URI: 
       # taz.de -- Ausstellung zur „Tödlichen Doris“: Kein echtes Leder im falschen
       
       > „Wie geht es dir jetzt?“: Eine Ausstellung in Bremen thematisiert die
       > Kleiderfrage beim Berliner Punk-Kunst-Kollektiv Die tödliche Doris
       > (1980–1987).
       
   IMG Bild: Das verschwundene gelbe Kleid der „Tödlichen Doris“ in einem Super-8-Film (1986)
       
       Ihre Kostüme waren für das Künstlerkollektiv [1][Die Tödliche Doris]
       (1980–1987) enorm wichtig. Körper- und identitätslos wie sie als
       Kunstfiguren waren, konnte ihre Existenz lediglich anhand ihrer „Klamotten“
       wahrgenommen werden. Als „Klamotte“ wurden in der Umgangssprache früher
       auch zerbrochene Ziegelsteine oder andere Gesteinsbrocken bezeichnet.
       
       In Berlin, der Heimatstadt der Kunst-Punker Tödlichen Doris, wurde der nach
       dem Zweiten Weltkrieg aus Bauschutt entstandene Trümmerberg „Großer
       Bunkerberg“ deshalb ebenso „Mont Klamott“ genannt. Gleichzeitig bezeichnet
       eine „Klamotte“ ein veraltetes Theaterstück oder einen eher niveaulosen,
       derben Schwank in Theater, Film und Fernsehen.
       
       Beide Begriffsbedeutungen passen gut zum Umfeld der Punkbewegung und der
       Kunsthochschule in Westberlin, indem sich Die Tödliche Doris Anfang der
       1980er etablierte. Gründungsmitglieder waren die Kunststudierenden Wolfgang
       Müller, Nikolaus Utermöhlen und Chris Dreier.
       
       Anhand dieser etymologischen Herleitung kann zudem die medienübergreifende
       und konzeptuelle Arbeit der Gruppe verdeutlicht werden: Als Band und
       Künstler*innenkollektiv bewegte sie sich spielerisch zwischen den Bereichen
       Musik, Performance, Video, Malerei, Objektkunst und Literatur.
       
       ## Klamotten von Tabea Blumenschein
       
       Die „Klamotten“ der Tödlichen Doris wurden vor allem von Tabea Blumenschein
       entworfen – neben Käthe Kruse, Dagmar Dimitroff und vielen anderen war sie
       eines der späteren Mitglieder der Gruppe. Bereits in den 1970er Jahren war
       Tabea Blumenschein als Schauspielerin, Modedesignerin und Kostümschneiderin
       bekannt und entwickelte sich dann zu einem „It-Grrrl der
       [2][Genialen-Dilletanten-Szene“] der 80er Jahre.
       
       In der Bremer Galerie K-Strich ist nun die Ausstellung „Wie geht es dir
       jetzt?“ zu sehen, die ausgewählte Werke der Tödlichen Doris zeigt. Im
       räumlichen und inhaltlichen Mittelpunkt der Ausstellung steht die
       „Sesselgruppe Kleid“, Teil der Arbeit „Wie geht es dir jetzt?“ (1991). Die
       „Sesselgruppe Kleid“ besteht aus drei weißen Aluminiumstühlen, wie sie wohl
       auch heute noch häufig in Gartenlokalen zu finden sind.
       
       Auf diesen Stühlen lümmeln ausgestopfte Minikleider, auf jedem Stuhl eines,
       zwei rote und ein gelbes. Es handelt sich um ausrangierte Bühnenkostüme der
       Performance „Noch 14 Vorstellungen“ (1984–1987), die den Countdown der von
       Beginn an eingeplanten Auflösung der Gruppe im Namen trägt.
       
       ## Plastikware von der Stange
       
       Diese Kostüme sind keine aufwendig entworfenen Kleider. Vielmehr sehen sie
       aus wie Plastikware von der Stange. Klamotten, wie sie in den 1970ern und
       1980ern wohl massenhaft produziert wurden. Es heißt, Tabea Blumenschein
       habe die Kleider in Berlin auf dem Wochenmarkt am Maybachufer gefunden, der
       häufig „Türkenmarkt“ genannt wird.
       
       Ursprünglich seien es vier Kleider gewesen, die Männer steckten sie wie
       Hemden in die Hosen. Nun fehlt das zweite gelbe Kleid, doch es taucht
       andernorts wieder auf: In einem in New York gedrehten Super-8-Film mit dem
       Titel „Eine Frau zur selben Zeit an einem anderen Ort“ (1986) wird es von
       einer jungen Frau getragen, in deren Besitz es vielleicht noch heute ist.
       
       Das fehlende Kleid und die leblosen Kleiderhüllen der „Sesselgruppe Kleid“
       verdeutlichen die konzeptuelle Entkörperlichung der Tödlichen Doris, die
       sich am Ende ihrer Lebensdauer in italienischem Weißwein auflöste. Ihre
       kulturkritischen Werke bestehen aus Klang, Musik, Zeit, Raum, Konzept,
       Licht, Bewegungen und Performance.
       
       ## Die tödliche Doris-Reenactment
       
       So liegt es auf der Hand, dass lediglich eine überschaubare Anzahl von
       Kunstobjekten und Installationen in materieller Gestalt existiert. Deren
       (Re-)Präsentation stellt immer auch eine Art Nachleben der Tödlichen Doris
       dar, ein Reenactment des immateriellen Schaffens des Kollektivs.
       
       Aus seriellen und alltäglichen Dingen wird so etwas Besonderes gemacht,
       ohne dass es etwas Besonderes ist. Beispielhaft verdeutlicht das etwa die
       Arbeit „Lampe Slip“ (1991), die sich heute in der Sammlung des Schwulen
       Museums in Berlin befindet. Über runde Lampenschirmskelette spannen sich
       die bunten Bühnenslips von Tabea Blumenschein, Nikolaus Utermöhlen und
       Wolfgang Müller.
       
       „An Doris war nichts echt, sollte und konnte nichts echt sein – außer ihre
       Uniformierung.“ Müller bezieht sich mit diesem Hinweis auf die
       Verweigerungsstrategien der Tödlichen Doris auch auf die grünen
       Kunstlederkostüme, die Doris für ihre Trash-Show oder auf dem Frontcover
       ihres Albums „Unser Debut“ (1984) trug. Passend hierzu zeigt die Bremer
       Ausstellung drei Pfauenfedern. Einzeln.
       
       15 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ausstellung-Punk-oder-so-aehnlich/!5641220
   DIR [2] /Subkultur/!5267433
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mira Nass
       
       ## TAGS
       
   DIR Punk
   DIR Performance
   DIR Video
   DIR Kunst
   DIR Musik
   DIR Bremen
   DIR Westberlin
   DIR Subkultur
   DIR Kunstverein Wolfsburg
   DIR Graffiti
   DIR Jazz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Archiv der Gruppe „Die Tödliche Doris“: Schätze aus dem Kumpelnest
       
       Die Punk-Art-Gruppe „Die Tödliche Doris“ gehört zum West-Berlin der 80er.
       Galerist Radek Krolczyk schützt ihr Archiv in Bremen vor Berliner
       Nostalgie.
       
   DIR Austellung über Tabea Blumenschein: Frau ohne Eigenschaften
       
       Tabea Blumenschein setzte sich künstlerisch mit dem Erbe des Faschismus
       auseinander. Ihre Gesten waren der Inbegriff des Queeren.
       
   DIR Berliner Kunstgeschichte: Ohne Rücksicht auf Sinn
       
       Konservierte Dada-Signale aus der Mauerstadt: Das Album „War Pur War“ von
       Thomas Kapielski und Frieder Butzmann ist wieder erhältlich.
       
   DIR Ausstellung „Punk oder so ähnlich“: Als Wolfsburg wild war
       
       Der Wolfsburger Kunstverein zeigt Punk- und andere Subkultur-Fotos von
       Werner Walczak aus den 1980er-Jahren.
       
   DIR Galeristin über Kunst im Problemviertel: „Ich bin hier nie fremd gewesen“
       
       Anne Schmeckies betreibt im Goethequartier in Bremerhaven eine
       Kunstgalerie. Ein Gespräch über Kunst im so genannten „ärmsten Stadtteil
       Deutschlands“.
       
   DIR 100 Jahre Dada: Von Gaga Dada und Floridada
       
       Stop Making Sense: Wieviel Dada steckt in „My Baby Baby Balla Balla“? Über
       Einflüsse und Fortleben des (Un)Sinns in der Popkultur.