URI: 
       # taz.de -- Beginn der Parlamentswahlen: Der Kampf um das säkulare Indien
       
       > In der weltgrößten Demokratie wird gewählt. Auf dem Spiel steht die
       > säkulare indische Republik, Premier Modi träumt von einem Hindu-Staat.
       
   IMG Bild: Narendra Modi und seine rechtsnationale Volkspartei BJP wollen ein drittes Mal in Folge regieren
       
       Mumbai taz | Vor einer jubelnden Menge in Chandrapur, Westindien, erhebt
       Narendra Modi seine Hand. „Diese Wahlen sind ein Wettstreit zwischen
       Stabilität und Chaos“, proklamiert der hell gekleidete Premierminister. Es
       sind anstrengende Tage für den 73-Jährigen: In Indien wird ab dem 19. April
       über fast sieben Wochen ein neues Parlament gewählt.
       
       960 Millionen Menschen sind wahlberechtigt und Modi steht als Favorit auf
       unzähligen Bühnen, mitunter bei Temperaturen von über 40 Grad. Trotz
       steigender Arbeitslosigkeit und massiver Korruption unter seiner Regierung
       lag Modis Zustimmungsrate laut einer [1][Umfrage von Ipsos] im Februar im
       Durchschnitt bei 75 Prozent – im Norden bei fast 92, im Süden bei 35
       Prozent.
       
       Narendra Modi und seine rechtsnationale Volkspartei BJP wollen ein
       drittes Mal in Folge regieren. Das gelang bisher nur der verfeindeten
       Kongresspartei (INC). Die bezeichnet Modi auf der Kundgebung in Chandrapur
       als „Quelle aller Probleme des Landes“.
       
       Seine Popularität verschafft Modi im Wahlkampf einen komfortablen
       Vorsprung. Der ist nötig, denn seine Partei hat sich ein Ziel gesetzt: Sie
       will in der nächsten Legislaturperiode 400 von 543 Abgeordneten im
       Unterhaus des Parlaments stellen. Beobachter:innen gehen davon aus,
       dass Modi mit solch hoher Gestaltungskraft das säkulare Indien langfristig
       auf Kosten von Minderheiten prohinduistisch ausrichten wird. Hinweise
       darauf finden sich in den [2][Wahlprogrammen der BJP]. Und in der jüngeren
       Geschichte.
       
       ## BJP ebnet Weg zur Hindu-Nation
       
       Vor fünf Jahren versprach die BJP, im nordindischen Ayodhya einen Tempel zu
       Ehren des Hindu-Gottes Ram zu errichten. Auf jenem Gelände, auf dem ein
       radikaler Mob 1992 die Babri-Moschee niederriss. Die Vishwa Hindu Parishad,
       eine Partnerorganisation der BJP, hatte damals lange gegen den muslimischen
       Gebetsort mobilisiert. Im Januar dieses Jahres löste die BJP ihr
       Versprechen mit einer [3][pompösen Einweihungsfeier in Ayodhya ein].
       
       Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer Hindu-Nation, in der
       muslimische und christliche Einflüsse rücksichtslos zurückgedrängt werden.
       2002 schon kam es in Gujarat zu einem antimuslimischen Pogrom mit 2.000
       Toten, das Modi, dem damaligen Ministerpräsidenten des Bundesstaats, zwar
       ein temporäres Einreiseverbot in die USA einbrachte, sein Image in der
       indischen Gesellschaft aber nicht übermäßig schädigte.
       
       Modi präsentiert sich als Mann, der Indien groß gemacht hat. Er verspricht,
       das Land wirtschaftlich wie in der internationalen Politik voranzubringen.
       Dazu nutzte er 2023 Indiens Ausrichterschaft des G20-Gipfels. Auch der
       Krieg in der Ukraine und die Aggression Chinas spielen ihm in die Hände.
       
       Devang Dave ist seit seiner Studienzeit in Modis Partei aktiv. „Die BJP ist
       eine organisierte Partei, das ist ihre Stärke“, sagt der 34-Jährige der
       taz. Das mache sie landesweit zu einer „erfolgreichen Wahlkampfmaschine“.
       Für Dave geht es bei der BJP auch um die Hindutva-Ideologie, deren Ziel
       eine geeinte Hindu-Nation ist. „Die meisten Menschen im Land glauben
       daran“, sagt Dave, der wie Modi seine Wurzeln in Gujarat im Westen des
       Landes hat.
       
       ## „Stolze Hindus“ wählen Narendra Modi
       
       Die Popularität des Premierministers führt er auch darauf zurück, dass
       „Modi dafür gesorgt hat, dass wir den Stolz des Landes in der ganzen Welt
       zum Ausdruck bringen“. Seit Modi an der Macht ist, taucht vor allem in den
       sozialen Medien der Begriff „stolzer Hindu“ auf. Das komme auch in
       Südindien an, so Dave. Vor allem dort will die BJP Zugewinne machen.
       
       Narendra Damodardas Modi, der aus bescheidenen Verhältnissen stammt, hat
       sich als „Architekt des neuen Indiens“ etabliert. Sein Vater handelte mit
       Speiseöl in einer kleinen Stadt in Gujarat. Mit acht Jahren trat Modi der
       Rashtriya Swayamsevak Sangh (RSS) bei, einer Organisation, die eine
       Hindu-Nation anstrebt und das ideologische Rückgrat der BJP darstellt.
       
       1925 gegründet, prägte die RSS Modi nachhaltig und ebnete seinen Weg zur
       BJP im Jahr 1987. 2001 ersetzte Modi den regierenden
       BJP-Ministerpräsidenten von Gujarat und blieb in diesem Amt, bis er 2014
       zum Premierminister gewählt wurde.
       
       Der Politologe Sumit Ganguly von der Indiana University sieht den Erfolg
       der BJP als Scheitern der alten Elite, insbesondere der Kongresspartei. Die
       lenkte unter Führung der Nehru-Gandhi-Familie seit der Unabhängigkeit
       1947 – mit Ausnahme von 13 Jahren – die Geschicke des Landes.
       
       Modi trat 2014 als Outsider mit einer Antikorruptionskampagne an, die
       großen Anklang fand. Er betonte, dass er keine Familie habe, die von seinem
       Amt profitieren könnte. Sein Leben widmete er der Religion und der Nation.
       „Bei seinem Sieg spielten mehrere Faktoren eine Rolle. Der
       Hindu-Nationalismus war es nicht“, sagt Ganguly. Damals lautete der Slogan:
       „Minimale Regierung – maximale Regierungsführung“, 2019 war es [4][„Modi
       macht es möglich“]. 2024 heißt der Wahlkampfslogan schlicht: „Modis
       Garantie“.
       
       ## Hindu-Nationalismus und Wirtschaftswachstum
       
       Mit Modi ist die Rolle der Religion stärker in den Fokus gerückt. Er
       verbindet Hindu-Nationalismus mit wirtschaftlicher Modernisierung, was
       Teile der Mittelschicht schätzen. Er wirbt mit dem Erfolg, den er in
       Gujarat hatte, für eine ähnliche Entwicklung in ganz Indien. Gujarats
       Wirtschaft ist unter der Modi-Regierung gewachsen. Und auch Indien hat
       während Modis Regierungszeit einen wirtschaftlichen Aufstieg erlebt.
       
       Der Weltbank zufolge ist das Land zur am zweitschnellsten wachsenden
       G20-Volkswirtschaft aufgestiegen. Der indische Aktienindex Sensex hat ein
       neues Allzeithoch erreicht.
       
       Viele von Modis Erfolgen gehen allerdings auf Initiativen seiner
       Vorgängerregierung zurück. Zudem ist das Wachstum kein gerechtes. Ökonomen,
       darunter Thomas Piketty, zeigen, dass die Ungleichheit im Land unter Modi
       höher ist als in der britischen Kolonialzeit. Die Devise lautet: Wenig
       Regulierung, die den Wohlstand von Wenigen fördert.
       
       Währenddessen wird die Wählerschaft entlang ethnisch-religiöser Linien
       polarisiert. Der französische Politologe Christophe Jaffrelot spricht von
       Indien als einer „ethnischen Demokratie“, die die Mehrheitsgesellschaft mit
       der Nation gleichsetzt und religiöse Minderheiten degradiert. „Im 20.
       Jahrhundert wird der Hindu-Nationalismus vor allem in Opposition zum Islam
       strukturiert“, so Christophe Jaffrelot.
       
       Narendra Modi verhalf der BJP in den 2000er Jahren zu einer neuen
       Dimension: dem nationalen Populismus. Über die Anziehungskraft Modis sagt
       Jaffrelot: „Wie viele Populisten ist auch Modi ein Chamäleon – das ist sein
       Markenzeichen. Jeder kann bei ihm finden, was er oder sie sucht.“ Dazu
       kommt, dass Modi und seine Partei die Macht der sozialen Medien früh
       erkannt haben. Modi hat aktive Profile auf Twitter, Facebook, Instagram mit
       zig Millionen Followern, eine eigene App namens „NaMo“, und er nutzt
       künstliche Intelligenz, um seine Stimme in die vielen indischen Sprachen
       übersetzen zu lassen.
       
       Unterdessen schrumpfen die Freiheiten im Land: Das schwedische
       Forschungsinstitut V-Dem bezeichnet Indien inzwischen als
       „Wahlautokratie“. Die Regierungspartei nutze das Antiterrorgesetz UAPA, um
       Kritiker:innen zum Schweigen zu bringen. V-Dem warnt zudem [5][vor
       Zensur durch die Regierung], die das Recht auf Religionsfreiheit,
       politische Gegner:innen und abweichende Meinungen unterdrücke.
       
       ## Ermittlungen gegen Oppositionelle
       
       Weite Teile der indischen Opposition haben sich zur Indian National
       Developmental Inclusive Alliance, kurz India, zusammengeschlossen, um die
       säkulare Idee der Republik Indien zu verteidigen. Doch gegen viele
       Oppositionelle ermitteln die mächtigsten Bundesbehörden wegen
       Finanzkriminalität. „In diesem Sinne besteht Modis Garantie darin, dass
       alle Oppositionsführer nach dem 4. Juni, wenn die Ergebnisse der
       Parlamentswahlen feststehen, im Gefängnis sitzen werden“, sagt Mamata
       Banerjee, die Regierungschefin des Bundesstaats Westbengalen. Schon seit
       dem 21. März befindet sich Arvind Kejriwal, Regierungschef von Delhi, wegen
       Korruptionsvorwürfen in Untersuchungshaft.
       
       Modi versuche systematisch, die INC finanziell zu schwächen, klagt die
       ehemalige Parteivorsitzende Sonia Gandhi. Kürzlich wurden mehrere
       Parteikonten von der Steuerbehörde gepfändet und eingefroren.
       Oppositionsparteien reichten daraufhin vor der Wahlkommission Beschwerden
       gegen die BJP und Modi ein.
       
       Rahul Gandhi, ebenfalls ehemaliger Präsident der Kongresspartei, sagt:
       „Diese Wahl ist ein Kampf zwischen zwei Ideologien! Auf der einen Seite
       steht der Kongress, der Indien immer geeint hat, und auf der anderen Seite
       stehen diejenigen, die immer versucht haben, die Menschen zu spalten.“
       
       Gandhi begann 2022 einen landesweiten „Marsch zur Einheit Indiens“, den er
       von Januar bis März weiterführte. Für viele Inder:innen ist der
       prominente Oppositionspolitiker, dessen Vater, Großmutter und Urgroßvater
       Indien als Premiers dienten, wegen seiner Herkunft keine Alternative zum
       Aufsteiger Modi.
       
       Bisher mangelt es dem India-Block an starken Kandidat:innen für das
       höchste Amt. Doch die Wahl hat noch nicht begonnen, und so manche:r
       Landwirt:in ist mehr als enttäuscht von den leeren Versprechungen der
       aktuellen Regierung.
       
       18 Apr 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://indianexpress.com/article/india/pm-modis-approval-rating-soars-by-febuary-2024-9197768/
   DIR [2] https://www.bjp.org/manifesto2019
   DIR [3] /Religion-und-Politik-in-Indien/!5984311
   DIR [4] https://economictimes.indiatimes.com/news/elections/lok-sabha/india/modi-hai-to-mumkin-hai-bjp-slogan-for-2019-election-arun-jaitley/articleshow/68410485.cms
   DIR [5] https://v-dem.net/documents/43/v-dem_dr2024_lowres.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Natalie Mayroth
       
       ## TAGS
       
   DIR Indien
   DIR Narendra Modi
   DIR Wahlen
   DIR BJP
   DIR Recherchefonds Ausland
   DIR GNS
   DIR Indien
   DIR Indien
   DIR Schlagloch
   DIR Indien
   DIR Narendra Modi
   DIR Indien
   DIR Lesestück Interview
   DIR Indien
   DIR Kolumne Fernsicht
   DIR Indien
   DIR Indien
   DIR Narendra Modi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Opposition in Indien: Delhis Regierungschef freigelassen
       
       Delhis Ministerpräsident Arvind Kejriwal war Korruption vorgeworfen worden.
       Kritiker sehen das als politisch motiviert.
       
   DIR Schriftstellerin in Indien: Arundhati Roy droht Haft
       
       Arundhati Roy zählt zu den bekanntesten Autor:innen Indiens. Nun soll
       sie wegen Äußerungen zu Kaschmir vor Gericht gestellt werden.
       
   DIR Modis gescheiterter Wahlsieg in Indien: Ein Fest für die Demokratie
       
       Mit Graswurzel-Aktivismus hat die indische Opposition Modi den Durchmarsch
       verwehrt. Das ist ein Triumph für die Demokratie – nicht nur in Indien.
       
   DIR Wahlen in Indien: Weltweit größte Demokratie
       
       Knapp eine Milliarde Menschen wählt derzeit in Indien. Und doch geht dieses
       demokratische Großereignis in den internationalen Medien nahezu unter.
       
   DIR Parlamentswahl in Indien: Narendra Modi ist Favorit
       
       In Indien finden Parlamentswahlen statt. Die Wiederwahl des Regierungschefs
       Narendra Modi könnte die indische Demokratie weiter destabilisieren.
       
   DIR Parlamentswahl in Indien: Wirtschaften wie in Gujarat
       
       Premier Modi formt Indien nach dem indischen Bundesstaat Gujarat. Dort
       blüht die Wirtschaft, aber laut Kritiker:innen profitieren davon nur
       wenige.
       
   DIR Indischer Kommunist Yechury: „Das hat es noch nie gegeben“
       
       Sitaram Yechury, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Indiens, über
       sozialistische Politik im Land. Wahlerfolge seien nicht das einzige Mittel.
       
   DIR Indien wählt: Wahl in Modis Testlabor
       
       Im nordindischen Bundesstaat Uttarakhand mit seiner Hindu-Mehrheit testen
       die regierenden Hindunationalisten ihren intoleranten Kurs.
       
   DIR Indien wählt: Korruption im Wahlkampf
       
       Parteien sind in Indien indirekt käuflich. Die Wähler sollten die hehren
       Versprechungen hinterfragen – es geht ihnen um Daseinsvorsorge.
       
   DIR Indiens Wahlkampf in Deutschland: Buhlen um die Diaspora
       
       Seit 2014 hat sich die Zahl der Inder hierzulande verdreifacht. Neben
       Unpolitischen und Kritischen gibt es auch aktive Hindunationalisten.
       
   DIR Vor der Wahl in Indien: Opposition unter Bedrängnis
       
       Wenige Wochen vor der Wahl in Indien wächst der Druck auf die Opposition.
       Die Festnahme eines Oppositionspolitikers ruft Proteste hervor.
       
   DIR Einweihung des Ram-Tempels in Indien: Gefährlicher Hindu-Populismus
       
       Die große Hindu-Show des indischen Premierministers Modi zeigt endgültig:
       Indien ist auf dem Weg zu einem hindunationalistischen Staat.