URI: 
       # taz.de -- Armenien
       
   DIR Tagebuch aus Armenien: Die schwierige Liebe der Brüder
       
       Hayk hat eine Russin geheiratet und Mikael eine Ukrainerin. Also brechen
       die Brüder mit der Tradition des Lebens in einer Großfamilie. Zunächst.
       
   DIR Meduza-Auswahl 7. – 13. August: Was wird Putin bei den Verhandlungen in Alaska anbieten?
       
       Die diplomatischen Bemühungen des Kremls und die wachsende Repression im
       Land könnten auf ein Ende des Ukraine-Krieges hindeuten, analysiert Meduza.
       
   DIR Südkaukasus-Konflikt: Armenien strebt Frieden an
       
       Trotz Gefängnis, Kriegsniederlagen und nationalistischer Angriffe hält
       Armeniens Premier Paschinjan an seinem Ziel fest: Frieden mit Aserbaidschan
       und Türkei.
       
   DIR Aserbaidschan und Armenien: Auf der Trump-Route zum Frieden?
       
       Präsident Alijew und Regierungschef Paschinjan unterzeichnen in Washington
       eine Vereinbarung. Der US-Präsident triumphiert. Nach ihm soll sogar ein
       Transportkorridor zwischen den Ländern benannt werden.
       
   DIR Ich und mein neuer Roman: Das Druckkosten-Debakel
       
       Ich bin von der Türkei nach Armenien gefahren, weil das Drucken dort
       billiger ist. Von da sollte es über den Iran nach Griechenland gehen.
       Dachte ich.
       
   DIR Iranische Geflüchtete in Armenien: Im Tal der Ungewissheit
       
       Wegen der unsicheren Situation in ihrer Heimat harren viele Iraner:innen
       im benachbarten Armenien aus. Dort herrscht Angst vor einer Eskalation des
       Konflikts.
       
   DIR Annäherung von Armenien und Türkei?: Historischer Besuch mit marginalem Ergebnis
       
       Armeniens Staatschef Paschinjan besucht seinen türkischen Amtskollegen
       Erdoğan. Er kommt als Bittsteller: Denn sein Land braucht dringend
       Konzessionen von dem übermächtigen Nachbarn.
       
   DIR Film über engagierte Linke in Marseille: Zwischen Sozialkritik und Sesamstraße
       
       „Das Fest geht weiter!“ von Robert Guédiguian beginnt mit einem
       Hauseinsturz und nimmt dann seinen fiktiven Lauf mit linkem Anliegen.
       
   DIR „Armenian Allegories“ am Gorki Theater: Wut und Selbstzerfleischung
       
       Ein Festival am Berliner Maxim Gorki Theater arbeitet den Völkermord an
       Armenier*innen auf. Auch um deren erneute Vertreibung geht es.
       
   DIR Tagebuch aus Armenien: Wie der High-Heel-Dance nach Jerewan kam
       
       Armenien ändert sich. Nicht zuletzt durch Russ:innen, die einwandern.
       Plötzlich gibt es Hundesalons, Skilifts und einen sehr merkwürdigen Tanz.
       
   DIR Armenien und Aserbaidschan: Friedensabkommen im Südkaukasus
       
       Armenien und Aserbaidschan haben sich auf ein Friedensabkommen geeinigt.
       Zuletzt war 2023 Krieg zwischen den beiden Ex-Sowjetrepubliken
       ausgebrochen.
       
   DIR Verfolgung von Christen in Iran: In die Kirche gehen? Im Iran Anlass für Haftstrafen
       
       Konvertiten zum Christentum bedrohten die Nationale Sicherheit, und auch
       Minderheiten sind nicht sicher. Die Islamische Republik geht immer härter
       gegen sie vor.
       
   DIR Weltklimakonferenz in Aserbaidschan: „Moskaus einsamer Klimademonstrant“ im Exil
       
       Das einstige Gesicht von Fridays for Future Russland, Arschak Makitschjan,
       kritisiert das COP29-Gastgerberland Aserbaidschan. Einreisen darf er nicht.
       
   DIR Wie es um den Kaukasus steht: „Die EU sollte die Tür zu Georgien offen lassen“
       
       Die Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tbilisi, Dr. Sonja
       Schiffers, über die Auswirkungen des „Agenten-Gesetzes“ und
       Herausforderungen in der Region.
       
   DIR Konflikt Armenien und Aserbaidschan: Ein kleines Licht am Ende des Tunnels
       
       Zwischen Aserbaidschan und Armenien gibt es noch keinen Frieden. Doch
       menschlich steht man sich manchmal näher, als die Politik glauben ließe.
       
   DIR Weltklimagipfel in Baku im November: Willkommene Weltbühne
       
       Aserbaidschan will mit der kommenden COP29 vom Konflikt mit Armenien
       ablenken. In der Kritik auch: die Menschenrechtsverletzungen Bakus.
       
   DIR Konflikt um Bergkarabach: Armenien in Alarmbereitschaft
       
       Ein Jahr nach der Flucht von hunderttausend Menschen aus Bergkarabach
       bleibt die Lage in Armeniens Grenzdörfern angespannt. Besuche vor Ort.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Kyjiw zeigt sich gesprächsbereit
       
       Der ukrainische Außenminister sucht in Peking nach diplomatischer Lösung.
       Selenskyj lobt China demonstrativ. Moskau reagiert abwartend auf Kyjiws
       Gesprächsinteresse.
       
   DIR Konflikt um Bergkarabach: Wasser als Waffe
       
       Nach der Rückeroberung von Bergkarabach hat Aserbaidschan dort massiv in
       den Ausbau der Wasserkraft investiert. Mit welchem Kalkül?
       
   DIR +++Nachrichten im Nahost-Krieg+++: Armenien erkennt Palästina an
       
       Das Land folgt damit einigen EU-Staaten. Washington und Jerusalem geraten
       in Streit. Haftbedingungen für Palästinenser rücken in den Fokus.
       
   DIR Meduza-Auswahl 30. Mai – 5. Juni: Bischof gegen Premierminister
       
       Armenien hat vier Grenzdörfer an Aserbaidschan abgetreten. Nun häufen sich
       Proteste. Texte aus dem Exil.
       
   DIR Osteuropa-Workshop 2023: Verständigung zum Mithören
       
       Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen
       Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache?
       
   DIR Autorin über Genozid-Aufarbeitung: „Es geht darum, Hass zu verhindern“
       
       Laura Cwiertnia beschäftig sich in ihrem Roman „Auf der Straße heißen wir
       anders“ mit dem Umgang mit einem Trauma. Nun kommt das Buch auf die Bühne.
       
   DIR Osteuropa-Workshop und Bergkarabach: Vergessener Konflikt im Südkaukasus
       
       Seit Herbst 2023 steht Bergkarabach wieder unter der Kontrolle
       Aserbaidschans. Rund 120.000 Armenier:innen sind geflohen. Droht ein
       neuer Krieg?
       
   DIR Bildung zu Völkermord an Armenier:innen: Leerstelle im Lehrplan
       
       Obwohl Deutschland den Genozid an den Armenier:innen anerkannte, wird
       er in den Schulen kaum erwähnt. Aus der Vergangenheit zu lernen, ist gerade
       heute wichtig.
       
   DIR Aserbaidschanische Einflussnahme: Eine massive Kampagne
       
       Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik wollte über das Kulturgut
       von Bergkarabach öffentlich diskutieren. Eine Veranstaltung vor Ort wurde
       abgesagt.
       
   DIR Armenien und Aserbaidschan: Gespräche über Friedensabkommen
       
       Die Regierungschefs der beiden Länder kamen auf der Münchner
       Sicherheitskonferenz zusammen. Zukünftig wolle man bilaterale Differenzen
       ohne Gewalt lösen.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Aserbaidschan: Neues Narrativ gesucht
       
       Bergkarabach hat sich Aserbaidschan bereits einverleibt. Für die kommende
       Amtszeit muss sich Dauerpräsident Alijew eine andere Legitimation
       überlegen.
       
   DIR Aserbaidschans Präsident im Wahlkampf: Von einem Sieg zum nächsten
       
       Der autoritäre Präsident Ilham Alijew steht als Sieger der
       Präsidentschaftswahl kommende Woche bereits fest. Die Alibi-Gegenkandidaten
       werben für ihn.
       
   DIR Meduza-Auswahl 4. – 10. Januar: Widerstand gegen die Zensur
       
       Russische Bibliothekare trotzen dem Verbot kremlkritischer Bücher. Anderer
       Pass, anderes Schicksal? Texte aus dem Exil.
       
   DIR Russischer Deserteur im Südkaukasus: Trügerische Sicherheit
       
       Dimitrij Setrakow ist vor dem russischen Militärdienst nach Armenien
       geflohen. Dort wurde der Soldat festgesetzt und an Russland ausgeliefert.
       
   DIR Aserbaidschanisch-armenische Beziehungen: Frieden in Sicht?
       
       Armenien und Aserbaidschan wollen ihre Beziehungen normalisieren. Ziel ist
       ein Abkommen. Auch ein Gefangenenaustausch gehört zur Vereinbarung.
       
   DIR Bärbel Bas und Bergkarabach: Passt schon, weitermachen
       
       Die Bundestagspräsidentin posiert mit einer aserbaidschanischen Politikerin
       – und einem fragwürdigen Foto. Deren Propagandamaschine bedankt sich.
       
   DIR Meduza-Auswahl 16. – 22. November: Gegen Regenbögen, für den Krieg
       
       Die „LGBT-Bewegung“ könnte in Russland bald verboten werden. Derweil
       wandert eine Anti-Kriegs-Demonstrantin für sieben Jahre in den Knast.
       
   DIR Justiz in der Türkei: Mörder vorzeitig freigelassen
       
       Der türkisch-armenische Journalist Hrant Dink wurde 2007 getötet. Ein
       Mörder wurde angeklagt, doch die Hintermänner sind immer noch nicht
       enttarnt.
       
   DIR Sarkis stellt in Baden-Baden aus: Das Gewicht der Farbe
       
       Historische Traumata sind Thema des türkisch-französischen Künstlers
       Sarkis. Die Kunsthalle Baden-Baden zeigt ihn seit langem wieder in
       Deutschland.
       
   DIR Meduza-Auswahl 26. Oktober – 1. November: Mit Z und St.-Georgs-Band
       
       Auch in Sibirien setzt Putins Regime auf Patriotismus und Propaganda. Sie
       ist Teil des Alltagsleben geworden. Texte aus dem Exilmedium.
       
   DIR Massenflucht aus Bergkarabach: Zukunft gesucht
       
       Die armenische Zivilgesellschaft fängt abertausende
       Bergkarabach-Flüchtlinge auf. Doch wie weiter? Unterwegs mit Menschen, die
       hoffen und bangen.
       
   DIR EU-Hilfen für Armenien: Traurige Gleichgültigkeit
       
       Die zugesagten Hilfen reichen bei Weitem nicht. Die Befürchtung Armeniens,
       vom Westen alleingelassen zu werden, bestätigt die EU erneut.
       
   DIR Für Sanktionen gegen Aserbaidschan: Hofreiter fordert Strafmaßnahmen
       
       Anton Hofreiter stellt die Gaslieferungen aus Aserbaidschan infrage.
       Deutschland dürfe sich nicht erneut von einer Autokratie abhängig machen.
       
   DIR Zerstörung armenischer Kultur: Unbequeme Spuren
       
       Klöster, Obsthaine, Friedhöfe: Es gehört zu Aserbaidschans Strategie,
       armenische Kulturgüter auszulöschen. Auch in Bergkarabach wird das
       geschehen.
       
   DIR Massenflucht aus Bergkarabach: Opferzahl nach Explosion gestiegen
       
       Bereits 88.780 Menschen sind aus Bergkarabach geflohen, UN erwarten bis
       120.000. Die Zahl der Toten nach der Explosion von TankIager ist auf 170
       gestiegen.
       
   DIR Bergkarabach wird aufgelöst: Das Ende der „Republik Arzach“
       
       Zum Neujahr wollen die Behörden Bergkarabachs ihre Regierung auflösen.
       Viele Armenier in dem Gebiet sind bereits geflohen.
       
   DIR Armenier fliehen aus Bergkarabach: Von der Heimat bleiben zwei Gräber
       
       Anja wartet in Bergkarabach auf eine Ausreisemöglichkeit nach Armenien.
       Ihre Tochter wird vermisst, auf dem Friedhof bleiben Ehemann und Sohn
       zurück.
       
   DIR Nach dem Krieg um Bergkarabach: Aus der Mitte der Gesellschaft
       
       In Armenien erhalten die Fliehenden aus Bergkarabach Hilfe. NGOs sammeln
       Kleidung, Aktivist:innen suchen nach Wohnraum.
       
   DIR Sanktionen gegen Aserbaidschan: Glotzt nicht so erleichtert!
       
       Alle Argumente, sich aus dem Konflikt um Bergkarabach herauszuhalten,
       erweisen sich als bequem und ahistorisch. Deutschland muss endlich handeln.
       
   DIR Nach der Kapitulation von Bergkarabach: Schwere Explosion und mehrere Tote
       
       Bei einer Explosion in Bergkarabachs Hauptstadt werden 200 Menschen
       verletzt, viele getötet. Die Ursache ist unklar. Zehntausende verlassen das
       Land.
       
   DIR Nach der Kapitulation von Bergkarabach: Aserbaidschans Pläne mit Erdoğan
       
       Türkeis Präsident trifft sein aserisches Pendant in Nachitschewan. Das
       Thema: der befürchtete Sangesur-Korridor durch armenisches Gebiet.
       
   DIR Krieg in Bergkarabach: Die Menschen fürchten um ihr Leben
       
       Die humanitäre Lage in Bergkarabach ist katastrophal. Doch die Details
       bleiben unklar. Denn Aserbaidschan lässt keine unabhängigen Beobachter
       einreisen.
       
   DIR Krieg um Bergkarabach: Beide Seiten mit Maximalforderungen
       
       Die Vertreibung aus Bergkarabach wäre für die armenische Bevölkerung
       bitter. Die Verantwortung für ihr Schicksal tragen auch armenische
       Regierungen.