# taz.de -- BSI-Chef Arne Schönbohm vor Rauswurf: Schnellschuss in Kriegszeiten
> Nancy Faeser will den Chef der obersten Behörde für Cybersicherheit
> entlassen. Der Vorwurf der Russlandnähe ist jedoch alles andere als
> bewiesen.
IMG Bild: Arne Schönbohm am Rande einer Pressekonferenz im November 2020
Sicherheitslücken in den Verwaltungen, die hohe Verletzbarkeit physischer
wie digitaler kritischer Infrastruktur, jede Menge Einfallstore für
Überwachung und Spionage: Cybersicherheit in Deutschland hat viele
katastrophale Baustellen. Jetzt kommt noch eine hinzu: [1][Arne Schönbohm,
Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)], soll
seinen Posten räumen.
Es ist ein denkbar schlechter Zeitpunkt für einen Postenwechsel in
Deutschlands oberster Cybersicherheitsbehörde. Mitten in einer Kriegslage,
deren Austragungsort auch der digitale Raum ist. Selten standen die Zeichen
für [2][mehr Cybersicherheit] so gut wie jetzt. Und nun eine angekratzte
Personalie. Ausgerechnet bei der Person, die bisher eigentlich einen guten
Job gemacht hat. Zu Fall bringen könnten Schönbohm seine Beziehungen zum
Cybersicherheitsrat Deutschland e.V., dessen Gründer er war. Dass der
Lobbyistenverband finanzstarker Unternehmen auch [3][Verbindungen nach
Russland] hat, ist bekannt. Inwieweit Mitglieder tatsächlich Projekte
hatten, die in Geheimdienste reichen, ist jedoch unklar.
Mit seiner BSI-Amtsübernahme hatte sich Schönbohm von diesem Verein
verabschiedet. Die Rede, die er Anfang September bei einem Festakt hielt,
soll vom Haus seiner Dienstherrin sogar abgesegnet worden sein. Dass der
Gründer zum zehnjährigen Bestehen einen Vortrag hält, ist nicht
ungewöhnlich und in diesem Fall wohl auch nicht verwerflich.
Die Causa Schönbohm ist auch eine weitere Baustelle für SPD-Innenministerin
Nancy Faeser. Man nehme den Fall sehr ernst, heißt es aus ihrem Haus. Das
ist gut und richtig. Allerdings zogen Faeser und Schönbohm in der letzten
Zeit nicht immer an einem Strang. Hackbacks, Chatkontrolle, offene
Sicherheitslücken: Faeser ist nicht abgeneigt, diese Instrumente
einzusetzen. Das BSI, auch Schönbohm, zeigte sich dagegen skeptisch. Es
bleibt zu hoffen, dass die Vorwürfe erst aufgeklärt werden, bevor es zum
Rauswurf kommt.
10 Oct 2022
## LINKS
DIR [1] /Kritik-an-Cybersicherheits-Bundesamt/!5886689
DIR [2] /Sabotage-im-Krieg/!5884176
DIR [3] https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-7-oktober-2022-100.html
## AUTOREN
DIR Tanja Tricarico
## TAGS
DIR Cybersicherheit
DIR Nancy Faeser
DIR FSB
DIR GNS
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR BSI
DIR Cybersicherheit
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Cybersicherheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bericht zu IT-Sicherheit: Enorme Bedrohung im Cyber-Raum
Ransomware und Attacken auf die Verwaltung: Der BSI-Lagebericht bescheinigt
digitalen Systemen eine hohe Verletztlichkeit.
DIR Nancy Faeser entlässt BSI-Präsident: Schönbohm ist weg
Schon vor Tagen wollte Faeser den BSI-Präsidenten entlassen, nun ist Arne
Schönbohm abberufen worden. Grünenpolitiker fordern Aufklärung.
DIR Kritik an Cybersicherheits-Bundesamt: BSI-Chef Schönbohm soll gehen
Innenministerin Faeser will den Chef des Cybersicherheits-Bundesamt ablösen
lassen. Vorangegangen waren Vorwürfe über mutmaßliche Kontakte zum
russischen Geheimdienst.
DIR Sabotage im Krieg: Kritische Infrastruktur gefährdet?
Der russische Invasionskrieg in der Ukraine trifft auch unsere
Versorgungswege. Wie angreifbar sie sind? Die wichtigsten Fragen und
Antworten.
DIR Sicherheitstour von Nancy Faeser: Cybersicherheit: auf Glück gebaut
Innenministerin Nancy Faeser ist auf Sicherheitstour. Sie will Behörden und
Verbraucher:innen künftig besser vor Cyberangriffen schützen.