URI: 
       # taz.de -- Atom
       
   DIR In den sozialen Netzwerken: Trump und Moskau im rhetorischen Atomkrieg
       
       Der US-Präsident reagiert mit Atom-U-Booten auf „provokante Äußerungen“ des
       russischen Hardliners Dmitri Medwedew. Nur ein verbaler Schlagabtausch?
       
   DIR Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Lobbyarbeit vom Feinsten
       
       Die Wirtschaftsministerin hat Nachhilfebedarf in Sachen Energiewende – und
       lässt sich beraten. Ausgerechnet durch Hilfe eines fragwürdigen Instituts.
       
   DIR Atomkraftwerk an der deutschen Grenze: Strahlende Pläne in Sachsens Nachbarschaft
       
       Tschechien plant ein AKW mit kleinen Reaktoren nahe der deutschen Grenze.
       Das Land hat die Frist für Stellungnahmen zu den Umweltfolgen verlängert.
       
   DIR Beschluss des Parlaments: Belgien macht Atomausstieg rückgängig
       
       In Belgien wurde der Atomausstieg eigentlich schon 2003 gesetzlich
       festgelegt. Doch nun macht das Parlament des Landes einen Rückzieher.
       
   DIR Protest gegen Castortransport: Atommüll auf dem Weg nach Bayern
       
       Der Castorbehälter aus Großbritannien ist in Niedersachsen angelandet.
       Initiativen kündigen Proteste gegen den Atommülltransport an.
       
   DIR Belit Onay über das Atomwaffenverbot: „Die Atombombe ist zurück auf der Weltbühne“
       
       Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) findet, Europa müsse vereint
       stärker werden. Er hofft, dass es so auf atomare Rüstung verzichten kann.
       
   DIR Atomschrott im Nordmeer: Russlands vergessenes Erbe
       
       Nukleare Sprengköpfe und Atom-U-Boote aus dem Kalten Krieg lagern im
       Nordmeer. Seit dem Angriff auf die Ukraine kümmert sich niemand mehr darum.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie entstehen Moleküle?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Béla, 6 Jahre alt.
       
   DIR NRW-Ostermärsche in Gronau gestartet: Militärische Nutzung möglich
       
       Friedensbewegte demonstrierten vor Deutschlands einziger
       Urananreicherungsanlage: Ihr Vorwurf: Diese sichere den „Status einer
       stillen Atommacht“.
       
   DIR Brennelementefabrik in Lingen: Rosatom fasst im Emsland Fuß
       
       Die niedersächsische Landesregierung veröffentlicht den Antrag für den
       Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen. Rosatom ist daran beteiligt.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Kooperation am Schwarzen Meer
       
       Zum ersten Mal seit Kriegsbeginn reist Selenski nach Rumänien, um über
       Zusammenarbeit zu sprechen. Moskau attackiert den Süden und Osten der
       Ukraine.
       
   DIR Gedenken an Anti-Atom-Aktivist: Auffällig unauffällig
       
       An Hartmut Gründler, der sich 1977 in Hamburg verbrannte, erinnert eine
       unscheinbare Tafel an St. Petri. Ist das wirklich besser als nichts?
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Erneut Angriffe in der Nacht
       
       Russland hat die ukrainische Region Dnipropetrowsk mit Drohnen beschossen.
       Das Atomkraftwerk Saporischschja ist von der Stromversorgung abgeschnitten.
       
   DIR Militärübungen von Südkorea und USA: Großmanöver läuft
       
       Das größte US-südkoreanische Militärmanöver seit fünf Jahren hat begonnen.
       Kurz davor testet Nordkorea zwei strategische Marschflugkörper.
       
   DIR Folgen des Überfalls auf die Ukraine: Verbände-Kritik an Siemens Energy
       
       Der Energiekonzern soll keine Geschäfte mehr mit der russischen Rosatom
       machen, fordert etwa die Organisation Urgewald.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Belege für Atomvorwürfe gefälscht
       
       Russische Beweise für eine „schmutzigen“ Bombe sind mutmaßlich falsch, sagt
       ein Regierungsberater Sloweniens. Es handele sich um ein Foto aus dem Jahr
       2010.
       
   DIR Forschungszentrum Desy in Hamburg: Blick ins Innerste der Welt
       
       Am Desy wird mit riesigen Forschungsmaschinen die Natur der Materie
       untersucht. Hier können Moleküle fotografiert und Reaktionen gefilmt
       werden.
       
   DIR Thunberg für AKW-Weiterbetrieb: Der Greta-Schock
       
       Es wäre ein Fehler, Atomkraftwerke abzuschalten und auf Kohle zu setzen,
       sagt Greta Thunberg. Das bringt Weltbilder ins Wanken. Müssen wir umdenken?
       
   DIR Über elf Jahre nach Fukushima: Japan will neue Meiler bauen
       
       Als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine setzt die Regierung
       auf Atomkraft. Doch dieser Strategieschwenk ist nicht leicht.
       
   DIR Ukrainisches AKW unter Beschuss: Krieg und „friedliche“ Kernenergie
       
       Trotz Beschuss zeigt sich um das Atomkraftwerk Saporischschja keine erhöhte
       Radioaktivität. Aber das Tabu ist gebrochen: AKWs sind militärische Ziele.
       
   DIR Erklärung zur Atomkraft: Brauchen wir das oder kann das weg?
       
       Pechblende, Thermosensibilität und eine politische Debatte: Fünf Fragen und
       Antworten zur weiteren Notwendigkeit von Atomstrom in Deutschland.
       
   DIR Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke: Mehr Kompromisse wagen
       
       Trotz Energiekrise schließen die Grünen längere Laufzeiten für
       Atomkraftwerke aus. Doch ihre Prinzipientreue ist nicht souverän, sondern
       stur.
       
   DIR Am Zwischenlager soll gebaut werden: Asse-Betreiber kauft Grundstücke
       
       In direkter Nähe des niedersächsischen Bergwerks sollen neue Atomanlagen
       entstehen. Das sei der dritte Schritt vor dem ersten, kritisieren
       Bürgerinitiativen.
       
   DIR Energiewende in Frankreich: Renaissance der Atomkraft
       
       Bis zu 14 neue Atomkraftwerke hat Emmanuel Macron angekündigt. Erneuerbare
       Energien sieht er als Brückentechnologie.
       
   DIR Nukleares Endlager: Konrad-Planung kritisiert
       
       Seit Baubeginn des Endlagers Schacht Konrad sind 60 Änderungsgenehmigungen
       erteilt worden. Die Öffentlichkeit hat davon nichts erfahren.
       
   DIR Neue Atomreaktoren in der Ukraine: Energie für eine strahlende Zukunft
       
       Mit einem amerikanischen Partner will das Land zwei Atomreaktoren bauen.
       Man will unabhängig von Russland und klimaneutral Energie erzeugen.
       
   DIR Debatte über grünes Geld: Ein AKW als Öko-Geldanlage?
       
       Die EU diskutiert ernsthaft, ob Investitionen in Atomkraft nachhaltig sind.
       Jetzt widerspricht Österreich mit einem neuen Rechtsgutachten.
       
   DIR Iran will Uran auf 60 Prozent anreichern: Dicke Luft bei Atomgesprächen
       
       Die Atomgespräche in Wien sollen am Donnerstag fortgesetzt werden. Doch der
       iranische Präsident sieht sich bereits über den Tisch gezogen.
       
   DIR Mutmaßlicher Sabotageakt im Iran: Teheran sieht Israel hinter Angriff
       
       Die Führung in Teheran hat Israel mit Vergeltung gedroht. Sie macht das
       Land für einen Angriff auf die Natans-Atomanlage am Sonntag verantwortlich.
       
   DIR Brennelement-Fabrik Lingen: Gericht erlaubt Atom-Exporte
       
       Trotz Widerspruchsverfahren dürfen Brennelemente ins Ausland geliefert
       werden. Denn von den Exporten geht laut Gericht kein unmittelbares Risiko
       aus.
       
   DIR Kritik von UN-Expert*innen: Nordkorea baut Atomprogramm aus
       
       Nordkorea arbeitet unbeirrt an seinem Atom-Arsenal und kooperiert mit Iran
       beim Bau von Raketen. Das dürfte zum Problem für US-Präsident Biden werden.
       
   DIR Umstrittene Exporte aus Lingen: Atomtransporte ausgesetzt
       
       Framatome bestreitet, dass die Brennelement-Exporte in die Schweiz illegal
       waren. Das zuständige Bundesamt widerspricht der Konzerndarstellung.
       
   DIR Deutsche Atombrennstäbe für alte AKWs: Kein Exportverbot mehr vor der Wahl
       
       Trotz Zusage im Koalitionsvertrag wird die Belieferung ausländischer
       Alt-AKWs nicht unterbunden. Grund sind rechtliche Zweifel am geplanten
       Gesetz.
       
   DIR Neues Atomgesetz im Iran: Parlament schießt quer
       
       Irans Regierung hofft auf eine Rückkehr der USA in den Atomdeal. Das
       Parlament aber hat eigene Pläne und verabschiedet ein delikates Gesetz.
       
   DIR Protest gegen Castortransport: Castoren am Haken
       
       Das Schiff mit Atommüll erreicht Nordenham in Niedersachsen. Im Anschluss
       soll es per Zug weitergehen. Mit einem Großaufgebot der Polizei.
       
   DIR Nukleare Müllabfuhr: In Hölle, Leck oder Kothausen?
       
       Wo soll der deutsche Atommüll sein Endlager bekommen? Vielleicht an Orten,
       die allein schon durch ihre Namen genug gestraft sind?
       
   DIR Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung: Atom-Fonds wird klimaneutral
       
       Das Portfolio des Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung soll bis 2050
       dekarbonisiert werden. Der Umweltverband WWF begrüßt den Schritt.
       
   DIR Export von Atommüll: Russland erwägt Schnellen Brüter
       
       Offenbar plant Moskau, Uranhexafluorid aus Gronau in einem Kernreaktor zu
       nutzen. Das Umweltministerium will den Export von Atommüll beschränken.
       
   DIR Portable Uran-Batterie: Urenco sprengt Atomausstieg
       
       Der Urankonzern Urenco arbeitet seit 2008 an einem mobilen Reaktortyp für
       neue Atomstandorte. Dagegen protestieren Atomkraftgegner*innen.
       
   DIR Uranabfall aus Nordrhein-Westfalen: Atom-Exporte im Visier
       
       Umweltgruppen protestieren gegen neue Transporte von Uranhexafluorid.
       Hersteller Urenco sieht kein Problem.
       
   DIR Bund veräußert AKW-Betreiber-Anteile: Noch ein kleiner Atomausstieg
       
       Die Regierung verkauft alle Aktien von Firmen, die AKWs im Ausland
       betreiben. Festgelegt hatte sie das schon vor langem im Koalitionsvertrag.
       
   DIR Urteil zum Versammlungsrecht: „Faktischer“ Anführer ist strafbar
       
       Robin Wood protestierte 2017 gegen Atommülltransporte. Verfassungsrichter
       billigen nun die Verurteilung des Mannes, der die Kommandos gab.
       
   DIR Koalitionsvertrag nicht umgesetzt: Mehr Staatsgeld für Atomfirmen
       
       Laut Koalitionsvertrag soll der Bund Beteiligungen seiner Pensionsfonds an
       AKW-Betreibern abstoßen. Bisher passiert das Gegenteil.
       
   DIR Feuer in Lingener Atomfabrik: Drittes Problem in Folge
       
       Der Brand in der Brennelementefabrik erinnert vor allem an eins: Auch nach
       dem Atomausstieg wird Kerntechnik produziert werden.
       
   DIR Atompolitik der Bundesregierung: Keine Reform von Euratom-Vertrag
       
       Die Bundesregierung will keine Initiative für eine Reform des
       Euratom-Vertrags starten – trotz Ankündigung im Koalitionsvertrag.
       
   DIR Kritik an Atomgesetz: Zu viel Geld für AKW-Betreiber
       
       Experten halten die Entschädigungen für AKW-Betreiber für zu hoch. Es gibt
       Forderungen, die Stromübertragung an norddeutsche Reaktoren zu verbieten.
       
   DIR USA und Nordkorea: Direkter Kontakt, wenig Interesse
       
       Die Kriegsrhetorik zwischen den USA und Nordkorea hat sich in jüngster Zeit
       hochgeschaukelt. Aber hinter den Kulissen gibt es direkten Kontakt.
       
   DIR Kommentar Brennelementesteuer: Sehenden Auges ins Verderben
       
       Die Bundesregierung hätte verhindern können, dass die AKW-Betreiber
       Milliarden zurückbekommen. Doch die Atom-Lobby ist zu mächtig.
       
   DIR Japans Atomkraft nach Fukushima: Und dann waren es nur noch 35…
       
       In Japan genehmigt die Atomaufsicht die Stilllegung von immer mehr
       Atommeilern. Nun steht die Energiebranche vor neuen Herausforderungen.
       
   DIR Sechs Jahre nach Fukushima: Wie ein Bummel in Tokio
       
       Zum vierten Mal besucht der taz-Korrespondent in Japan das AKW Fukushima.
       Alles fein dort, behaupten zumindest die Betreiber.