URI: 
       # taz.de -- Autoländer verlangen Kaufprämien: Kretschmann will Geld für Diesel
       
       > Die Ministerpräsidenten der Autohersteller-Bundesländer fordern
       > Staatsgelder zum Kauf von Dieseln und Benzinern. Dabei: der Grüne
       > Kretschmann.
       
   IMG Bild: Freund des Diesels: Winfried Kretschmann
       
       München/Stuttgart/Hannover dpa | Die „Autoländer“ Niedersachsen, Bayern und
       Baden-Württemberg wollen [1][die schwache Nachfrage mit Kaufprämien] für
       Autos wieder ankurbeln – und sehen dabei den Bund in der Pflicht. 3.000
       Euro soll es für moderne Benziner und Dieselautos ab Schadstoffklasse
       6d-Temp geben, sogar 4.000 Euro zusätzlich für Plug-in-Hybride, Elektro-
       und Wasserstoffautos, forderten sie am Montag.
       
       Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sagte in München, er habe sich mit
       seinen Kollegen Stephan Weil (SPD) in Hannover und Winfried Kretschmann
       (Grüne) in Stuttgart am Telefon auf diesen [2][Forderungskatalog] geeinigt.
       Wer ein älteres Auto mit Euro-3- oder Euro-4-Norm abgibt, soll zusätzlich
       1.000 Euro Abwrackprämie bekommen. Und wer einen modernen Verbrenner kauft
       und später auf ein E-Auto umsteigt, soll dann nochmals 1.000 Euro
       Umstiegsprämie bekommen. Elektro-Ladestationen solle zur Hälfte der Staat
       bezahlen.
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will am Dienstag mit den Chefs der
       Autokonzerne, der IG Metall und den Ministern für Finanzen, Wirtschaft,
       Verkehr, und Umwelt beraten, wie die Schlüsselbranche der deutschen
       Industrie mit ihren 800.000 Arbeitsplätzen wieder in Schwung kommt. VW,
       Daimler, BMW, Audi, Ford und Opel lassen ihre Werke in Europa nach
       wochenlangem Stillstand wieder anlaufen, aber viele Mitarbeiter bleiben in
       Kurzarbeit, die Nachfrage ist gering. Entscheidungen seien bei dem
       Spitzentreffen am Dienstag noch nicht zu erwarten, sagte eine
       Regierungssprecherin.
       
       Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagte in Hannover, der
       Automarkt in Deutschland müsse dringend angekurbelt werden, auch wegen
       seiner Bedeutung für vor- und nachgelagerte Arbeiten. Auch der
       nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) forderte
       Staatshilfe. „Wir brauchen jetzt Konjunkturimpulse“, sagte er bei einem
       Besuch im Ford-Werk Köln.
       
       ## „Purer Lobbyismus“
       
       Dagegen kritisierte die „Wirtschaftsweise“ Monika Schnitzer Kaufprämien für
       Neuwagen als „puren Lobbyismus“. Damit würden nur würden Autokäufe
       vorgezogen, die in den Folgejahren fehlten, sagte die Münchner Professorin
       der „Rheinischen Post“ (Montag). Allenfalls eine Prämie für Elektro-Autos,
       verbunden mit Investitionen in Ladeinfrastrukturen, könnte sinnvoll sein.
       
       Der Präsident des Umweltbundesamts sprach sich ebenfalls gegen eine weit
       gefasste Kaufprämie für Neuwagen aus. „Von einer pauschalen Abwrackprämie
       für alte Autos halte ich wenig“, sagte Dirk Messner der dpa. „Selbst
       Neufahrzeuge mit der neusten Abgasreinigung helfen nur wenig beim
       Klimaschutz.“ Ihre CO2-Emissionen lägen in der Praxis im Schnitt nur wenig
       unter denen der Altfahrzeuge. „Eine Kaufförderung kann ich mir allenfalls
       für wirklich sparsame Autos mit CO2-Emissionen unter 95 Gramm pro Kilometer
       vorstellen“, so Messner.
       
       Die IG Metall forderte zwar ein Signal der Politik zur Stützung der
       Autoindustrie, nannte aber auch Bedingungen. „Für die IG Metall kann es
       eine Kaufprämie nur bei einem nennenswerten Eigenanteil der
       Automobilbranche geben. Weiter muss damit eine Reduzierung des
       CO2-Ausstoßes gefördert und so ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet
       werden“, sagte der Gewerkschaftsvorsitzende Jörg Hofmann.
       
       ## „Maximal unverantwortliche Idee“
       
       SPD-Chef Norbert Walter-Borjans äußerte Zweifel. Deutschland sei noch
       mitten in der Krise. Viele Menschen würden „jetzt alles andere tun als sich
       entscheiden, ein neues Auto zu kaufen“, sagte er dem rbb. Die Klima- und
       Friday-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer lehnte eine Autoprämie als
       „maximal unverantwortliche Idee“ ab.
       
       Die deutschen Autobauer und -händler geben dem Branchenexperten Ferdinand
       Dudenhöffer zufolge trotz Absatzflaute nur geringe Preisnachlässe auf
       Neuwagen. Die Rabatte seien so niedrig wie in den Vormonaten – so gering
       wie zuletzt 2014. „Es vermittelt sich der Eindruck, dass die Autobauer vor
       eigenen Rabatten erstmal auf die Kanzlerin warten“, sagte der Professor.
       
       Die VW-Lastwagentochter Traton forderte am Montag eine europaweite
       Abwrackprämie auch für Lastwagen. „Es duldet keinen Aufschub bis Ende des
       Jahres“, sagte Traton-Chef Andreas Renschler am Montag in München: „So was
       muss relativ schnell gemacht werden.“ Aber wenn keine neuen Bestellungen
       kämen, sei der heutige Auftragsbestand in zwei, drei Monaten aufgezehrt.
       
       Die Kunden gäben junge Gebrauchtfahrzeuge zurück, „unsere Kunden schauen
       sich aktuell genau an, was sie derzeit wirklich benötigen“,
       Sattelzugmaschinen seien kaum gefragt, sagte MAN-Chef Joachim Drees dem
       „Münchner Merkur“.
       
       4 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Autobranche-will-Staatshilfe/!5680231
   DIR [2] /Hilfen-fuer-die-Autoindustrie/!5678735
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Autoindustrie
   DIR Winfried Kretschmann
   DIR Automobilbranche
   DIR Verkehrswende
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Autoindustrie
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frankreichs Autobranche: Mehr Geld für Autos „made in France“
       
       Frankreichs Präsident will die Autobranche unterstützen – und so auf
       Elektroantrieb einschwören.
       
   DIR Geplante Coronahilfen für den Verkehr: Falsche Prämie
       
       Die Bundesregierung ist dabei, die Verkehrswende zu vergeigen. Statt
       Abwrack- bräuchte es Mobilitätsprämien.
       
   DIR Subventionen für die Automobilindustrie: Umweltprämie ohne Umwelt
       
       Mit Milliardenhilfen für neue Autos will die Politik die Wirtschaft wieder
       ankurbeln. Das war schon vor zehn Jahren eine Öko-Katastrophe.
       
   DIR Autobranche will Staatshilfe: Hersteller schonen Aktionäre
       
       Dividenden zahlen und gleichzeitig Hilfe vom Staat fordern, darin sieht die
       Autobranche keinen Widerspruch. Sie fordert staatliche Kaufanreize.
       
   DIR Hilfen für die Autoindustrie: Abwrackprämie 2.0
       
       Kurzfristig würde die Abwrackprämie den Beschäftigten der Autoindustrie
       helfen – langfristig aber schaden.
       
   DIR Positionspapier des Umweltbundesamtes: Bloß keine Auto-Wut
       
       Verkehr muss klimafreundlicher werden, das zeigt auch ein Papier des UBA.
       Die unangenehme Wahrheit aussprechen möchte in der Politik kaum jemand.