URI: 
       # taz.de -- Attacke auf Kunstwerke in Berlin: Keine Hinweise auf die Täter
       
       > Auf der Museumsinsel wurden mit voller Absicht umfangreiche Schäden an
       > Kunstwerken angerichtet. Wie konnte das passieren? Und wer war es?
       
   IMG Bild: Friederike Seyfried, Direktorin des Ägyptischen Museums, zeigt Spuren der Sachbeschädigungen
       
       Berlin dpa | Die staatlichen Berliner Museen sind erneut zum Opfer von
       Kriminellen geworden und müssen sich bohrende Fragen zur Sicherheit
       gefallen lassen. Wie erst jetzt bekannt wurde, wurden am 3. Oktober mehr
       als 60 Objekte in verschiedenen Häusern mit einer Flüssigkeit beschädigt.
       Die Polizei sucht nach Zeugen.
       
       Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) forderte am Mittwoch
       Aufklärung zur Frage der Sicherheit. Bereits vor drei Jahren wurde die
       Museumsinsel zum Tatort. Damals wurde eine riesige Goldmünze gestohlen.
       
       Nun ist von dem bisher umfangreichsten Schaden für die Häuser der
       Museumsinsel die Rede. Insgesamt sind nach Angaben von Christina Haak,
       stellvertretende Generaldirektorin Museen, 63 Objekte betroffen, darunter
       drei oder vier Leihgaben. Ein Gesamtschaden könne erst nach Ende der
       Restaurationsarbeiten benannt werden, sagte Haak während einer
       Pressekonferenz von Museen und Polizei am Mittwoch.
       
       Betroffen sind das Neue Museum, das Pergamonmuseum und die Alte
       Nationalgalerie. „Wenn wir dagegensetzen, wie viele Hunderttausende
       Besucher wir haben, die rücksichtsvoll mit unseren Objekten umgehen, dann
       können Sie verstehen, wie sehr das schmerzt“, sagte Haak.
       
       Für das Landeskriminalamt sprach der zuständige Kriminaldirektor Carsten
       Pfohl von rund 3.000 Besuchern am 3. Oktober. 650 wurden laut Pfohl
       angeschrieben und nach Beobachtungen gefragt. Der überwiegende Teil der
       Besucher habe ein Ticket an der Tageskasse gekauft, wo wegen der
       Hygienekonzepte in den Museen keine persönlichen Daten erhoben werden
       müssen. Nach Auswertung der Videokameras gibt es keine Hinweise auf Täter.
       Das bisher befragte Personal hat demnach keine Beobachtungen machen können.
       Unklar ist auch, ob es mehrere Beteiligte gibt.
       
       ## Angriff mit einer Flüssigkeit
       
       Zu der Flüssigkeit sollte es aus ermittlungstaktischen Gründen keine
       näheren Angaben geben. Die Flüssigkeit war demnach farblos, nicht ätzend
       und ölig. Wie sie aufgebracht wurde, ist ebenfalls noch nicht klar. Auf den
       beschädigten Objekten waren kleine Flecken zu sehen.
       
       Einen Zusammenhang der Objekte oder ein Motiv konnten die Ermittler bisher
       nicht ausmachen. Bislang gingen die Ermittler eher von einem Einzeltäter
       aus, könnten aber nicht ausschließen, dass es auch mehrere Täter waren.
       „Wir ermitteln in alle Richtungen“, sagte Pohl mit Blick auf Berichte, die
       einen Zusammenhang zu einem bekannten Verschwörungstheoretiker herstellen.
       Die Museumsinsel war im Sommer ein Schauplatz von Demos gegen die
       Corona-Maßnahmen.
       
       Kulturstaatsministerin Grütters klang in einer Mitteilung verärgert. Sie
       betonte, die Staatlichen Museen zu Berlin müssten sich erneut Fragen nach
       ihren Sicherheitsvorkehrungen stellen lassen. „Ich habe daher den
       Präsidenten umgehend gebeten, dem Stiftungsrat dazu einen umfassenden
       Bericht vorzulegen. Es ist zu klären, wie diese vielen Beschädigungen
       unbemerkt vonstattengehen konnten und wie solche Angriffe in Zukunft
       verhindert werden sollen.“
       
       Die vorsätzliche Beschädigung der Kunstwerke verurteile sie aufs Schärfste.
       Neben der reinen Sachbeschädigung zeige sich bei solchen Angriffen immer
       auch eine tiefe Verachtung gegenüber Kunstwerken und kulturellen Leistungen
       insgesamt. „Es gibt berechtigte Hoffnung, dass die entstandenen Schäden
       beseitigt werden können.“
       
       Bekannt wurde der Fall durch Berichte der Zeit und des Deutschlandfunks.
       Grütters wurde nach eigenen Angaben am 6. Oktober vom Stiftungspräsidenten
       Hermann Parzinger über die Anschläge informiert. „Aus ermittlungstaktischen
       Gründen und in Abstimmung mit der Polizei hat die Stiftung jedoch zunächst
       von einer Information der Öffentlichkeit abgesehen“, heißt es weiter.
       
       Ob der Tag der Deutschen Einheit absichtlich als Tatzeit gewählt wurde, war
       zunächst unklar. Laut Vize-Generaldirektorin Haak gab es im Sommer Fälle
       von Vandalismus im Kolonnadenhof des Neuen Museums. Drohungen hätten die
       Museen nicht erhalten. Gemälde wurden nicht beschädigt, allerdings Rahmen
       in der Alten Nationalgalerie.
       
       ## Keine herausragenden Exponate betroffen
       
       Unter den betroffenen Objekten sind zum Beispiel die Sarkophagwanne des
       Nehi (18. Dynastie, um 1390-1330 v. u. Z.) und der Sarkophag des Propheten
       Ahmose (332-330 v. u. Z.). Auf ihnen sind Spritzer einer Flüssigkeit zu
       erkennen. Friederike Seyfried, Direktorin des Ägyptischen Museums und der
       Papyrussammlung, sagte: „Es sind keine herausragenden Exponate betroffen,
       aber das sind alle meine Kinderchen und die habe ich alle lieb.“
       
       Hans-Jürgen Harras, zuständiger Referatsleiter für die Sicherheit der
       Museen, sagte, die Sicherheitsmaßnahmen und Kontrollgänge seien verschärft
       worden. Vize-Generaldirektorin Haak betonte: „Wir haben logischerweise ein
       Sicherheitskonzept.“ Dieses werde immer entlang von Gefahrenlagen
       weiterentwickelt. „Hundertprozentige Sicherheit für die Objekte heißt, dass
       wir sie der Öffentlichkeit entziehen.“ Drei oder vier Leihgaben sind laut
       Haak versichert, die dem Bund gehörenden Arbeiten sind nicht versichert.
       
       Die Museumsinsel gehört seit 1999 zum Unesco-Weltkulturerbe. Die zwischen
       zwei Spreearmen gelegene Gruppe aus Altem Museum, Bode-Museum, Alter
       Nationalgalerie, Neuem Museum mit der berühmten ägyptischen Pharaonen-Büste
       der Nofretete und der James-Simon-Galerie zieht Millionen Besucher an.
       
       ## Was war der Hintergrund?
       
       Immer wieder stellt sich die Frage, wie deutsche Museen gegen Kriminelle
       geschützt sind. Die Goldmünze „Big Maple Leaf“ mit einem Wert von 3,75
       Millionen Euro wurde in der Nacht zum 27. März 2017 aus einer Vitrine
       gestohlen und mit Schubkarre und Rollbrett abtransportiert. Die Diebe waren
       durch ein Fenster eingestiegen. Die Beute ist bis heute verschwunden und
       wurde vermutlich zerstückelt und verkauft. 2019 wurde das
       Schatzkammermuseum Grünes Gewölbe im Dresdner Residenzschloss zum Tatort:
       Zwei Unbekannte erbeuteten am 25. November historische Diamanten und
       Brillanten.
       
       21 Oct 2020
       
       ## TAGS
       
   DIR Kunst Berlin
   DIR Museumsinsel
   DIR Kunststandort Berlin
   DIR Stiftung Preußischer Kulturbesitz
   DIR Diebstahl
   DIR Museen in Berlin
   DIR Museen in Berlin
   DIR Museumsinsel
   DIR Museum
   DIR Museumsinsel
   DIR Berlin
   DIR Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Diamantensuche im Neuköllner Kanal: Kein Schatz im Silbersee
       
       Polizeitaucher suchten zwei Tage lang nach den Schätzen vom Diebstahl aus
       dem Grünen Gewölbe. Beweisstücke wurden nicht gefunden.
       
   DIR Weitere Anschläge auf Museen: Auch Schloss Cecilienhof betroffen
       
       Bereits im September wurde in dem Museum eine Statue beschmiert. Nach der
       Attacke auf der Museumsinsel sind die meisten Schäden behoben.
       
   DIR Sprecher der BKM über geschändete Kunst: „Dazu braucht es keine Extramittel“
       
       Kunstwerke wurden in Berlin besprüht oder beschmiert. An Geld für
       Sicherheitsvorkehrungen fehle aber es nicht, sagt ein Sprecher von
       Kulturstaatsministerin Grütters.
       
   DIR Attacken auf die Berliner Museumsinsel: Geht es auch eine Nummer kleiner?
       
       Nach den Anschlägen auf der Museumsinsel spricht der Präsident der Stiftung
       Preußischer Kulturbesitz von einem Angriff auf die Kultur.
       
   DIR Museumsleitende über Kunstattacke in Berlin: „Objekte nicht hinter Glas sperren“
       
       Auf der Museumsinsel konnten am 3. Oktober über 60 Kunstwerke beschädigt
       werden. Was ist los mit der Museumssicherheit?
       
   DIR Attacke auf Berliner Ausstellungen: Die Museen brauchen mehr Schutz
       
       Der Gefahr, beschädigt zu werden, sind Museumsstücke mehr oder weniger
       immer ausgesetzt. Wie sollten die Häuser künftig damit umgehen?
       
   DIR Klaus Lederer über Kulturpolitik: „Es geht nur im Miteinander“
       
       Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steckt in der Krise. Ein Gespräch mit
       Kultursenator Klaus Lederer zu Zustand und Zukunft der Berliner Museen.
       
   DIR Antike in der Türkei und Berlin: Nur noch Kopien der Göttin
       
       Eine Reise zu den Ruinen griechischer Stätten entlang der türkischen
       Ägäisküste. Deren Schätze sind in europäischen Museen zu besichtigen.