# taz.de -- Bedrohte Moderne in Kalifornien: Brennende Gärten
> Viele Villen der Pacific Palisades in Los Angeles sind Ikonen der
> modernen Architektur. Sind ihre üppigen Gärten ein Grund für das Ausmaß
> der Brände?
IMG Bild: Bislang von den Flammen verschont: das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles
Eine mythische Landschaft brennt jetzt in Kalifornien. An den
unzugänglichen Berghängen der Villenkolonie Pacific Palisades spiegelt die
Architektur auch [1][die Kulturgeschichte eines freiheitlichen,
intellektuellen Amerikas]. Völlig verbrannt ist jetzt die Ranch des
Western-Schauspielers und beliebten Hollywoodentertainers Will Rogers, der
1926 dort auf einem mehrere hundert Hektar großen Gartengrundstück mit
Blick auf den Pazifik ein authentisches Landleben und L.A.-Nähe zu
verbinden versuchte. Die beiden Kulturdenkmäler Villa Aurora und
Thomas-Mann-Haus hingegen wurden bislang vom Schlimmsten verschont.
Die Berghänge der Pacific Palisades, sie sind die Kulisse einer spezifisch
kalifornischen Moderne, einer besonders luftigen minimalistischen Spielart.
Für die Künstler:innen, Intellektuellen oder Unternehmer:innen –
[2][und auch deutschen Emigrant:innen –, die sich hier in den 1930er und
1940ern niederließen], baute etwa der Österreicher Richard Neutra leichte
kleine Villen mit viel Glas, umgeben von dicht bewachsenen Gärten.
Das Designerpaar Charles und Ray Eames plante hier sein schon spektakulär
formvereinfachtes Case Study House. Diese Villen wurden zu Ikonen der
Mid-Century-Moderne, zu berühmten Filmkulissen und Motiven in
Zeitschriften.
Doch ihre üppig bewachsenen Gärten sind ein künstlich herbeigeführtes
Glück. Ohne das eingeleitete Wasser, teilweise aus 1.000 Kilometer
Entfernung, würde dort fast nichts wachsen. „Würde drei Tage das Wasser
eingestellt, würden die Schakale wieder auftauchen und der Sand der Wüste“,
hatte Hanns Eisler über sein kalifornisches Exil einmal gesagt.
Gerade diese künstliche Bewässerung hatte jetzt die Getty Villa vor einem
größeren Brand verschont, doch sie könnte in den Pacific Palisades an
anderer Stelle zum Verhängnis geworden sein. Denn zur Brandbeschleunigung
trägt auch die Vegetation bei, ortsfremde Arten, die – von der Klimakrise
gebeutelt – nun zu leicht entflammbar geworden sind.
10 Jan 2025
## LINKS
DIR [1] /Historiker-Karl-Schloegel-ueber-Amerika/!5964051
DIR [2] /Kunstagentin-Galka-Scheyer/!6000226
## AUTOREN
DIR Sophie Jung
## TAGS
DIR Architektur
DIR Moderne
DIR Kalifornien
DIR Waldbrände
DIR Los Angeles
DIR Waldbrände
DIR Los Angeles
DIR USA
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Ausstellung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Klimakrise als Brandbeschleuniger: Warum Waldbrände in Kalifornien immer früher beginnen
Die Feuersaison in dem US-Staat hat sich deutlich nach vorne verschoben,
zeigt eine neue Studie. Derweil wütet ein Brand im Zentrum Kaliforniens
weiter.
DIR Katastrophe in Los Angeles: In den USA breiten sich Brände immer schneller aus
Los Angeles erlebt gerade die größte Brandkatastrophe der USA. Daten zeigen
nun: Die Lauffeuer werden immer schneller.
DIR Brände in den USA: Das Feuer, die Asche und die Schuldfrage
Noch immer sind die Brände rund um das kalifornische Los Angeles nicht
unter Kontrolle, tausende sind obdachlos. Und viele diskutieren, wer
verantwortlich ist.
DIR Waldbrände um Los Angeles: Mindestens 16 Tote
Das Wetter begünstigt die schweren Waldbrände im US-Bundesstaat
Kalifornien. Die Behörden warnen vor Preistreiberei bei Ersatzunterkünften.
DIR Brandkatastrophe in Los Angeles: Ist das die Klimakrise?
Mindestens zehn Menschen sind durch Waldbrände gestorben, 10.000 Gebäude
zerstört. „Feuerwetter“ wird in Kalifornien durch die Erderhitzung
häufiger.
DIR Kunstagentin Galka Scheyer: Verkaufsreisen und Emigration
Eine Schau in Braunschweig erzählt, wie die Kunstagentin Galka Scheyer in
den 1920ern die „Blaue Vier“ nach Kalifornien brachte.
DIR Foto-Doku: Leben in hellen, offenen Räumen
Sechs, sieben Sekunden währt eine Einstellung, dann der Schnitt. Heinz
Emigholz gelang mit "Schindlers Häuser" ein Meisterwerk filmischer
Architektur.