URI: 
       # taz.de -- Berlin Music Week: Arbeiten am Rhythmus
       
       > Die erste Africa Music Convention in Berlin präsentiert
       > deutsch-afrikanische Musikprojekte. Das Programm reicht von traditionell
       > bis experimentell.
       
   IMG Bild: Bernd Friedmann macht Trance-Musik, die sich nicht verorten lässt.
       
       Die Gebrüder Andi und Hannes Teichmann sind schon einige Zeit in Afrika
       unterwegs. Eines ihrer Projekte führte die beiden Berliner
       Technoproduzenten 2009 nach Kenia, wo sie mit Musikern in Nairobi
       zusammenarbeiteten. Vergangenes Jahr fuhren sie nach Simbabwe.
       
       Jetzt haben sie das Musikprogramm der ersten Africa Music Convention
       kuratiert, die heute und morgen als Teil der Berlin Music Week abgehalten
       wird. Die Gebrüder Teichmann werden am Freitag mit dem Rapper Psyko
       Tektonic aus Simbabwe im Badehaus Szimpla auftreten. Heute Abend
       präsentiert der Schlagzeuger Max Weissenfeldt im Astra Kulturhaus sein
       Afrobeat-Projekt mit dem ghanaischen Sänger Guy One, für das Weissenfeldt
       wiederholt nach Afrika reiste.
       
       Auch Bernd Friedmann alias Burnt Friedman besuchte im vergangenen Jahr
       mehrere afrikanische Metropolen. Seine Tour führte ihn von Lagos über
       Nairobi und Kampala nach Johannesburg. In jeder der Städte traf er auf
       andere Musiker, mit denen er Konzerte gab: „Für mich war das
       hochinteressant. Erstens war ich noch nie in Afrika, und zweitens gibt es
       ja Vorurteile über die Trommelkünste auf dem Kontinent. So konnte ich
       testen, wie die Lage wirklich ist.“
       
       Friedmann, der sich in seinem Projekt Friedman & Liebezeit mit dem
       Can-Schlagzeuger Jaki Liebezeit auf „krumme Rhythmen“ spezialisiert hat,
       wollte insbesondere herausfinden, wie seine Rhythmen in anderen Regionen
       verstanden werden. Er kam zu dem Ergebnis: „Jede Region hat einen
       spezifischen Groove, spezifische Rhythmen, die dort gespielt werden. Und
       wenn man diese Logik, diese bestimmten Bewegungsmuster verlässt und eine
       andere Formensprache oder andere Rhythmen mit einer anderen Formzahl nimmt,
       stößt man überall auf die gleichen Probleme wie in Europa.“
       
       ## „Jede Region hat einen spezifischen Groove“
       
       Konkret heißt das: Die meisten Musiker hatten Schwierigkeiten, sich auf
       Friedmanns Rhythmen einzulassen. Anders der Schlagzeuger Tlale Makhese aus
       Johannesburg, mit dem Friedmann am Freitag auftritt: Makhese zeigte, ebenso
       wie sein Trommelpartner in Uganda, die nötige Offenheit und Flexibilität,
       um so untypische Konstruktionen wie einen 11er-Rhythmus binnen kürzester
       Zeit zu beherrschen.
       
       Friedmanns Ansatz ist eigenwillig. Gemeinsam mit Liebezeit hat er eine Art
       „ethnische“ Trance-Musik erarbeitet, die sich nicht verorten lässt.
       „Nonplace“ ist Friedmanns Bezeichnung für diese Musik, die keinerlei
       bekannte Idiome bedient und sich daher nicht „verorten“ lässt. Das Denken
       in Territorien und Genres lehnt Friedmann ab. Ihn interessieren die
       Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Musikern und Stilen, er sucht nach
       Möglichkeiten, neue Verknüpfungen herzustellen, statt seine eigenen
       Vorstellungen und Prägungen in andere Musikstile einfach hineinzumischen.
       
       Seine Reiseeindrücke hat Friedmann auf seinem aktuellen Album „Cease to
       Matter“ in Texten verarbeitet, die der Sänger Daniel Dodd-Ellis vorträgt.
       Vor allem Lagos, seine erste Station, war ein Kulturschock für ihn: „Man
       hat den Eindruck, es fällt alles auseinander. Die Stadt ist
       industrialisiert und gleichzeitig schon wieder am Zusammenbrechen. Die
       Entwicklung, auch die technische, ist so weit vorangeschritten, dass man
       Leute mit drei Smartphones gleichzeitig sieht. Die sind weit verrückter
       nach Kommunikation, als man es hier so kennt.“ Dies inspirierte Friedmann
       zu neuer Musik. Mit krummen Rhythmen, versteht sich.
       
       4 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin Music Week
   DIR Jazz
   DIR Afrobeat
   DIR Musikmarkt
   DIR Musik
   DIR New York
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konzerte und Buch von Jimi Tenor: Inspirationen beim Pilzesammeln
       
       Während Jimi Tenor mit Globalpop-fundiertem Jazz auf Tour geht, erzählt
       sein Buch „Omniverse“ noch weit mehr: über Techno, Kunst und früher.
       
   DIR Afrobeat-Schlagzeuger aus Nigeria: Postkoloniale Biegungen
       
       Er tourte mit Fela Kuti und ist mit Damon Albarn befreundet: Der
       expatriierte nigerianische Drummer Tony Allen spielt am Samstag in Berlin.
       
   DIR Berlin Music Week: Musikzirkus, mittellos
       
       Ist freiwilliges Kulturschaffen neoliberal? Wo hört die Liebe zur Musik auf
       und fängt die Selbstausbeutung an? Bei der Berliner Musikwoche wird
       diskutiert.
       
   DIR Musik: Wenn es die ganze Woche rockt
       
       Ab heute lassen es rund 100 Bands und Künstler krachen: Die Berlin Music
       Week beginnt.
       
   DIR Dekodierung von Johann Sebastian Bach: Was ist die Quersumme von 329?
       
       Die Ausstellung „'B+A+C+H = 14': Bach und die Zahlen“ geht der umstrittenen
       Zahlensymbolik im Werk des Musikers nach.
       
   DIR Gitarrist Arto Lindsay: Lärm ist allumfassend
       
       Arto Lindsay ist Grenzgänger zwischen Pop und No Wave, Rio de Janeiro und
       New York. Die Werkschau „Encyclopedia of Arto“ zeigt seine vielen Seiten.