URI: 
       # taz.de -- Ausgabe vom 23./24. August 2014: Gibt es eine deutsche Tea Party?
       
       > Sie protestieren gegen Abtreibung, verteufeln die Gleichstellung von
       > Homosexuellen und fürchten um die Familie. In Deutschland formiert sich
       > eine konservative APO.
       
   IMG Bild: Abtreibungsgegner arbeiten oft mit drastischer Symbolik: In den USA wie in Deutschland
       
       Hm: Ein Lehrer aus Baden-Württemberg startet eine Petition gegen sexuelle
       Vielfalt, ein sächsischer Sozialarbeiter verteilt Plastik-Embryos, um
       ungeborenes Leben zu schützen und eine konservative Anwältin aus Berlin
       macht für die AfD und gegen den Eurokurs der Kanzlerin mobil. Sie alle
       fürchten den Verlust einer Welt, die ihnen lieb und teuer war. 
       
       Autsch: Bsssss? Patsch! Im Spätsommer lassen sich Wespen besonders gerne
       von Süßspeisen und Fleisch anlocken. Das nervt. Aber darf man sie deshalb
       töten? Der sonntaz-Streit. 
       
       Zack: Mit neuen Fangnetzen kann die Polizei gefährliche Menschen dingfest
       machen. In China werden sie schon eingesetzt. Die USA und Deutschland
       testen noch. 
       
       Oh oh: Am 14. September könnte Bodo Ramelow der erste Länderchef der
       Linkspartei werden. Es sei denn, er steht sich zu sehr selbst im Weg. 
       
       Schnarch: Alles ist jetzt Arbeit. Freundschaften, Hobbys, dein Ich bei
       Twitter. der abendliche Gang ins Fitnessstudio. Sogar die Liebe. Und je
       mehr wir tun, umso passiver werden wir. Er ist zu Tode gelangweilt, gesteht
       unser Autor Umair Haque. 
       
       Huch: Christine Preißmann ist Ärztin, Therapeutin, Autorin und Autistin.
       Sie hat das Asperger-Syndrom. Wann ein Mensch „süß“ ist, weiß sie nicht.
       Aber sie sieht gern drei Stunden am Stück Flugzeugen beim Landen zu. 
       
       Tschilp: Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter präsentiert sich gern bärig –
       doch in seiner breiten Brust schlägt das Herz einer lyrischen Nachtigall.
       Folge eins der Serie über Spitzenpolitiker. 
       
       Oha: Sie sind ein Aushängeschild für Deutschland und sollen Weltkulturerbe
       werden: Die Funde von der Schwäbischen Alb. Eine Reise auf den Spuren der
       Steinzeit. 
       
       Mit Kolumnen von Barbara Bollwahn, Isabel Lott, Franz Lerchenmüller und
       Peter Unfried.
       
       21 Aug 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA