URI: 
       # taz.de -- Provenienzforschung und Restitution: Ahnenforschung für die Kunst
       
       > Hamburger Museen waren um die Jahrtausendwende Vorreiter darin, zu
       > erforschen, ob ihre Exponate einst Juden abgepresst wurden. Inzwischen
       > werden auch Alltagsgegenstände untersucht.
       
   IMG Bild: Erforscht seit drei Jahren die Provenienzen in Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe: Silke Reuther.
       
       
       
       14 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## TAGS
       
   DIR Provenienz
   DIR Restitution
   DIR Hamburg
   DIR Restitution
   DIR NS-Raubkunst
   DIR Kunsthalle Hamburg
   DIR Kunstbetrieb
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Koloniales Erbe wird zurück gegeben: Bremen trennt sich von Skeletten
       
       Das Übersee-Museum restituiert einem Beschluss des Senats folgend die
       Überreste von 26 NeuseeländerInnen, die seit 1896 in Bremen ausgestellt
       wurden
       
   DIR Bücher aus NS-Raubgut in Berlin: Späte Rückgabe
       
       In den Berliner Bibliotheken stehen tausende von den Nazis gestohlene
       Bücher. Eine Datenbank erfasst sie nun und versucht, die Erben zu finden.
       
   DIR Umbau der Kunsthalle: Der Traum vom Blick auf die Alster
       
       Im Herbst beginnt die von einem Mäzen mit 15 Millionen Euro finanzierte
       Renovierung der Kunsthalle. Der Senat spendiert dazu noch die Sanierung der
       maroden Depots.
       
   DIR Einigung mit Bund und Bayern: Gurlitt will Raubkunst zurückgeben
       
       Der Kunstsammler Cornelius Gurlitt hat seine Meinung geändert. Er will die
       umstrittenen Bilder untersuchen lassen und Raubkunst an die Erben abtreten.
       
   DIR Doppelte Spurensuche: Der Weg des Flügels
       
       Die jüdische Pianistin Henny Bromberger, in Minsk ermordet, war ein
       Mittelpunkt des Bremer Kulturlebens. So wie nach dem Krieg Rudolf Blaum,
       der vehement für die Rückführung von Beutekunst kämpfte. Beide hatten einen
       Bechstein - möglicherweise dasselbe Instrument.