen angestellt. Das
       > zeigen Regierungsangaben. Ein Verbot ist noch möglich, sagen
       > Gewerkschafter.
       
   IMG Bild: Leiharbeit oder direkte Beschäftigung? Arbeiter zerlegt Schweinekeulen in einem Schlachthof
       
       Berlin taz | Gut 46 Prozent der in der deutschen Fleischindustrie
       Beschäftigten sind über Werkverträge oder [1][Leiharbeit] angestellt. Das
       geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei
       hervor. Die Regierung beruft sich auf Daten der Berufsgenossenschaft
       Nahrungsmittel und Gastgewerbe.
       
       „Der hohe Anteil von Werkverträgen und Leiharbeit zeigt, dass dieses System
       missbraucht wird“, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft
       Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Guido Zeitler, der taz. Mit diesen
       Instrumenten würden viele Unternehmen verschleiern, wer genau für die oft
       sehr schlechten Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen verantwortlich ist.
       
       Tatsächlich lagen die Löhne in der Fleischindustrie laut Regierung im
       vergangenen Jahr um mehr als ein Drittel unter dem gesamtwirtschaftlichen
       Durchschnittseinkommen. Bei Frauen ist es sogar noch etwas mehr. Die
       Niedriglohnquote ist damit doppelt so hoch wie in der Gesamtwirtschaft.
       
       Zwischen 2008 und 2019 sei der Anteil ausländischer Arbeitnehmer in der
       Fleischindustrie von 9 auf 30 Prozent gestiegen – in Schlachthöfen sogar
       von 13 auf über 50 Prozent. Da diese Beschäftigten meist kein Deutsch
       sprechen, können sie sich kaum gegen Ausbeutung wehren.
       
       Nach mehreren massiven Corona-Ausbrüchen in Schlachthöfen sollte der
       Bundestag eigentlich Ende vergangenen Monats ein Verbot von Werkverträgen
       und Leiharbeit in großen Fleischbetrieben beschließen. Laut dem Entwurf von
       Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dürfen etwa Unternehmen mit mehr als 49
       Angestellten dann nur noch eigenes Personal beschäftigen. Darüber hinaus
       soll das Gesetz verstärkte Kontrollen, digitale Arbeitszeiterfassung sowie
       bessere Standards für die Unterbringung der Beschäftigten gewährleisten.
       
       ## Unionsparteien verzögern das Projekt
       
       Auf Druck von CDU/CSU wurde die Abstimmung jedoch vertagt. Viele
       fleischverarbeitende Unternehmen seien von Leiharbeiter*innen abhängig,
       heißt es von Uwe Schummer, der CDU-Mitglied im Ausschuss für Arbeit und
       Soziales ist. Er forderte eine tarifliche Öffnungsklausel, die in
       bestimmten Unternehmen 10 bis 15 Prozent Zeitarbeit ermöglicht.
       
       NGG-Chef Zeitler dagegen warnte davor, Leiharbeit weiterhin zu erlauben.
       Die Branche sei schon dabei, aus Mitarbeitern von Subunternehmern mit
       Werkverträgen Leiharbeiter zu machen, sagte der Gewerkschaftschef.
       „Werkvertragsfirmen haben in der Regel auch eine Genehmigung zur
       Arbeitnehmerüberlassung. Dann werden dieselben Menschen von denselben
       Arbeitgebern in dieselben Betriebe weitervermittelt. Und es ändert sich
       nichts.“
       
       Die Konzerne würden weiter mit einem schwer durchschaubaren Dickicht aus
       Subunternehmen arbeiten, sodass die oftmals osteuropäischen Beschäftigten
       immer noch nicht wüssten, wer eigentlich für sie zuständig ist. „Politisch
       verantworten müssen das dann die Abgeordneten der Union, die sich momentan
       willfährig vor den Karren der Industrie spannen lassen.“
       
       Zeitler hält es weiter für möglich, dass das Verbot wie geplant Anfang 2021
       in Kraft tritt. „Bis zum Jahresende gibt es im Bundestag noch die ein oder
       andere Sitzungswoche“, so der Gewerkschafter: „Es gibt gar keinen Grund, zu
       sagen, der Kampf ist jetzt verloren.“
       
       Anmerkung vom 12.11.2020: In einer früheren Version des Artikels hieß es,
       dass sieben von zehn Arbeiter in der fleischverarbeitenden Branche über
       Subfirmen angestellt seien. Das ist falsch. Der Anteil der über
       Werkverträge angestellten Arbeiter liegt nicht bei 63 Prozent, sondern bei
       knapp 39 Prozent. Zusammengenommen mit Leiharbeitern sind demnach also
       nicht 70 Prozent, sondern 46,5 Prozent prekär beschäftigt.
       
       4 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Leiharbeit/!t5024476/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maximilian Berkenheide
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Fleischindustrie
   DIR Gewerkschaft NGG
   DIR Leiharbeit
   DIR Clemens Tönnies
   DIR Fleischindustrie
   DIR Fleischindustrie
   DIR Hubertus Heil
   DIR Fleischindustrie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einschränkungen für Fleischindustrie: Aus für Werkverträge
       
       Die Koalition will die Ausbeutung in der Fleischbranche eindämmen. Damit
       reagiert sie auf die Corona-Ausbrüche und schlechte Arbeitsbedingungen.
       
   DIR Union gegen Reform der Fleischbranche: Schwache Argumente für Leiharbeit
       
       CDU und CSU verhindern seit Wochen, dass der Bundestag Zeitarbeit in der
       Fleischindustrie verbietet. Ihre wichtigsten Einwände sind falsch.
       
   DIR Probleme in der Fleischindustrie: Reform unschuldig an „Schweinestau“
       
       Derzeit können viele Tiere nicht geschlachtet werden. Liegt das auch am
       geplanten Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in Großschlachthöfen?
       
   DIR Razzien in der Fleischindustrie: Chaos der deutschen Fleischkonzerne
       
       Der Bundestag muss schnell den Gesetzentwurf von Arbeitsminister Hubertus
       Heil gegen Ausbeutung in der Branche verabschieden.
       
   DIR Großrazzia in der Fleischbranche: „Kriminelle Machenschaften“
       
       Die Polizei ermittelt gegen Zeitarbeitsfirmen. Sie sollen
       Schlachthofarbeiter aus der Ukraine mit gefälschten Dokumenten nach
       Deutschland geholt haben.