URI: 
       # taz.de -- Berlin
       
   DIR Geflüchtete in der Berufsausbildung: Es gibt noch zu wenige Erfolgsgeschichten
       
       Auf einer Fachtagung ging es um die Probleme von Geflüchteten bei der
       Berufsausbildung. Mahmood Achikzehi kann von einer Erfolgsgeschichte
       berichten.
       
   DIR Berliner CDU-Fördergeldaffäre: Guter Jude, schlechter Jude
       
       Die Kulturverwaltung räumt weitere Fehler in der Fördergeld-Affäre ein.
       Eine Antisemitismus-Fachjury soll zudem als „zu links“ abgelehnt worden
       sein.
       
   DIR Nahost-Debatte an Hochschulen: Studis finden ihren Asta zu wenig antisemitismuskritisch
       
       Nach den Studierendenparlament-Wahlen fordert ein Bündnis an der TU einen
       klaren Kampf gegen Antisemititsmus. Dem neuen Asta trauen sie den nicht zu.
       
   DIR Volksbegehren „Berlin werbefrei“: Wie dunkel darf’s denn sein?
       
       Die Initiative „Berlin Werbefrei“ möchte Außenwerbung stärker regulieren.
       Der Senat macht bei einer Anhörung klar, wie wenig er von ihren Plänen
       hält.
       
   DIR Bezirksbürgermeister von Neukölln: Hikel will nicht weitermachen
       
       Weil er zu wenig Rückhalt in seiner eigenen Partei sieht, zieht Martin
       Hikel eine erneute Kandidatur als Bezirksbürgermeister überraschend zurück.
       
   DIR Anwohnerparken wohl bald teurer: Die CDU lässt Geld auf der Straße liegen
       
       Die Gebühren fürs Anwohnerparken sind viel zu niedrig, sagt die Opposition.
       Nun fordert sogar der Regierende Bürgermeister eine zügige Preiserhöhung.
       
   DIR Berliner CDU-Fördergeldaffäre: Kein Verbündeter gegen Antisemitismus
       
       Die CDU tut, was sie immer tut: Sie versorgt die Clique. Gefördert werden
       Akteure deren Anti-Antisemitismus ausgrenzend und islamfeindlich ist.
       
   DIR Stolperstein-Rundgang in Charlottenburg: Spazieren hilft gegen Vergessen
       
       Stolperstein-Spaziergänge erinnern an die Novemberpogrome. Ein Zentrum
       jüdischen Lebens in Berlin war und ist Charlottenburg.
       
   DIR Theaterstück über obdachlose Frauen: Von der Straße auf die Bühne
       
       In einem dokumentarischen Theaterstück über Wohnungslosigkeit berichten
       Betroffene über ihre Erfahrungen. Dabei geht es vor allem um
       Selbstbestimmung.
       
   DIR Berliner Abgeordnetenhauswahl 2026: Kein Comeback für Gelbhaar
       
       Der Ex-Bundestagsabgeordnete scheitert bei Grünen-Mitgliederversammlung in
       Pankow deutlich mit einer Bewerbung für einen aussichtsreichen Wahlkreis.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen: Da passt etwas nicht zusammen
       
       in Berlin gibt es immer mehr Anzeigen wegen Vergewaltigung, gleichzeitig
       kommt es zu deutlich weniger Verurteilungen. Wie kann das sein?
       
   DIR Gewaltschutzprojekte in Berlin: Kommt jetzt die Kürzung der Kürzung?
       
       Gegen die geplanten Einsparungen bei Gewaltschutzprojekten für Frauen gab
       es Proteste. Nun könnte Schwarz-Rot noch einlenken – auf Betreiben der SPD.
       
   DIR Fördergeld-Affäre der Berliner CDU: Anzeige ist raus
       
       Die Fördergeld-Affäre der Berliner CDU könnte bald von der
       Staatsanwaltschaft untersucht werden. Anwalt stellt Strafanzeige gegen
       Chialo und Goiny.
       
   DIR Entmietung in der Habersaathstraße: „Ein Beispiel, dass Kämpfen sich lohnt“
       
       Vor dem Bezirksamt Mitte demonstrieren Bewohner:innen der
       Habersaathstraße 40–48 gegen Abrisspläne, fehlende Heizung und die
       schweigende Politik.
       
   DIR Berliner Abgeordnetenhauswahl 2026: Pankows Grüne entscheiden über Gelbhaar-Comeback
       
       Der Grüne Stefan Gelbhaar will wieder Parlamentarier werden. Eine Intrige
       hatte ihn nach Belästigungsvorwürfen um sein Bundestagsmandat gebracht.
       
   DIR Queerer Club in Berlin macht dicht: Ein letzter Tanz
       
       Am 1. November feierte der legendäre queere Berliner Club SchwuZ seine
       letzte Party. Nach 48 Jahren meldete der Club Insolvenz an.
       
   DIR Jüdisches Gedenken im KZ-Ravensbrück: Gekommen, um zu erinnern
       
       In Ravensbrück ermordeten die Nazis Tausende Jüdinnen und Juden, doch eine
       eigene Gedenktafel fehlte. Nun weihten Überlebende eine neue Stätte ein.
       
   DIR Kein Autoverbot im Abgeordnetenhaus: Dann eben per Volksentscheid
       
       Das Landesparlament übernimmt den Gesetzentwurf der Initiative „berlin
       autofrei“ nicht. Die will ab Januar mindestens 175.000 Unterschriften
       sammeln.
       
   DIR Assistenzen im Arbeitgebermodell: Senatsverwaltung erfolgreich besetzt
       
       Aktivisten fordern die Umsetzung des Tarifvertrags für persönliche
       Assistenzen im Arbeitgebermodell. Der Senat zeigt sich kooperativ.
       
   DIR Showdown im Abgeordnetenhaus: Förderung wird Fall für den Rechnungshof
       
       Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson bittet Behörde um Prüfung. Sie
       distanziert sich von Kritik des CDU-Abgeordneten Goiny an Haltung zu
       Antisemitismus.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Es gibt immer guten Grund für Unruhe
       
       Diee Woche bietet die Geschichte des slowenischen Punks, Deutsch-Pop, Indie
       und einen guten Packen an Neuer Musik. Da kann man gar nicht ruhig bleiben.
       
   DIR Fördergeld bei Antisemitismusprojekten: Es geht um Machtmissbrauch
       
       CDU-Politiker betrachten den Staat als Selbstbedienungsladen. Den
       notwendigen Kampf gegen Antisemitismus schwächen sie.
       
   DIR Potsdams neue Oberbürgermeisterin: Alle recht freundlich
       
       Das erste Mal als Rathauschefin nimmt Noosha Aubel am Mittwoch an der
       Stadtverordnetenversammlung teil. Eins ist klar: Ihre Schonfrist ist kurz.
       
   DIR CDU-Affäre um Antisemitismusprojekte: „Das ist hoch kriminell, was da passiert“
       
       Der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus kritisiert
       die Mittelvergabe des Senats. Etablierte Vereine blieben auf der Strecke.
       
   DIR Ein Plädoyer für Autofreiheit: Macht Berlin lebenswerter!
       
       Das Abgeordnetenhaus wird das Volksbegehren für eine autofreie Innenstadt
       absehbar ablehnen. Bei einem Volksentscheid ließ sich das 2026 korrigieren.
       
   DIR Assistenzen im Arbeitgebermodell: Besetzung für gleichen Lohn
       
       Menschen mit Behinderung protestieren am Mittwoch vor der
       Sozialsenatsverwaltung. Sie fordern die freie Wahl ihrer persönlichen
       Assistent*innen.
       
   DIR Berliner Verkehrsbetriebe: Gute Nachrichten aus dem Untergrund
       
       Die BVG vermeldet positive Entwicklungen beim U-Bahn-Betrieb. Und im
       kommenden Jahr sollen Hunderte neue Fahrzeuge die Bahn- und Busflotten
       ergänzen.
       
   DIR Geförderte Antisemitismusprojekte: Klüngel, Briefkästen und eine Immobilienfirma
       
       Zwölf Projekte haben Geld aus dem Topf der Berliner Kulturverwaltung
       erhalten. Eine Spurensuche der taz weckt Zweifel an der Kompetenz der
       Empfänger.
       
   DIR Fördergeldaffäre der Berliner CDU: Verdacht auf Untreue
       
       Ein Untersuchungsausschuss wird sich mit der Vergabe von
       Antisemitismus-Fördergeldern beschäftigen. Ein Rechtsgutachten spricht von
       Rechtsverstößen.
       
   DIR Elif Eralp über New-York-Wahl: „Ein sehr gutes Zeichen für Berlin“
       
       Zohran Mamdani hat in New York mit denselben Themen gewonnen, die auch in
       Berlin „auf der Straße liegen“, sagt die linke Bürgermeisterkandidatin.
       
   DIR Berliner Bürgermeisterkandidat Krach: „Den roten Schal kenne ich, seitdem ich zehn bin“
       
       Steffen Krach will 2026 Regierender Bürgermeister werden – Walter Momper
       gelang das im Jahr 1989. Ein Gespräch zwischen zwei SPD-Generationen.
       
   DIR Begegnungsstätte Stille Straße in Pankow: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg
       
       Die Senioren-Begegnungsstätte Stille Straße 10 in Pankow bleibt vorerst
       bestehen. Das soll ein Vertrag mit dem Bezirksamt regeln – der Kampf ist
       aber nicht zu Ende.
       
   DIR Gemeinsame Kabinettssitzung in Potsdam: Kai Wegner will die Berliner direkt befragen können
       
       Der Regierungschef wirbt für einen schnell ansetzbaren Volksentscheid. In
       Hamburg kann das Parlament schon seit 2015 so etwas auf den Weg bringen.
       
   DIR Eskalation in der Habersaathstraße: 200 Mieter sitzen im Kalten
       
       Vermieter wollte Vertrag nicht verlängern, so wurde die Fernwärme nun
       abgestellt. Mieter und Mieterverein fordern Bezirk zum sofortigen Handeln
       auf.
       
   DIR Projekte gegen Antisemitismus: Förderfilz der CDU
       
       Die Berliner Kultursenatoren Chialo und Wedl-Wilson haben willkürlich
       Millionen Euro Fördergelder vergeben – nach Druck aus der Fraktion.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Bäume sind die großen Alchemisten unserer Welt
       
       In der Zitadelle Spandau ist eine Retrospektive von Vera Mercer zu sehen.
       Im Haus am Kleistpark geht's in Fotos von Loredana Nemes um „Haut und
       Holz“.
       
   DIR Sexclub Ü70: Sexualität ist altersunabhängig
       
       Berührung ist wichtig für körperliche und mentale Gesundheit. Tobias Rausch
       und Caro Fuhr wollen einen sexpositiven Club für Menschen ab 70 eröffnen.
       
   DIR Herausforderungen beim Baum-Gesetz: Ein dorniger Gewaltmarsch
       
       Viele, die den Erfolg der Baumentscheid-Initiative loben, sehen große
       Probleme bei der Umsetzung. Es geht um Geld und um die richtigen Standorte.
       
   DIR Sondersitzung des Berliner Parlaments: „Bäume sind gut fürs Stadtbild“
       
       Mehr Straßenbäume sind nun Gesetz: Das Abgeordnetenhaus übernimmt die
       Forderungen der Baum-Initiative. Die Opposition drängt auf wirkliche
       Umsetzung.
       
   DIR AfD in Brandenburg: Völkisch votiert
       
       Der rechtsextreme AfD-Mann Berndt war Sponsor des Stadtfests in Golßen. Die
       Einwohner*innen entscheiden sich nun, das nicht rückgängig zu machen.
       
   DIR Anschlagspläne in Berlin: Mutmaßlicher Dschihadist festgenommen
       
       Gegen einen 22-Jährigen Syrer wurde Haftbefehl erlassen. Bei Durchsuchungen
       wurde Material gefunden, das für den Bau von Sprengsätzen geeignet ist.