URI: 
       # taz.de -- Artikel-13-Demo in Köln: Bots bleiben laut
       
       > Der Protest gegen die geplante EU-Reform des Urheber*innenrechts dauert
       > an. In verschiedenen Städten waren Tausende auf den Straßen.
       
   IMG Bild: Tausende „Bots“ waren auch in Köln unterwegs – Protestveranstaltung Anfang März in Berlin
       
       Köln taz | Seit Wochen gehen tausende Menschen gegen eine geplante
       EU-Reform [1][auf die Straße], die das Internet verändern könnte. In
       Berlin, Köln, München, Würzburg, Leipzig, Hamburg: bundesweit. Manchmal
       mehrmals die Woche.
       
       Auch in Köln ist es an diesem Samstag wieder soweit. Das Ziel der
       Protestierenden: Die Reform zu verhindern. Dabei seien sie nicht gegen
       Urheber*innenrecht allgemein, betonen alle, die sich äußern. Besonders
       Künstler*innen müssten besser geschützt werden. Aber so, [2][wie die Reform
       geplant sei], erreiche sie eben genau das nicht. Sondern das Gegenteil. Der
       Vorwurf: Lobbyismus durch große Verlage.
       
       „Unsere Freiheit wird eingeschränkt durch einen Uploadfilter, der
       zwangsläufig kommen muss. Das haben Experten schon gesagt“, sagt Juki. Sie
       gehört zu den etwa 400 Menschen, die in Köln diesen Samstag bei Regen
       demonstrieren. Juki ist 21 Jahre alt und zum zweiten Mal auf einer Demo.
       
       Auch ihre erste Demo war gegen die geplante Reform. „Wir wollen nicht, dass
       eingeschränkt wird, was wir hochladen. Ein Uploadfilter erkennt keine
       Parodien oder Satire – und das darf man hochladen nach deutschem Gesetz.“
       Die Menge ruft: „Wir wollen keinen Artikel 13!“
       
       Die geplante Reform sieht vor, Plattformen für Inhalte haftbar zu machen.
       Bisher haftet, wer hochlädt, beispielsweise wenn ein Inhalt das Recht von
       Urheber*innen verletzt. Dementsprechend würden Plattformen wie Youtube oder
       Twitter durch die Reform in eine Position gebracht, in der es nicht mehr
       reicht, widerrechtlich ins Internet gestellte Inhalte zu löschen.
       
       Sie müssten vorsorgen – und das, so die Demonstrant*innen, gehe eben nur
       mit einer Struktur, die Inhalte vor dem Hochladen kontrolliert: einem
       sogenannten Uploadfilter. Und weil die Plattformen im Zweifelsfall haften,
       befürchten sie, dass Plattformen eher zu streng filtern als zu lasch.
       
       ## „Nie mehr CDU!“
       
       „So Aussagen wie die von Axel Voss, er könne nicht garantieren, dass die
       Meinungsfreiheit nicht auch mal eingeschränkt würde, das geht gar nicht“,
       sagt der 14-jährige Simon. „Wer sowas sagt, hat nicht zu regieren. Den kann
       man auch nicht wiederwählen.“
       
       Es ist Simons vierte Demo: Alle vier Demos waren Demos gegen die geplante
       Reform. „Ich finde, dass die Meinungsfreiheit in Deutschland,
       beziehungsweise in ganz Europa, nicht eingeschränkt werden darf. Artikel 13
       ist ein Prinzip, das nicht funktioniert. Die CDU sagt, es würde keine
       Uploadfilter geben müssen: Aber man braucht Uploadfilter, um zu verhindern,
       dass es keine Urheberrechtsverstöße mehr im Internet gibt.“ Die Menge ruft:
       „Nie mehr CDU!“
       
       Drei Dinge fallen besonders auf bei den Protesten gegen die Reform.
       Erstens: Die Protestierenden weiten vermehrt die Grenzen ihrer
       Informationsblase aus. Sie verteilen Flyer, richten das Wort an
       Passant*innen, wollen die informieren, die noch nicht wissen, was passiert.
       Die, die nicht auf Twitter, Youtube oder Twitch vernetzt sind. Und das
       scheint Wirkung zu zeigen.
       
       Denn zweitens: Wo vorher vor allem Jüngere demonstrierten, sind mehr Ältere
       hinzugekommen. Menschen über 30, über 40, über 50 sind keine Seltenheit
       mehr. Und drittens: Der Protest gegen die geplante EU-Reform ist dabei nach
       [3][„Fridays for Future“] die zweite Bewegung zu werden, die junge Menschen
       auf die Straße bringt, die nie zuvor auf einer Demo waren.
       
       ## „Ehrenseite, Ehrenseite!“
       
       Inka ist 13 Jahre alt und mit ihren Freundinnen gekommen. „Wir hatten heute
       eh vor uns zu treffen und haben dann gehört, dass heute die Demo ist“, sagt
       sie. „Eine von uns ist aus Italien, eine aus der Nähe von Stuttgart, und
       wir wollten die Chance nutzen. Wir sind das erste Mal auf einer Demo, aber
       ich will am 23. auf jeden Fall nochmal.“
       
       Am 23. März sind EU-weite Proteste gegen die Reform geplant. Knapp 20 mal
       allein in Deutschland. Bis dahin wird es weitere Aktionen geben: Das
       Internet-Lexikon Wikipedia beispielsweise, das als eine der wenigen
       Plattformen namentlich von der Haftung ausgenommen ist, wird am 21. März
       auf Deutsch nicht erreichbar sein: aus solidarischem Protest. „Ehrenseite,
       Ehrenseite!“, ruft die Menge. Und läuft weiter.
       
       9 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Demo-gegen-EU-Urheberrechtsreform/!5577554
   DIR [2] /Reform-des-EU-Urheberrechts/!5575501
   DIR [3] /Fridays-for-Future-in-Hamburg/!5574064
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anett Selle
       
       ## TAGS
       
   DIR Artikel 13
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Köln
   DIR Sven Giegold
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Datenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grünen-Europapolitiker über Lobbyismus: „In Berlin hängt die Latte tief“
       
       Die EU unternehme viel gegen den Einfluss von Lobbyisten, sagt der Grüne
       Sven Giegold. Davon müsse Deutschland lernen.
       
   DIR EU-Urheberrechtsreform in der Kritik: Wikipedia will die Memes retten
       
       Aus Protest gegen Uploadfilter war Wikipedia abgeschaltet. Am Wochenende
       soll es europaweit Demonstrationen geben.
       
   DIR Reform des EU-Urheberrechts: Erst abstimmen oder demonstrieren?
       
       EU-Urheberrecht: Sogar der Abstimmungstermin ist zum Politikum geworden.
       Kritiker fürchten, dass so Proteste verhindert werden sollen.
       
   DIR Abstimmung über EU-Urheberrecht: Uploadfilter doch nicht ganz schnell
       
       Die Konservativen im EU-Parlament drängelten bei der Abstimmung über die
       Copyright-Reform. Nach Protesten machen sie nun einen Rückzieher.
       
   DIR Demo gegen EU-Urheberrechtsreform: „Wir sind die Bots“
       
       Erneut demonstrierten Tausende gegen die EU-Urheberrechtsreform, diesmal in
       Berlin. Sie kritisieren, dass Autoren und Kreative benachteiligt werden.
       
   DIR Demo gegen EU-Urheberrechtsreform: Berlin gegen Artikel 13
       
       Vor allem junge Menschen protestieren heute in Berlin gegen geplante
       EU-Regelungen. Sie könnten das Internet grundlegend verändern.