URI: 
       # taz.de -- Arte-Doku „Fast Fashion“: Hauptsache, billig
       
       > Eine Arte-Dokumentation bilanziert das Geschäft mit der Wegwerfmode. Und
       > wirft die Frage auf: Kann es so etwas wie nachhaltige Mode überhaupt
       > geben?
       
   IMG Bild: Viele wollen günstige Klamotten – aber wer zahlt den Preis dafür?
       
       Ach, wie schön, dass es in diesen düsteren Zeiten doch auch mal eine
       positive Entwicklung gibt: „Früher gehorchte die Mode strengen Gesetzen.
       Sich gut zu kleiden war ein Privileg der Oberklasse. Ein Blick genügte, um
       arm von reich zu unterscheiden. Es war die Zeit der Modediktatur“, erfahren
       wir in einer informativen, faktenreichen neuen Arte-Doku: „Mitte des
       letzten Jahrhunderts wurde ein Drittel des Haushaltsbudgets für Kleidung
       ausgegeben. Heute sind es weniger als 5 Prozent.“
       
       Wunderbar, die Geschichte der „Fast Fashion“ ist also eine von der
       „Demokratisierung“ der Mode – den Herstellern gefällt dieser Begriff. Nur,
       warum gibt dann nur ein einziger von ihnen (Javier Cañás Caramelo von
       Atelier Etiem) bereitwillig Auskunft? Und winkt ein anderer (Umar Kamani
       von PrettyLittleThing) bald nach seinem Bodyguard?
       
       Man muss halt auch das Kleingedruckte lesen – oder bei Filmen den
       Untertitel: „Die dunkle Welt der Billigmode“. Stimmt ja, da war doch was.
       [1][Da gab es etwa vor neun Jahren schon diese ARD-Doku („Der Preis der
       Blue-Jeans“)] über die Nebenkosten einer Kik-Jeans für 9,99 Euro (die
       Staublunge chinesischer Arbeiter). Da gab es 2015 bereits „The True Cost“
       von Andrew Morgan, der durch den Tod von Näherinnen in einem über ihnen
       zusammengestürzten Hochhaus auf das Thema gekommen war. Das war im [2][weit
       entfernten Bangladesch.]
       
       Die schnelle Mode will schnell sein, die Wege kurz halten. Eine Chance für
       das alte Europa? „Die Textilindustrie ist nach Leicester zurückgekehrt. Im
       Gepäck: Arbeitsbedingungen wie in der Dritten Welt.“ Drei Pfund
       Stundenlohn, weniger als die Hälfte des vorgeschriebenen Mindestlohns –
       nach zwei Wochen unbezahlter Probezeit. In Großbritannien war das im
       vergangenen Jahr ein kurzer Aufreger in Presse und Parlament – der
       Börsenkurs des Retailers Boohoo war bald wieder im Aufstieg begriffen.
       
       ## Viskose als scheinbar „grünes“ Produkt
       
       Ein [3][Unternehmen wie Zara] bringt in 7.500 Filialen „im Jahr 65.000 neue
       Modelle auf den Markt“, „200 Modelle am Tag“ – die Textilindustrie bleibt
       „nach der Ölindustrie der zweitschmutzigste Wirtschaftszweig der Welt“, die
       gleichzeitig billige Viskosefaser, sie wird ja aus Holz gemacht, als grünes
       Produkt vermarktet. Über die nicht eben reflektierte Influencerin Noholita
       konnte man ja noch lächeln; über die Schulungen für die 700 namenlosen
       Zara-Designer, mit denen die Zara-Juristen penibel darauf achten, dass das
       Kopiergeschäft nicht als solches justitiabel wird („Der Entwurf sollte sich
       in mindestens sieben Punkten unterscheiden, um juristisch wasserdicht zu
       sein.“), den Kopf schütteln.
       
       Der bedrückendste Teil des Films spielt im indischen Nagda, von wo aus der
       Birla-Konzern, so die Filmautoren, die gesamte Fast-Fashion-Branche mit
       seiner Viskose versorgt. Wo Luftproben eine
       Schwefelkohlenstoff-Konzentration ergeben haben, 125-mal höher als die
       Richtwerte der WHO. Wo zahlreiche Menschen an Sehstörungen,
       Unfruchtbarkeit, Gefäßschäden, Lähmungen, Artikulationsproblemen leiden.
       Ein Mann zeigt auf eine grauhaarige alte Frau: „Das Mädchen ist gerade
       einmal 26.“
       
       Trauriges Fazit eines traurigen Films: Die Ärmsten zahlen immer noch den
       höchsten Preis dafür, dass immer mehr Mode zu immer geringeren Preisen
       verramscht wird. Ein guter Grund für mehr Achtsamkeit beim Klamottenkauf.
       „Es tut mir leid“, sagt da zum Abschied noch der Wirtschaftsprofessor
       Nikolay Anguelov, einer von bemerkenswerten 24 Interviewpartnern im Film:
       „So etwas wie nachhaltige Mode gibt es nicht.“
       
       9 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /ARD-Doku-ueber-Jeans-Produktion/!5086580
   DIR [2] /Unglueck-in-Bangladesch/!5078710
   DIR [3] /Geschmacklose-Kinderkleidung-bei-Zara/!5034544
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Mode
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Arte
   DIR Fast Fashion
   DIR Diversität
   DIR Kolumne Sie zahlt
   DIR Mode
   DIR Plastik
   DIR Malaysia
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Mode
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR ARD-Doku „William Fan – In Between“: Vom Garn bis zum Laufsteg
       
       Eine Doku gibt Einblicke in das Leben des Berliner Modedesigners William
       Fan. Seine Arbeit kommt dabei leider etwas zu kurz.
       
   DIR Beyoncé ignoriert Arbeitsbedingungen: Emanzipiert, aber ausgebeutet
       
       Die Textilindustrie ist bekannt für ihre Hungerlöhne. Davon profitiert auch
       das Modelabel der feministischen Popkultur-Ikone Beyoncé.
       
   DIR Der amerikanische Modemacher Halston: Der Mann zwischen den Spiegeln
       
       Wenig weiß man in Europa vom amerikanischen Modemacher Halston. Das ändert
       jetzt ein Netflix-Biopic über den Meister im Drapieren.
       
   DIR Mikroplastik aus der Waschmaschine: Alte Kleidung fusselt weniger
       
       Neue Klamotten setzen die meisten Mikroplastikfasern frei. Je länger sie
       getragen werden, desto weniger fusseln sie. Das ist gut für die Umwelt.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Moderne Form der Sklaverei
       
       In Malaysia werden zwei Drittel des weltweiten Bedarfs an Einmalhandschuhen
       produziert. Zwangsarbeit ist an der Tagesordnung.
       
   DIR Grandezza im Pyjama: Winter Look 2020
       
       Zalando ist einer der Gewinner der Pandemie-Zeit. Die Regel „Bleib zuhause“
       verwischt auch die Codes der Kleidung zwischen Arbeit und Freizeit.
       
   DIR Renaissance von Secondhand-Mode: Auf Schatzsuche
       
       Secondhand-Mode verspricht emotionalen Mehrwert. Der Umsatz wird sich in
       den nächsten fünf Jahren auf 51 Milliarden Dollar verdoppeln.