# taz.de -- Berlinale: Biopic über Romy Schneider: Der letzte deutsche Weltstar
> Auch 35 Jahre nach ihrem Tod fasziniert Romy Schneider. „3 Tage in
> Quiberon“ zeigt, dass auch ihr Privatleben auf tragische Weise filmreif
> war.
IMG Bild: Sieht Romy Schneider verblüffend ähnlich: Marie Bäumer (links) in „3 Tage in Quiberon“
Sie war der letzte Weltstar, den das deutschsprachige Kino hervorbrachte,
obwohl sie ihre Karriere vor allem in Frankreich zubrachte: Romy Schneider,
früh durch „Sissi“-Filme bekannt, früh durch ihre Beziehung zu Alain Delon
in Verruf geraten und 1982, mit nur 43 Jahren, früh verstorben. Auch ihr
Privatleben war auf tragische Weise filmreif, was erklärt, warum die
Schneider auch 35 Jahre nach ihrem Tod Faszination ausübt. So wie in „3
Tage in Quiberon“, einem Biopic, das im Wettbewerb der Berlinale läuft, in
der Regie der französisch-iranischen Regisseurin Emily Atef.
Sie erzählt von drei Tagen im Frühjahr 1981, während deren Romy Schneider
(Marie Bäumer, die Schneider auf unheimliche Weise ähnelt) im bretonischen
Fischerort Quiberon weilt. Ihr Gegenpart ist Stern-Journalist Michael
Jürgs, den Robert Gwisdek gibt, als würde er damit eigene Negativerlebnisse
mit Journalisten verarbeiten.
Eigentlich ist ihr Dialog gar kein Interview, zumindest nicht gemessen an
den PR-Maßstäben von heute. Schneider war ungewöhnlich offen, wenn sie
beschlossen hatte, sich jemandem zu öffnen. Was sie gegenüber Jürgs auch
tat, zum Leidwesen ihrer Freundin Hilde (Birgit Minichmair), die sie in
Quiberon besucht, in einem Sanatorium, in dem sich Schneider erholt.
Während Hilde eine fiktive Gestalt ist, basierend auf einer Freundin
Schneiders, die nicht im Film auftauchen wollte, ist die vierte Person der
Handlung real: Fotograf Robert Lebeck (Charly Hübner), der Schwarzweißfotos
gemacht hat, die zu den schönsten, von Schneider gemachten Aufnahmen
zählen.
Schneider war eine öffentliche Frau, auch in Momenten ihres Leids. Der
Schlimmste stand ihr erst bevor: der Unfalltod ihres Sohns David, der im
Juli 1981 starb, ein Ereignis, das über den „3 Tagen in Quiberon“ schwebt
und den brillanten Schwarzweißbildern, die Fotos von Lebeck nachgeahmt
sind, zusätzliche Melancholie verleihen. Dass sich Atef auf drei Tage von
Romy Schneider konzentriert, erzeugt eine Intensität, die in einem viele
Jahre umspannenden Film unmöglich wäre.
Ohne bekannte Stationen im Leben der Schauspielerin abzuhaken, ohne
Aneinanderreihung von Künstlern, mit denen Schneider arbeitete, die sie
liebte, gelingt Atef das Psychogramm einer sensiblen Frau, die ihre
tiefsten Emotionen nie verbergen konnte. Eine Qualität, die sie als
Schauspielerin unverwechselbar machte, ihr als Mensch jedoch Unglück
einbrachte.
20 Feb 2018
## AUTOREN
DIR Michael Meyns
## TAGS
DIR Romy Schneider
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Schauspieler
DIR Romy Schneider
DIR Fotojournalismus
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Schwerpunkt Berlinale
DIR Schwerpunkt Berlinale
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nachruf auf Alain Delon: Attraktiv wie undurchdringlich
Er war die filmische Blaupause für den schönen, ruchlosen Mann:
Schauspieler Alain Delon ist mit 88 gestorben. Seine Ambivalenz wird
nachwirken.
DIR Regisseurin über Romy Schneider Film: „Romy wurde unendlich geliebt“
Zu früher und zu großer Ruhm waren das Problem der großen Schauspielerin,
sagt Emily Atef, die „3 Tage in Quiberon“ gedreht hat.
DIR Fotografie im Kunstmuseum Wolfsburg: Ein Maler des modernen Lebens
Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt „Robert Lebeck 1968“. Und damit Arbeiten
des berühmten Fotojournalisten, die bislang meist unbekannt sind.
DIR Regisseurin über ihren Berlinale-Film: „Wir haben eine andere Perspektive“
In „Cobain“ schildert die Regisseurin Nanouk Leopold das Erwachsenwerden
eines 15-Jährigen, der im Drogenmilieu aufwächst.
DIR Berlinale: „7 Tage in Entebbe“: Operation Donnerschlag
José Padilhas zeichnet in seinem Film den deutsch-palästinensischen Terror
gegen Israel nach. Der Film bleibt oberflächlich und klischeehaft.
DIR Dokumentarfilm auf der Berlinale: Ente im Pool
Individualität, Künstlertum und Underground. Das Leben des Pianisten Chilly
Gonzales in „Shut Up and Play the Piano“ in der Panorama-Sektion.
DIR Berlinale Wettbewerb: „Utøya 22. juli“: 72 Minuten Terror
Erik Poppe bringt den Terrorakt eines Rechtsextremen auf der norwegischen
Insel Utøya auf die Leinwand – und zeigt die Banalität des Tötens.