URI: 
       # taz.de -- Aufruf von FilmkritikerInnen: Offener Brief an die Filmakademie
       
       > FilmkritikerInnen wenden sich mit einem offenem Brief gegen die
       > Vergabepolitik des Deutschen Filmpreises. Der Vielfalt des deutschen
       > Films werde nicht entsprochen.
       
   IMG Bild: Den Deutschen Filmpreis gibt es nur für „Konsenskino“.
       
       Sehr geehrte Mitglieder der Deutschen Filmakademie!
       
       Kommende Woche trifft sich die deutsche Filmbranche wieder bei den Hofer
       Filmtagen. Wir, eine Gruppe von deutschen Filmkritikerinnen und
       Filmkritikern, finden, dieses „Klassentreffen des deutschen Films“ könnte
       Anlass sein, einmal grundsätzlich über den deutschen Filmpreis zu
       diskutieren, den Sie seit 2005 vergeben.
       
       Bekanntlich handelt es sich um den höchstdotierten deutschen Kulturpreis.
       Anders als bei den Oscars, Césars oder Goyas feiert sich hier nicht nur
       eine Filmbranche selbst, sondern vergibt darüber hinaus eine Preissumme von
       fast drei Millionen Euro, die aus dem Etat des Beauftragten der
       Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt wird. Hieraus
       erwächst für die Akademie eine große Verantwortung, weil die Preisgelder
       für künftige Filmprojekte vorgesehen sind. Ist diese Vermischung von
       Förderungspolitik und der Auszeichnung künstlerischer Leistungen
       unverrückbar festgeschrieben? Liegt nicht hier schon die Wurzel aller
       Unzufriedenheit?
       
       Nicht erst seit der Filmpreisgala 2012 fragen wir uns, ob die Auswahl- und
       Abstimmungsregeln, die sich die Akademie selbst gegeben hat, wirklich dazu
       geeignet sind, der Vielfalt des deutschen Films auch im Sinne einer
       finanziellen Förderung zu entsprechen. Kann die Mehrheitsabstimmung der
       1300 Mitglieder das garantieren? Müssen nicht auch preiswürdige, aber nicht
       unbedingt mehrheitsfähige Ausnahmefilme eine Chance bekommen, solange der
       Preis als kulturelle Subvention definiert ist?
       
       Die Entscheidungen der letzten Jahre zeigen eine unübersehbare Tendenz zum
       kleinsten gemeinsamen Nenner, zu einem Konsenskino, das künstlerische
       Extreme ebenso wie große Kassenerfolge von vornherein ausschließt. Kann man
       „John Rabe“ (Goldene Lola 2009) und „Vincent will Meer“ (Goldene Lola 2011)
       tatsächlich als die herausragenden Filme ihres Jahrgangs prämieren?
       
       Dagegen ist es kaum vorstellbar, dass ein Film wie Werner Schroeters
       „Malina“ (Filmband in Gold 1991) oder Romuald Karmakars „Der Totmacher“
       (Filmband in Gold 1996) noch einmal einen Preis gewinnen könnte. Ein
       international ausgezeichneter Film wie Ulrich Köhlers
       „Schlafkrankheit“(Silberner Bär der Berlinale 2011 für die beste Regie)
       schaffte es nicht einmal unter die sechs nominierten Filme.
       
       Leider hat sich bei uns der Eindruck festgesetzt, dass die Akademie an
       einer Auseinandersetzung mit solchen und anderen Befunden nur wenig
       Interesse hat. Kritik wird ignoriert oder in internen Zirkularen der
       Akademie verhöhnt, obgleich der Zweck einer Akademie ja genau darin
       besteht: Impulsgeber und Akteur im öffentlichen Gespräch über Film und Kino
       zu sein.
       
       Wir zweifeln nicht am Enthusiasmus der Mitglieder und an ihrer Leidenschaft
       fürs Kino. Wir möchten daher an die Akademie appellieren, ihre
       grundsätzliche Aufstellung, zumindest aber ihr Auswahl- und
       Abstimmungsverfahren noch einmal gründlich zu überprüfen.
       
       Dietmar Dath (FAZ)
       
       Knut Elstermann (radioeins)
       
       Fritz Göttler (Süddeutsche Zeitung)
       
       Moritz Holfelder (BR)
       
       Sabine Horst (epd Film)
       
       Andreas Kilb (FAZ)
       
       Tobias Kniebe (Süddeutsche Zeitung)
       
       Peter Körte (FAS)
       
       Anke Leweke (Deutschlandradio)
       
       Verena Lueken (FAZ)
       
       Katja Nicodemus (DIE ZEIT)
       
       Cristina Nord (taz)
       
       Christiane Peitz (Der Tagesspiegel)
       
       Bert Rebhandl (Cargo)
       
       Hanns-Georg Rodek (Die Welt)
       
       Josef Schnelle (Deutschlandfunk)
       
       Ulrich Sonnenschein (HR)
       
       Herbert Speich (SWR)
       
       Anke Westphal (Berliner Zeitung)
       
       Robert Weixlbaumer (tip Berlin)
       
       Thomas Groh 
       
       Birgit Glombitza 
       
       Kirsten Rießelmann 
       
       Sven von Reden 
       
       Dietmar Kammerer 
       
       Sano Cestnik (Eskalierende Träume) 
       
       Jochen Werner (freier Filmkritiker) 
       
       Elisabeth Nagy (freie Filmkritikerin) 
       
       Joachim Kurz (Kino-Zeit) 
       
       Chirstoph Wirsching (Eskalierende Träume) 
       
       Sebastian Selig (Hard Sensations) 
       
       Elisabeth Maurer (Negativ) 
       
       Ciprian David (Negativ) 
       
       Valerie Bäuerlein (tip) 
       
       Rainer Gansera (SZ, tip Berlin) 
       
       Stella Donata Haag (tip) 
       
       Lars Penning (tip) 
       
       Ulrike Rechel (tip) 
       
       Daniel Kothenschulte, Köln 
       
       Helmut Merker 
       
       Christoph Terhechte (Forum, Berlinale) 
       
       Anna Hoffmann (Forum, Programm Managerin) 
       
       Achim Forst (Redakteur 3sat) 
       
       Kirsten Martins (BR) 
       
       Roderich Fabian (BR) 
       
       Rüdiger Suchsland 
       
       Alejandra M. Falcone (frf) 
       
       Am Freitag (19.10.2012) diskutieren Filmkritiker und Akademiemitglieder
       über das Verhältnis von Filmkritik und Filmbranche. Auf dem Podium: die
       Produzentin Manuela Stehr, der Produzent Sven Burgmeister, der Regisseur
       Marc Rothemund sowie die Kritiker Peter Körte (FAS), Andreas Kilb (FAZ) und
       Cristina Nord (taz), moderieren wird Alfred Holighaus. Um 18 Uhr im
       Fluxbau, Pfuelstraße 5, Berlin Kreuzberg. 
       
       Anmerkung der Redaktion: Die Liste wurde am 2. November 2012 um die letzten
       27 Namen ergänzt.
       
       18 Oct 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutscher Filmpreis
   DIR ARD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Filmpreise: Hotdog in der Zeitschleife
       
       Ein Aufzeichnungsfehler gibt der Gala eine surreale, fast spannende Note –
       spannender jedenfalls, als die Rahmenbedingungen der Filmförderung.
       
   DIR ARD Film „Bloch – Heißkalte Seele“: Der Empathiker
       
       In „Bloch - Heißkalte Seele“ kümmert sich der Psychotherapeut Maximilian
       Bloch um die Seelen der Menschen.