URI: 
       # taz.de -- Atheismus-Aktivist über Anfeindungen: „Man glaubt einfach daran“
       
       > Als er sich von seinem Glauben abwendete, brachte sein Vater ihn zur
       > Polizei im kurdischen Teil des Irak. Heute lebt Amed Sherwan als Aktivist
       > in Deutschland.
       
   IMG Bild: Amed Sherwan, Atheismus-Aktivist
       
       taz am wochenende: Übers Telefon sehe ich es leider nicht – tragen Sie
       heute wieder ein T-Shirt mit Slogan, Herr Sherwan? 
       
       Amed Sherwan: Nein, eines ohne Aufschrift.
       
       Das heißt, es ist nicht Ihr Alltag, sich so sichtbar zu machen wie auf dem
       CSD in Berlin, wo Sie ein T-Shirt mit dem Slogan „Allah is gay“ getragen
       haben? 
       
       Nein, nicht unbedingt. Es ist ziemlich gefährlich, meist bin ich draußen
       ohne irgendeine Botschaft auf dem T-Shirt. Das allererste T-Shirt mit
       Slogan hatte ich 2016, darauf stand „Thank Allah I Am an Atheist“.
       
       Dabei sind Sie in einer religiösen muslimischen Familie aufgewachsen und
       waren ein gläubiges Kind. 
       
       Ich wurde in eine muslimische Familie hineingeboren und habe einfach daran
       geglaubt, ohne es zu hinterfragen oder zu verstehen, was da im Koran steht.
       Es sind Sachen, die zu Hause, in der Schule, in der Moschee gesagt werden,
       und man glaubt einfach daran.
       
       Wie kam es dazu, dass Sie all das als Jugendlicher in Frage gestellt haben? 
       
       Das kam durch einen Facebook-Eintrag, auf den ich zufällig gestoßen bin.
       Danach habe ich mehrere hundert Seiten Bücher gelesen, viele davon als
       PDF-Dateien, denn die gab es nicht in den Läden bei uns zu kaufen. Und bei
       den Büchern, die schon übersetzt waren ins Arabische, stand groß darauf,
       dass sie illegal seien. Es kam mir erst einmal wie Gotteslästerung vor, es
       war eine ganz andere Welt, über die ich mit niemandem reden konnte.
       
       Was stand in diesen Texten? 
       
       Es waren Analysen des Koran und es ging zum Beispiel darum, dass dort zum
       Krieg gegen die Ungläubigen aufgerufen wird oder um die Rolle der Frau. Es
       waren auch Texte darüber, wie die Kurden mit Zwang zum Islam bekehrt worden
       waren.
       
       Und wie sind Sie als frommer Teenager überhaupt auf die entsprechenden
       Seiten gekommen? 
       
       Das ist eine superlustige Geschichte: Ich hatte einen Link zu einer
       Facebookseite bekommen, den ich weiterverbreiten sollte – mit der Bitte,
       sie als gotteslästerlich bei Facebook zu melden, um sie sperren zu lassen.
       
       Aber Ihnen hat sie etwas gesagt? 
       
       Ja. Ich hatte das Gefühl, dass in meiner Community etwas falsch läuft. Dass
       ich meiner Kusine nicht die Hand gebe, nicht einmal als Kind. Dass es in
       meiner Familie so streng war, was die Trennung von Frauen und Männern
       angeht. Diese Texte und Posts haben mir bestätigt, dass es andere Orte auf
       der Erde gibt, wo Männer und Frauen gleichberechtigt sind, wo Leute sich
       kritisch äußern können, ohne sich in Gefahr zu bringen.
       
       Aber erst einmal haben Sie geschwiegen. 
       
       Ich habe ziemlich genau ein Jahr lang ein Doppelleben gelebt. Nach außen
       hin war ich weiter religiös und habe die Moschee besucht, aber auf Facebook
       war ich mit einem Fakeprofil unterwegs. Nach meinem 15. Geburtstag habe ich
       meinem Vater dann gesagt, dass ich nicht mehr glaube, aber dass ich seine
       Religion respektierte.
       
       Wie hat er reagiert? 
       
       Er hat mich geschlagen. Und einige Tage später, als ich unter meinem
       Klarnamen auf Facebook geschrieben habe, wurden Nachbarn und Bekannte
       meines Vaters darauf aufmerksam und haben ihn angesprochen. Da hat mich
       mein Vater bei der Polizei angezeigt.
       
       Das ist jetzt sieben Jahre her. Haben Sie wieder ein Verhältnis zu ihm
       gefunden? 
       
       Nie wirklich. Es ist nicht wieder wie vorher, als wir ganz normalen Kontakt
       als Vater und Sohn hatten. Ich habe damals zwar damit gerechnet, dass Leute
       sich provoziert fühlen und dass ich Nachrichten mit Morddrohungen bekomme,
       so wie alle anderen. Ich bin aber nicht davon ausgegangen, dass mein
       eigener Vater mich der Polizei ausliefert.
       
       Gab es jemanden in der Familie, der sich auf Ihre Seite gestellt hat? 
       
       Niemand hat wirklich meine Seite vertreten. Aber mein Onkel hat trotzdem
       die Kaution bezahlt und mich aus dem Gefängnis geholt, weil er erfahren
       hat, dass ich dort gefoltert worden war, und er Mitleid mit mir hatte.
       Meine Eltern haben mich im Gefängnis besucht, ich habe meinen Vater
       gebeten, er soll es bitte jemandem da draußen erzählen, es gibt so viele
       Menschenrechts- und Kinderrechtsorganisationen. Das hat er nicht getan. Er
       sagte, er hätte nicht damit gerechnet, dass ich gefoltert werde, er hätte
       mir nur ein bisschen Angst machen wollen.
       
       Danach hat man gegen Sie als 15-Jährigen einen Prozess eröffnet. Wie sind
       Sie damit zurechtgekommen? 
       
       Ich habe versucht, es in die Presse zu bringen. Einige haben darüber
       berichtet, über Facebook habe ich einen Kontakt zu einem Anwalt in Erbil
       bekommen, der auf solche Fälle spezialisiert ist. Er hat den Fall
       halboffiziell vertreten, denn für eine reguläre Vertretung hätte mein Vater
       unterschreiben müssen, was er nicht wollte. Obwohl ich wegen
       Gotteslästerung angezeigt wurde, lautete die Anklage nachher auf Widerstand
       gegen die Staatsgewalt bei meiner Festnahme.
       
       Es ging nicht darum, dass Sie den Koran auf dem Dach Ihres Elternhauses
       verbrannt hatten? 
       
       Nein, das haben meine Eltern bis heute nicht erfahren; ich habe das ganz
       heimlich für mich gemacht. Ich musste einfach für mich allein feststellen,
       ob es einen Gott gibt, der mich dafür bestraft. Es war ein unglaublicher
       Befreiungsschlag, als nichts passierte, ein Schlusspunkt.
       
       Aber Sie haben es mit Ihrem Buch öffentlich gemacht. Haben Sie nicht Angst,
       dass man Sie dafür zur Rechenschaft zieht? 
       
       Ich bin nicht mehr im Irak, ich weiß nicht, ob meine Eltern das Buch jemals
       lesen werden. Ich habe für meine Freiheit viel auf mich genommen und werde
       mich nicht mehr verstecken.
       
       Und früher, im Irak? 
       
       Über die Koranverbrennung hätte ich damals nie sprechen können. Aber ich
       habe öffentlich gesagt, dass ich nicht mehr glaube. Ich war sehr jung und
       wusste nicht, wie krass die Reaktionen darauf sein können. Ich kannte
       solche Fälle aus anderen Ländern, aber ich hätte nie gedacht, dass das in
       Irakisch-Kurdistan auch so passieren kann. Ich bekomme auch noch hier in
       Deutschland Morddrohungen und Beleidigungen. Aber anders als in Kurdistan
       werden sie hier von der Polizei geprüft, und sie unternehmen etwas dagegen.
       
       Hatten Sie eine Idee vom Leben in Deutschland, als Sie hierher geflohen
       sind? 
       
       Nicht wirklich, das kam alles sehr hektisch nach der Gerichtsverhandlung.
       Deutschland war einfach das Land, wohin die meisten geflüchtet sind.
       
       In Deutschland ist Ihr Umfeld sehr bunt: In Ihrer gerade erschienenen
       Biografie sind Sie umgeben von arabischen Kleinkriminellen über schwule
       Computerfachleute hin zu biodeutschen Linken. Wie hat sich das
       zusammengefunden? 
       
       In meinen ersten Jahren in Deutschland bin ich sehr einsam gewesen und
       hatte keine stabilen Kontakte. In Flensburg habe ich dann in einem
       Geflüchtetenprojekt als Dolmetscher geholfen, darüber habe ich tolle und
       sehr unterschiedliche Leute kennengelernt.
       
       Dabei sind Sie in Deutschland erst einmal an rechte Kreise geraten. 
       
       Über meine Kritik am Islam bin ich erst in einer Szene gelandet, die meine
       schlimmen Erfahrungen für Propaganda gegen Geflüchtete allgemein nutzen
       wollte. Ich wurde dadurch auch selbst immer radikaler und habe richtig
       Angst gehabt vor einer Islamisierung des Landes. Bis ich allmählich erkannt
       habe, dass sie mit ihren Haltungen genauso schlimm sind wie die Leute, vor
       denen ich geflüchtet bin.
       
       Wie kam es, dass Sie sich hier wieder für das Recht auf Atheismus
       engagieren? 
       
       Nachdem ich das Ganze im Irak durchgemacht hatte, hatte ich nicht vor, mich
       wieder mit der Thematik zu beschäftigen. Die ersten zwei Jahre habe ich
       auch nicht darüber gesprochen oder gepostet. Bis es zu dem Artikel in einem
       Flensburger Magazin kam, wo ich über Atheismus als Fluchtgrund erzählt habe
       und wie glücklich ich bin, in einem Land zu leben, in dem Meinungsfreiheit
       gilt. Deswegen wurde ich von einem Redaktionskollegen bedroht. Er hat mir
       gesagt: „Ich werde dir den Kopf abschneiden und mit nach Jemen nehmen, auch
       wenn es das Letzte sein sollte, was ich in Deutschland tue.“ Dadurch habe
       ich gesehen, wie wichtig es ist, über solche Themen zu reden und dass so
       etwas sehr häufig passiert.
       
       Sie engagieren sich auch noch für die schwul-lesbische Community. Wie kam
       das? 
       
       Nachdem ich den Islam verlassen hatte, habe ich immer noch gedacht, dass
       Schwule krank sind. Mit diesen Vorstellungen bin ich aufgewachsen. In
       Flensburg habe ich direkten Kontakt zu LGBTI-Menschen gefunden, durch eine
       lesbisch-schwule Disco, die ich mit Freunden besucht habe. Ich habe
       gemerkt, dass es gerade in der muslimischen Community vielen Leuten
       aufgrund ihrer Sexualität sehr schlecht geht. Sie erleben ein ganz anderes
       Leid als ich als Ex-Muslim.
       
       Nachdem Sie das T-Shirt „Allah is gay“ getragen haben, ist auch Ihr Umfeld
       angefeindet worden. Wie gehen Sie damit um? 
       
       Das ist am allerschlimmsten für mich. Ich selbst kann einigermaßen damit
       klarkommen, ich habe mit Morddrohungen zu tun, seit ich 15 bin. Aber es ist
       ganz schlimm, wenn Leute, die mir etwas bedeuten, das erleben.
       
       Ist Ihr Alltag durch die Drohungen eingeschränkt? 
       
       Ich hatte eine Weile tatsächlich Angst um mein Leben, nachdem ich mit einem
       Plakat mit zwei sich küssenden Männern auf einer Palästinenser-Demo in
       Flensburg aufgetaucht bin. Es gibt ein Video davon, wie Leute mich direkt
       auf der Demo körperlich angreifen und das Plakat zerstören. Danach habe ich
       massiv Drohungen bekommen, ich wurde von denselben Leuten im letzten Jahr
       auf offener Straße verprügelt. Bis heute werde ich auf der Straße beleidigt
       und bespuckt. Ich melde das, aber die meisten Anzeigen werden eingestellt.
       
       Passiert gar nichts? 
       
       Es werden Gefährderansprachen mit den Leuten geführt, die bekommen Besuch
       von der Polizei, aber von denselben Leuten werde ich wieder bedroht. Es ist
       ihnen total egal.
       
       Was lässt Sie weitermachen? 
       
       Toll ist, dass ich Nachrichten von Menschen aus Saudi-Arabien, Pakistan,
       Afghanistan und dem Sudan bekomme, also superkrassen repressiven Ländern,
       wo Atheismus und Homosexualität unter Todesstrafe stehen. Auch Leute aus
       Deutschland schreiben mir, dass sie sich nicht trauen, offen mit ihren
       Haltungen oder ihrer Sexualität umzugehen, aber dass ich ihnen mit meinen
       Aktionen Hoffnung gebe.
       
       Von Ihrem Engagement können Sie wahrscheinlich nicht leben. 
       
       Ich habe gerade einen Job als Tellerwäscher, als Aktivist verdiene ich kein
       Geld.
       
       Wie planen Sie Ihre Aktionen? 
       
       Die Aktionen, die ich mache, sind meist sehr spontan, so dass ich ein paar
       Stunden vorher etwas auf ein T-Shirt oder Plakat drucke, weil etwas
       passiert, wo ich reagieren will. Die Leute müssen aushalten, dass man Witze
       über Religion macht oder nicht einer Meinung ist mit ihnen. Und manchmal
       muss man Grenzen überschreiten, um etwas zu verändern.
       
       Und Sie müssen aushalten, dass Sie zwischen den Stühlen sitzen, zwischen
       Islamisten und Rechten. 
       
       Das ist sehr anstrengend. Die Zeit war viel leichter, als ich gesagt habe:
       Alle Muslime sind scheiße. Jetzt, wo ich es differenziert sehe und es nicht
       den Rechten überlasse, macht es das schwer. Aber inzwischen tauchen keine
       Rechten mehr auf meiner Seite auf, weil ich mich mittlerweile auch gegen
       Rassismus engagiere. Ich habe jetzt oft genug wiederholt, dass ich sie
       genauso scheiße finde wie die Islamisten.
       
       Vermissen Sie manchmal die Sicherheit Ihres Glaubens als Kind? 
       
       Ich kann diese Position nicht mehr einnehmen, an Hölle und die ganze
       Strafen zu glauben. Religion überhaupt ist nichts für mich. Aber viele, die
       ich kenne, die Schlimmes erlebt haben, sind gläubig und es tut ihnen gut,
       an Gott und ein Leben nach dem Tod zu glauben. Das ist für mich völlig in
       Ordnung.
       
       Wie ist heute Ihr Kontakt zu Ihrer Familie in Irakisch-Kurdistan? 
       
       Wir telefonieren ab und zu. Meist streiten wir und müssen das Telefonat
       dann beenden. Wir führen immer wieder das gleiche Gespräch.
       
       Nämlich? 
       
       Warum muss ich provozieren? Warum muss ich mich jetzt auch noch für die
       LGBTI-Community einsetzen?
       
       Woher weiß Ihre Familie das? 
       
       Im Internet ist alles offen. Ich habe sie auf meiner Seite schon längst
       blockiert, aber irgendwie kriegen sie alles mit. Einmal habe ich ein
       Nacktfoto von mir gepostet, daraufhin kam meine Mutter ins Krankenhaus. Sie
       haben das Gefühl, als Eltern versagt zu haben. Es ist so, als hätten
       deutsche Eltern einen Sohn, der sich als Nazi bekennt.
       
       Ihr Kampf ist vermutlich einer, der ein ganzes Leben dauert. 
       
       Wahrscheinlich ja. Ich hoffe darauf, dass die nächste oder übernächste
       Generation in einer freien Welt aufwächst, wo sie selbst entscheidet, was
       sie glaubt und wie sie leben will.
       
       28 Nov 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Atheismus
   DIR Religion
   DIR Islam
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Universität Göttingen
   DIR Flensburg
   DIR Abschiebehaft
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Atheismus an der Uni Göttingen: Gottlose Forschung
       
       Die Geschichte des atheistischen Denkens ist lang, aber wenig erforscht.
       Das will unter anderem das historische Seminar der Uni Göttingen ändern.
       
   DIR Angriff auf Ex-Muslim Amed Sherwan: Antisemitische Attacke auf Demo
       
       In Flensburg wurde der säkulare Aktivist, Autor und Ex-Muslim Amed Sherwan
       auf einer Demonstration des Palästinensischen Vereins angegriffen.
       
   DIR Kurde über seine Abschiebung: „Sie werden mich hinrichten“
       
       Der kurdische Iraner Kavan Heidari isst und trinkt nichts. Er streikt seit
       acht Tagen in einem Hamburger Gefängnis gegen seine Abschiebung.
       
   DIR Muslime gegen Islamismus: Das ist unser Islam
       
       Muslimische Aktivist:innen aus NRW engagieren sich gegen Islamisten. Weil
       sie den Radikalen den Spiegel vorhalten, erhalten sie Drohungen.
       
   DIR Roman „Selamlik“ von Khaled Alesmael: Geschlachtete Zitronen
       
       Der syrisch-schwedische Schriftsteller Khaled Alesmaels erzählt im Roman
       „Selamlik“ von Neugierde und Lust – und der Winterlandschaft Schwedens.
       
   DIR Wiederbegegnung in Brüssel: Endlich kein Problembär mehr
       
       Weesam Al-Soranee wurde Zweiter beim „Mr. Bear Belgium“. Eigentlich kommt
       er aus dem Irak – doch als Schwuler war er dort in Lebensgefahr.
       
   DIR Schwule im Irak: Ein Pogrom auf Raten
       
       Im Irak können Schwule nur überleben, wenn sie unsichtbar bleiben. Dem
       Abzug der US-Truppen, der nun beginnen soll, sehen die Homosexuellen mit
       Sorge entgegen.