URI: 
       # taz.de -- Bayerns neue Regierung: Gefährliches „Schwamm drüber“
       
       > Markus Söder hat mal wieder eine Pirouette hingelegt und regiert weiter
       > mit Hubert Aiwanger. Doch der Frieden dürfte nicht lange halten.
       
   IMG Bild: Hubert Aiwanger (l) und Markus Söder bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages am 26. Oktober im bayerischen Landtag
       
       Markus Söder – es ist wenig überraschend – [1][bleibt Ministerpräsident].
       Zum dritten Mal hat ihn der Bayerische Landtag am Dienstag in das Amt
       gewählt. Geräuschlos und zügig hatten CSU und Freie Wähler zuvor die neue
       Koalition ausgehandelt. Inhaltlich stehen sich die beiden Parteien ohnehin
       so nah, dass das Konfliktpotenzial überschaubar war. Schnell konnten sich
       Schwarz und Orange daher auf ein recht uninspiriertes „Weiter so“ einigen.
       
       Und das Personal? Auch hier fand man nach den ersten vollmundigen
       Forderungen schnell eine für beide Seiten gesichtswahrende Lösung: Die
       [2][Freien Wähler haben sich mit einem winzigen vierten Ministerium
       abspeisen lassen]. Aber, so ihre Argumentation, viertes Ministerium bleibt
       viertes Ministerium. Und die CSU darf behaupten, dem Koalitionspartner
       weiterhin nur fünf Kabinettsposten zugestanden zu haben – denn die Freien
       Wähler stellen künftig nur noch einen Staatssekretär.
       
       Aber so mancher traut dem Frieden nicht. Zu Recht. Das Verhältnis zwischen
       Söder und Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ist zerrüttet. Ein „Schwamm
       drüber“ könne es nicht geben, kündigte Söder noch direkt nach der Wahl an.
       Gemeint waren Aiwangers rechtspopulistische Eskapaden und sein Umgang mit
       der Flugblattaffäre.
       
       Doch seit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags sprechen beide Seiten
       nur noch vom guten und vertrauensvollen Miteinander. Mit anderen Worten:
       Schwamm drüber. Die Konflikte aber zu verdrängen ist gefährlich, denn sie
       schwelen weiter.
       
       Dass sich Aiwanger künftig in Zaum halten lässt, dass die Zeit der
       Bierzelte nun tatsächlich vorbei ist, wie Landtagspräsidentin Ilse Aigner
       in ihrer Antrittsrede meinte, ist nicht mehr als ein frommer Wunsch. Schon
       bald dürfte Aiwanger wieder in den Wahlkampfmodus übergehen. Im kommenden
       Jahr treten die beiden Koalitionspartner bei den Europawahlen gegeneinander
       an, 2025 folgen Bundestags-, 2026 Kommunalwahlen. Und es dürften nicht die
       einzigen Zerreißproben für diese Koalition bleiben.
       
       1 Nov 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bayerns-Regierungschef-wiedergewaehlt/!5970348
   DIR [2] /Regierungsbildung-in-Bayern/!5964485
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Bayern
   DIR Hubert Aiwanger
   DIR Antisemitismus
   DIR CSU
   DIR Markus Söder
   DIR Freie Wähler
   DIR Hubert Aiwanger
   DIR Hubert Aiwanger
   DIR Hubert Aiwanger
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Bayern
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Bayern
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Bayern
   DIR Markus Söder
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Bayern
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Bayern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Freie Wähler im Bundestag: Aiwangers große Mission
       
       Hubert Aiwanger will unbedingt in den Bundestag. Um sein Ziel zu erreichen,
       nimmt sich der Chef der Freien Wähler nun ein Beispiel an der Linken.
       
   DIR Unberechenbarer Hubert Aiwanger: Am Rande des Wahnsinns
       
       Er ist der Mann, der Markus Söder schlaflose Nächte bereitet: Hubert
       Aiwanger. Ohne ihn kann er nicht regieren, und mit ihm ist es eine Qual.
       
   DIR Presserat zur Aiwanger-Berichterstattung: Keine Unschuld vom Lande
       
       Die Berichterstattung der „SZ“ über die antisemitische Flugblattaffäre des
       bayrischen Ministers Hubert Aiwanger war zulässig. Die Presse darf nicht
       kuschen.
       
   DIR Bayerische Regierung präsentiert: Gruppenbild mit wenigen Damen
       
       Frisch gewählt, hat Bayerns Ministerpräsident Söder sein Regierungsteam
       vorgestellt. Statt Frauen gilt es in Bayern einen anderen Proporz zu
       beachten.
       
   DIR Bayerns Regierungschef wiedergewählt: Söder ist Ministerpräsident
       
       Bayerns alter Ministerpräsident ist auch der neue. Wie erwartet hat der
       Landtag Markus Söder erneut an die Spitze der Staatsregierung gewählt.
       
   DIR Erste Sitzung des Bayerischen Landtags: Legislatur beginnt mit AfD-Skandal
       
       Ein AfD-Abgeordneter fehlte bei der ersten Sitzung des neuen bayrischen
       Landtags. Statt im Plenarsaal befand er sich in Polizeigewahrsam.
       
   DIR Regierungsbildung in Bayern: Hubsi will nicht mehr kuscheln
       
       In Bayern steht die Koalition aus CSU und Freien Wählern. Aiwangers Partei
       erhält ein zusätzliches Ministerium – und deren Chef mehr Macht.
       
   DIR Rechtsruck in Bayern: Der Schorsch muss weg!
       
       Wenn die Rechten im Aufschwung sind, wird’s für die Linken immer
       ungemütlicher. Dann sind bald nicht mehr nur die Rechten ihre Gegner.
       
   DIR Landtagswahl in Bayern: Weitgehende Nackenfreiheit für Söder
       
       CSU und Freie Wähler können ihre Regierung in Bayern wohl fortsetzen. Die
       AfD triumphiert und die SPD ist auf historischem Tief.