URI: 
       # taz.de -- Autorin über modernen Antisemitismus: „Woke? No fucking way!“
       
       > Politisch zu sein ist mehr denn je von Coolness geprägt, sagt die Autorin
       > Mirna Funk. Antizionismus habe sich sehr gut eingefügt in den Trend des
       > Gerechtigkeitskämpfers.
       
   IMG Bild: Der Queer for Palestine Soli-Block der umstrittenen pro-palästinensischen BDS
       
       taz: Frau Funk, [1][in Ihrem jüngsten „Zeit“-Essay] gingen Sie mit der
       jungen antirassistischen, intersektionalen Linken hart ins Gericht. Sie
       schrieben: „Für viele Juden und Jüdinnen der jüngeren Generationen, die
       leidenschaftlich Seite an Seite mit den woke warriors marschierten und sich
       für eine bessere Welt einsetzten, waren diese letzten Wochen krasser, als
       einen Eimer Eiswasser über den Kopf geschüttet zu bekommen. Für sie
       bedeutete es den Verlust der politischen Heimat.“ Können Sie das erläutern? 
       
       Mirna Funk: Ich selbst gehöre nicht [2][zur Generation der Millennials],
       also jener, die sich insbesondere in den letzten Jahren stark im
       Social-Justice-Bereich engagiert haben. Aber natürlich habe ich auch viel
       mit jüngeren Jüdinnen und Juden zu tun. Und dass zum Beispiel in
       queerfeministischen Räumen schon seit Jahren Probleme herrschen, wenn da
       Jüdinnen und Juden auftauchen, ist bekannt und wird von Jüdinnen und Juden
       seit Langem kritisiert.
       
       In den letzten Wochen aber ließ sich die gesamte Problematik noch einmal
       besonders deutlich beobachten: In dem Moment, in dem du in diesen Räumen
       als Jüdin oder Jude auftrittst, wirst du sofort nach deiner Beziehung zu
       Israel gefragt. Und wer sich dann nicht antizionistisch äußert, ist nicht
       willkommen. So einfach ist das. [3][Denn die meisten dieser aktivistischen
       Räume sind schlichtweg antizionistisch.]
       
       In Ihrem Essay beschreiben Sie auch, wie sehr Antizionismus inzwischen mit
       popkultureller Coolness aufgeladen ist. Wie kam es dazu? 
       
       Antizionismus hat sich einfach sehr gut eingepasst in den allgemeinen Trend
       des woken Gerechtigkeitskämpfers. Früher waren linke Antizionisten vor
       allem klassische, und daher nicht besonders coole Linke. Jetzt aber hat
       sich das unter anderem durch Black Lives Matter, MeToo oder Fridays for
       Future vollständig geändert.
       
       Wenn du heute cool sein willst, musst du politisch engagiert sein und dich
       gegen alle Formen von Ungerechtigkeit aussprechen. Das sehen wir unter
       anderem auch an Marken. Unpolitisches Social-Media-Geplänkel geht für
       Brands nicht mehr. Man muss sich im Social-Justice-Bereich verorten, sonst
       können Millennials nicht mehr erreicht werden. Politisch zu sein, ist heute
       cool. Das war vor 20 Jahren noch völlig anders.
       
       Eigentlich keine per se schlechte Entwicklung – oder? 
       
       Absolut. In den Techno-Neunzigern- und den Sneaker-Nullerjahren war das
       überhaupt nicht so. Niemand wollte wählen, weil: Who cares? Doch viele der
       politischen Bewegungen sind extrem ideologisch. Auch weil sie auf der
       Grundannahme einer binären Welt basieren: Das System unterdrückt uns und
       wir sind die Unterdrückten, die den Unterdrückern gegenüberstehen und uns
       befreien müssen.
       
       Da ist natürlich schon auch etwas Wahres dran, aber derart einfach
       gestrickt ist die Welt dann doch nicht. Es hilft, sie sich zu erklären und
       macht vor allem diejenigen, die sich gegen die Unterdrücker auflehnen, zu
       besseren Menschen. Darin liegt aber ein Riesenproblem.
       
       Inwiefern? 
       
       Alles Schlechte und Böse wird nun externalisiert und auf andere projiziert:
       auf das System oder die White Supremacists oder SUV-Fahrer oder Banker. Das
       hilft dabei, sich selbst moralisch überlegen zu fühlen. Dabei wird
       vergessen, dass wir als Menschen immer zugleich gut und böse sind. Der
       Aufschrei war groß, als Hannah Arendt aus Eichmann einen Menschen machte.
       Aber das war er nun mal. Ob einem das gefällt oder nicht.
       
       Eichmann war ein Mensch mit guten und ganz besonders schlechten
       Eigenschaften. Er selbst inszenierte sich beim Prozess in Jerusalem als
       Opfer des Systems. Damit behaupte ich natürlich nicht, die Wokies seien
       Eichmann, sondern damit sage ich, es fehlt aktuell an Selbstverantwortung.
       Die beginnt aber bei sich selbst und zeigt sich nicht in der Abgrenzung von
       den vermeintlich schlechteren Menschen. Moralische Selbstgerechtigkeit ist
       weit entfernt davon, gut zu sein. Das haben viele vergessen.
       
       Woher aber kommt die Verknüpfung mit dem Antizionismus, die schematische
       Verortung von Israel und den Israelis aufseiten der Oppressors? Eigentlich
       wäre Israel doch ein hochinteressanter Ort für intersektional
       Interessierte. Denn immerhin leben dort doch zwanzig Prozent arabische
       Israelis, zahlreiche äthiopisch-jüdische Israelis oder misrachische
       Israelis, die über 50 Prozent der Bevölkerung ausmachen und deren Vorfahren
       aus den arabischen Ländern, der Türkei und dem Iran fliehen mussten oder
       von dort vertrieben worden sind … 
       
       … weil das keiner weiß. Weil keiner weiß, dass es in Israel schwarze Juden
       gibt, und keiner die Geschichte der Misrachim kennt. Oder die der
       Sephardim. Jüdinnen und Juden gelten schlicht und einfach als weiß und
       werden damit zu Unterdrückern. Was wissen die Leute, die nun auf den
       antizionistischen Zug aufspringen, schon über die israelische Gesellschaft?
       Sie wissen ja auch nicht, was es bedeutet, Palästinenser zu sein und
       gleichzeitig israelischer Staatsbürger.
       
       Sie wissen nicht, wie sehr sich die Lebenswelten von Palästinensern in
       Ostjerusalem, Gaza und dem Westjordanland unterscheiden. Oder in Ramallah
       oder Hebron. Die Leute wissen nicht, was die Fatah ist. Okay, Hamas, das
       haben sie mal gehört. Aber wenn Hamas sich auf die Fahnen schreibt, eine
       palästinensische Widerstandsbewegung zu sein, dann kann sie sich damit
       extrem gut verkaufen – denn Widerstand ist eben sexy und cool im Moment.
       
       Das alles wäre eigentlich einfach zu recherchieren. 
       
       Natürlich, aber man will es einfach nicht. [4][Weil man selbst – ohne es zu
       wissen – antisemitisch ist]. Und das habe ich versucht mit meinem Essay zu
       erklären: Der Antisemitismus ist schlicht und einfach internalisiert – von
       allen meinen drei Kunstfiguren. Von Paula, die ein Problem mit der
       Klimaerwärmung hat und ihren internalisierten Rassismus jeden Morgen durch
       das Hören von Podcasts bekämpft; von Farid, der sich in der Migrantifa
       engagiert und gegen Antideutsche wettert; sowie von Tara, die eine schwarze
       Mutter und einen weißen Vater hat und in einem Reihenhaus im Odenwald
       aufgewachsen ist und seit George Floyds Tod nicht mehr ohne ihr
       Malcolm-X-T-Shirt das Haus verlässt.
       
       Sie alle haben den Blueprint eines Juden im Kopf, der jetzt auf Israelis
       projiziert wird, völlig egal, ob das auf allen möglichen Ebenen hinten und
       vorne nicht passt. Die Realität vor Ort im Nahen Osten interessiert doch
       niemanden wirklich. Die Ereignisse dort fallen nur auf sehr fruchtbaren
       Boden – auf einen über 2.000 Jahre alten antisemitischen Boden. Anstatt
       sich zu informieren, will man den eigenen internalisierten Antisemitismus
       ausleben – getriggert von den Ereignissen in Nahost.
       
       Wie haben Sie die Ereignisse und Entwicklungen aus den letzten Wochen im
       Vergleich zu 2014 erlebt? 
       
       Nach jahrelanger bezahlter und unbezahlter Bildungsarbeit bin ich nun
       realistischer geworden. Wie viele andere hatte ich in den Maiwochen das
       Gefühl, dass das, was wir machen, Sisyphusarbeit ist. Wir machen und machen
       ohne Ende – und letztlich gibt es so viele und so massive Enttäuschungen,
       auch bei Leuten, die ich eigentlich anders eingeschätzt hatte. Anders als
       2014 war ich im Mai aber nicht in Tel Aviv, wo ich über drei Monate hinweg
       den Raketenalarm, den Raketenhagel und das damals schon online
       stattfindende antisemitische Aufbegehren erlebte.
       
       Mit dem ganzen Antisemitismus und Antizionismus musste ich mich damals im
       Alltag nicht wirklich auseinandersetzen, allenfalls online. Ich fühlte mich
       damals vor Ort, in Tel Aviv, sogar sicherer als in den Maiwochen hier in
       Deutschland. Denn dieses Mal habe ich eine Erfahrung gemacht, die ich noch
       nicht kannte: Angst zu haben, das Haus zu verlassen und mir von fremden
       Leuten auf der Straße dummes Zeug zu Israel anhören zu müssen.
       
       Als öffentliche Person, die sich gegen Antisemitismus klar positioniert,
       stehe ich noch mehr im Fadenkreuz als im Sommer 2014. Das führte auch dazu,
       dass ich Hunderte Nachrichten auf Instagram bekam, in denen ich beschimpft
       oder mir gedroht wurde.
       
       2014 sind Sie als Reaktion auf die antisemitischen Ausschreitungen nach
       Israel ausgewandert. Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus den
       Erfahrungen der letzten Wochen? 
       
       Ich finde es berührend, wie junge Menschen kämpfen. Auf Miriam Yosef und
       Ina Holev von der großartigen Bildungsinitiative Jüdisch & Intersektional
       bin ich zum Beispiel total stolz. Mir fehlt es mittlerweile völlig an
       Idealismus. Ich glaube, dass der Kampf nicht zu gewinnen ist. Dafür bin ich
       pragmatischer, habe realistischere Erwartungen an meine eigene Arbeit.
       Allerdings bin ich eines nicht mehr, obwohl ich das vor drei Jahren noch
       war: links. Eine Liberalistin? Ja! Aber woke? No fucking way!
       
       13 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.zeit.de/2021/24/antisemitismus-israel-judentum-antizionismus-social-media
   DIR [2] /Millennials/!t5590881
   DIR [3] /Antisemitische-Vorfaelle-in-Deutschland/!5779017
   DIR [4] /Kulturschaffende-ueber-Antisemitismus/!5779515
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Till Schmidt
       
       ## TAGS
       
   DIR BDS-Movement
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR IG
   DIR Israel
   DIR Antisemitismus
   DIR Palästina
   DIR Queer
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Christopher Street Day
   DIR Antisemitismus
   DIR Kolumne Bei aller Liebe
   DIR Shoa
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umstrittene Gruppe bei FFF-Demo: Antisemitismus im Klimaschutz-Gewand?
       
       Ein Redebeitrag der Fridays-For-Future-Demo am vergangenen Freitag in
       Bremen kam von „Palästina spricht“. Der Gruppe wird Antisemitismus
       vorgeworfen.
       
   DIR Buch über ikonische Denkerinnen: Dem Leid mitleidlos begegnen
       
       Deborah Nelson porträtiert sechs ikonisch gewordene Denkerinnen und
       Künstlerinnen, die bis heute polarisieren.
       
   DIR Antisemitismus in Deutschland: Das Schweigen brechen
       
       Der Hass gegen Jüdinnen:Juden in Deutschland lebt. Er zieht seine Fäden
       durch die gesamte Gesellschaft – mal verhalten, mal ganz offen.
       
   DIR Einschüchterung von Journalist:innen: Bunt gegen „Zionistische Presse“
       
       Auf einem alternativen CSD in Berlin sind Journalist:innen bedrängt
       worden. Pressearbeit sei nur mit Polizeischutz möglich gewesen.
       
   DIR Antisemitismus in der Linken: Safe Spaces auch für Jüd:innen
       
       Antirassistische und migrantische Bündnisse haben ein
       Antisemitismus-Problem. Radikale Selbstkritik in Teilen der Linken ist
       dringend nötig.
       
   DIR Rassismus im Fußball: Nur gefeiert bei guter Leistung
       
       Unsere Autorin interessiert sich nicht für Fußball. Trotzdem hoffte sie
       immer, aus Angst vor Pöbeleien, dass die Schwarzen Spieler gut spielen
       würden.
       
   DIR Debatte um Erinnerungskultur: „Eine sehr eigenwillige Deutung“
       
       Der Genozid-Forscher A. Dirk Moses kritisiert die deutsche
       Erinnerungspolitik – in einer Tonalität, die man auch aus der Neuen Rechten
       kennt, so der Historiker Volker Weiß.
       
   DIR Städtepartnerschaft gegen Antisemitismus: Austausch wider den Boykott
       
       Gegen Antisemitismus hilft gegenseitiger Austausch. Bremens Partnerschaft
       mit dem israelischen Haifa trägt auf vielen Ebenen seit 30 Jahren dazu bei