URI: 
       # taz.de -- Balkan
       
   DIR Dokumentarfilm-Festival in Leipzig: Die Sisyphusarbeit der Aufklärung
       
       Konfrontation mit den Realitäten der Welt: Das war auf dem
       Dokumentarfilm-Festival in Leipzig in Fülle zu erleben.
       
   DIR Endlich Sommerferien: Ab in den Süden?
       
       Heiß hier – und eng! Neun Tipps, wie man trotz Klimakrise, überlaufener
       Hotspots und Touristenfallen noch Urlaub am Mittelmeer machen kann.
       
   DIR Eskalation auf dem Balkan: Abrissbirne der Friedensordnung
       
       Serbiens Präsident Vučić mischt sich weiter in die Politik der anderen
       Balkanstaaten ein. Die Samthandschuh-Strategie des Westens ist der falsche
       Weg.
       
   DIR Roadmovie „Rohbau“: Schuld und Süden
       
       Roadtrip mit starker jugendlicher Protagonistin: Der Debütfilm „Rohbau“ von
       Regisseur Tuna Kaptan erzählt von Arbeitsmigration aus dem Balkan.
       
   DIR Landtagswahlen in Ostdeuschland: Dragana, Ivo, Markus und die Silke
       
       Auf Gruppenreise durch Dalmatien und Bosnien fragt sich unsere Autorin:
       Könnte Deutschland eine nachholende Balkanisierung erleben?
       
   DIR Mit dem Rad nach Baku: Waldbrände umfahren im Balkan
       
       Ohne Fliegen geht es nicht? Unser Autor will im November an der COP29 in
       Baku teilnehmen – und fährt mit dem Rad.
       
   DIR Umweltprotest auf dem Balkan erfolgreich: Baustopp an Una-Quelle
       
       Ein Investor wollte die Wasserkraft des Grenzflusses im geschützten
       Quellgebiet nutzen. Nun müssen die Arbeiten eingestellt werden. War es das?
       
   DIR Schutz von Gewässern auf dem Balkan: Das Wasser soll fließen
       
       Kraftwerke, Brücken, Dämme: Tausende Barrieren behindern die wilden Flüsse
       auf dem Balkan. Dagegen kämpfen Wissenschaftler und Umweltschützer.
       
   DIR „Disco Titanic“ von Radu Pavel Gheo: Das Aufbegehren der Ränder
       
       Abenteuer- und Geschichtsroman: Radu Pavel Gheo verhandelt in „Disco
       Titanic“ mitreißend die Nachwehen des Jugoslawienkriegs aus rumänischer
       Sicht.
       
   DIR Bedrohtes Quellsystem in Kroatien: Verschnaufpause für die Una-Quelle
       
       Eine kroatische Behörde bezweifelt, dass die Genehmigung für ein
       Wasserkraftwerk rechtmäßig ist. Den Menschen in der Region gibt das
       Hoffnung.
       
   DIR Außenministerin besucht Balkan: Baerbock will Bosnien in EU führen
       
       Baerbock betont beim Treffen mit Amtskollege Konaković, wie wichtig
       Reformen sind. Die Region müsse sich zwischen Putin und der EU entscheiden.
       
   DIR Minister Pistorius auf dem Westbalkan: Harte Hand für weiche Flanke
       
       Verteidigungsminister Pistorius ist auf diplomatischer Mission auf dem
       Balkan. Die Region ist ein Pulverfass – und Trump könnte es als
       US-Präsident entzünden.
       
   DIR Bücher über Nikola Tesla: Tanzen mit dem Strom
       
       Nikola Tesla, einer der bedeutendsten Erfinder des 20. Jahrhunderts, starb
       verarmt im Hotel. Wurde er lange vergessen, weil er aus dem Balkan stammte?
       
   DIR Juden und Muslime in Sarajevo: Noch sind die Türen offen
       
       Ungefähr 800 Juden leben in Sarajevo im Frieden mit ihren muslimischen
       Nachbarn. Das Massaker der Hamas bleibt aber nicht ohne Folgen.
       
   DIR Die Wahrheit: Planschen im Pulver
       
       Slowenische Woche der Wahrheit: Ljubljanas das Jucken über alle Maßen
       liebender Buchhändler und seine weit verzweigte Familie mit 27 Brüdern.
       
   DIR Experte über den Angriff auf Polizisten: „Es braucht Druck auf beide Seiten“
       
       Balkan-Experte Džihić warnt nach dem Anschlag vor einer Eskalation zwischen
       Serbien und Kosovo. Vom Westen fordert er einen neuen Kurs.
       
   DIR Eskalation im Kosovo: Der Troublemaker heißt Vučić
       
       Schon wieder zündeln serbische Kräfte im Kosovo. Unverständlich ist, dass
       EU-Vertreter und sogar deutsche Diplomaten nicht klare Kante zeigen.
       
   DIR Spannungen im Westbalkan: Gescheiterte Strategie des Westens
       
       Die EU und die USA wollen die serbischen Nationalisten durch einen
       verständnisvollen, aber gefährlichen Kurs für sich gewinnen. Doch es regt
       sich Widerstand.
       
   DIR Musikfestival in Montenegro: Tanz Richtung Europa
       
       Das Electronic Beats Festival in Ulcinj lockte Locals wie Touristen an.
       Auch Menschen aus Russland und der Ukraine trafen in Montenegro
       aufeinander.
       
   DIR Kunst und Kultur aus der Republik Kosovo: Keine Spannung auf dem Dancefloor
       
       Wer den Nationalismus anprangert, wird angefeindet. Dennoch arbeiten in
       Prishtina viele Initiativen an einer gesellschaftlichen Öffnung.
       
   DIR Parlamentswahl in Montenegro: Europa dominiert im Balkanstaat
       
       Nach der Wahl in Montenegro stellt die Partei "Europa jetzt" die Mehrheit
       im Parlament und den Präsidenten. Doch die Reformliste für den EU-Beitritt
       ist lang.
       
   DIR Gewalttätige Proteste im Kosovo: Attacken gegen KFOR-Friedenstruppe
       
       Bei Protesten im Kosovo sind 25 Soldaten der KFOR-Friedenstruppe verletzt
       worden. Der EU-Außenbeauftragte Borell verurteilt die Zusammenstöße.
       
   DIR Russischer Einfluss auf dem Balkan: Noch eine Zeitenwende?
       
       Unter dem Einfluss des Ukrainekrieges ändert der Westen seine
       Balkanpolitik. Doch Zugeständnisse an Serbien können gefährliche Konflikte
       auslösen.
       
   DIR Böhmermann-Beitrag zu Bosnien in der Kritik: Ćevape-Gefühle
       
       Jan Böhmermann hat sich über den deutschen Boss von Bosnien lustig gemacht.
       Kritiker werfen ihm unsaubere Arbeit vor. Der Sieger des Ganzen: Bosnien.
       
   DIR Präsidentenwahl in Slowenien: Die erste Frau im Amt
       
       Die Rechtsanwältin Nataša Pirc Musar ist die neue Präsidentin Sloweniens.
       Nun will die Quereinsteigerin in der Politik mitmischen. Ein Porträt.
       
   DIR Nordmazedonien-Doku in Lübeck zu sehen: Ein Krieg kann Häuser bauen
       
       In „Retreat“ zeigt die Hamburgerin Anabela Angelovska, was
       US-Militäteinsätze, Arbeitsmigration und den Bauboom auf dem Balkan
       miteinander verbindet.
       
   DIR Vor der Westbalkan-Konferenz in Berlin: Kleiner Durchbruch im Wartezimmer
       
       Beim Westbalkan-Gipfel am Donnerstag sollen drei Abkommen eine
       Zusammenarbeit der Balkanstaaten stärken. Politische Differenzen blockieren
       die Vereinbarungen.
       
   DIR Luftverschmutzung auf dem Balkan: Dreckiger als Delhi
       
       Belgrad gilt als die Stadt mit der weltweit höchsten Luftverschmutzung. Der
       gesamte Balkan leidet unter Feinstaub. Gründe: Armut und die Kohle.
       
   DIR Innenministerin zu Migration in die EU: „Illegale Einreisen“ stoppen
       
       Beim EU-Innenminister-Treffen mit den Westbalkan-Staaten fordert Faeser
       schnelle Maßnahmen für die „Balkanroute“. Serbien will einlenken.
       
   DIR Wahlen in Bosnien und Herzegowina: Etwas ganz anderes
       
       Am Sonntag wird in Bosnien und Herzegowina gewählt. Eine jüngere
       Politikergeneration rüttelt dabei an einem Grundprinzip des Bundesstaates.
       
   DIR Konflikt zwischen Kosovo und Serbien: Nur noch auf Augenhöhe
       
       Serbiens Präsident Vućić hätte gern den Kosovo zurück. Sein Gegenspieler
       Kurti hält davon gar nichts – und weiß dabei auch die Nato auf seiner
       Seite.
       
   DIR Spannungen in Bosnien und Herzegowina: Nicht instrumentalisieren lassen
       
       In Bosnien und Herzegowina keimt eine zivile Bürgerbewegung auf. Um sie zu
       schützen, müssen die nationalistischen Kräfte im Zaum gehalten werden.
       
   DIR Politologe über EU und Balkanstaaten: „Skeptisch, ob es Fortschritt gibt“
       
       Vor dem EU-Gipfel fordert der nordmazedonische Politologe Zoran Nechev von
       der EU Glaubwürdigkeit gegenüber dem Balkan – auch um der Ukraine willen.
       
   DIR Balkanreise des Kanzlers: Da muss mehr kommen
       
       Auch um Russland zurückzudrängen braucht der Balkan eine echte
       Integrationsperspektive gen Westen. Scholz hat das erkannt – und agiert
       trotzdem zu zögerlich.
       
   DIR Russland, Serbien und der Ukraine-Krieg: Lawrow kommt im Balkan nicht durch
       
       Wegen fehlender Überflugrechte kann Russlands Außenminister nicht nach
       Serbien reisen. Die dortigen Nationalisten sympathisieren mit Putin.
       
   DIR Pro-Putin-Demonstrationen in Belgrad: Das Herz schlägt für Russland
       
       In Serbien wird offen mit Putin sympathisiert, zuletzt auf einer Demo in
       Belgrad. Die Nato beobachtet die pro-russischen Sentiments auf dem Balkan.
       
   DIR Volkswiderstand in der Ukraine: Das Unmögliche ist doch möglich
       
       Wenn Menschen bereit sind, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, kann die
       aussichtsloseste Situation überwunden werden. So wie in Sarajevo vor 30
       Jahren.
       
   DIR SPD-Abgeordneter über den Balkan: „Demokratische Werte verteidigen“
       
       Alles blickt auf die Ukraine. Der SPD-Abgeordnete Adis Ahmetovic fordert
       mehr Aufmerksamkeit der EU für die brenzlige Lage in Bosnien und
       Herzegowina.
       
   DIR Zwangsarbeit im Nationalsozialismus: Die Verletzlichkeit der Erinnerung
       
       In dem Projekt „Missing Stories“ suchen Künstler:innen nach Narrativen
       für Zwangsarbeiter aus dem Westbalkan. In Berlin endet die Ausstellung.
       
   DIR Stromkrise auf dem Balkan: Den Saft abgedreht
       
       Wegen der Energiekrise verbietet Kosovo das Schürfen von Kryptogeld. Klingt
       nach Science-Fiction? Stimmt. Ist aber Realität.
       
   DIR US-Sanktionen gegen Ex-Präsident Dodik: Klares Stoppschild nötig
       
       Die US-Sanktionen gegen Serbenführer Milorad Dodik sind richtig. Sie können
       aber nur ein erster Schritt sein – nun muss Europa nachziehen.
       
   DIR Experte über Bosnien und Herzegowina: „Es macht sich Kriegsangst breit“
       
       Der starke Mann der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, stürzt Bosnien
       und Herzegowina in die Krise. Daran trägt der Westen Mitschuld.
       
   DIR Theater im Kosovo: Frust über westliche Arroganz
       
       Kann Theater ein Motor der Veränderung sein? Beim Festival „Kosovo Theatre
       Showcase 2021“ in Prishtina scheint das ganz gut zu funktionieren.
       
   DIR Konflikt um Bosnien und Herzegowina: Wegsehen im Sicherheitsrat
       
       Der Sicherheitsrat verlängert das Mandat der Friedenstruppen. Kritik an den
       bosnischen Serben wird allerdings nicht zugelassen.
       
   DIR Nach Kommunalwahlen in Nordmazedonien: Regierungschef tritt zurück
       
       Nordmazedoniens Ministerpräsident Zoran Zaev verliert die Mehrheit in der
       Hauptstadt Skopje und anderen Städten. Nun kündigt er seinen Rücktritt an.
       
   DIR Konflikt in Montenegro: Serbischer Herrschaftsanspruch
       
       Die Serbische Orthodoxe Kirche ist mehr als nur Religion. Mit ihr verbindet
       sich der serbische Versuch, Montenegro eine eigene Identität abzusprechen.
       
   DIR 30 Jahre nach dem Balkankrieg: Den Nationalisten die Stirn bieten
       
       In Bosnien-Herzegowina bleibt drei Jahrzehnte nach dem Krieg die Lage
       fragil. Das Land ist empfänglich für rechtspopulistischen Einfluss.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Schachspiel um Nordmazedonien
       
       Budapest und Sofia blockieren mit fiesen Tricks die
       EU-Beitrittsverhandlungen mit Skopje. Ist es ihnen womöglich zu
       europafreundlich?
       
   DIR Uefa ermittelt gegen Marko Arnautović: Vieldeutiges Torgebrüll
       
       Der Österreicher Arnautović soll beim Sieg gegen Nordmazedonien einen
       Gegenspieler rassistisch beschimpft haben. Die Uefa eröffnet ein Verfahren.
       
   DIR Roman über Punks der 90er: Nochämo uff die Fress?
       
       Tijan Silas „Krach“ erzählt vom Erwachsenwerden eines jungen Manns, der mit
       seiner pfälzischen Punkband 1998 durch den Osten Deutschlands tourt.