URI: 
       # taz.de -- Beruf
       
   DIR Neuer Radikalenerlass in Hamburg: „Da werden Spitzeldienste organisiert“
       
       Hans-Peter de Lorent warnt vor einer Regelabfrage beim Verfassungsschutz
       für den Staatsdienst. Es erinnert ihn an die 70er, als er Berufsverbot
       bekam.
       
   DIR Am Mittagstisch mit Kollegen: Offenbarung in der Pause
       
       Viele Berufstätige gehen in die Kantine, andere bringen lieber
       selbstgekochtes Essen mit. Wie viel Persönliches steckt in der eigenen
       Lunchbox?
       
   DIR Politiker als „einfache Arbeiter“: Das Volk imitieren, statt es zu vertreten
       
       Politiker lassen sich gerne in „einfachen“ Berufen ablichten, um volksnah
       zu wirken. Dahinter steckt ein merkwürdiges Rollenverständnis.
       
   DIR Mann über Berufswunsch Geburtshelfer: „Hebamme ist Hebamme“
       
       Hebamme ist ein klassischer Frauenberuf: Rund 27.000 gibt es in
       Deutschland, nur ein paar sind männlich. Wie Casper Jaginiak. Er will
       Hebamme werden.
       
   DIR (Ex-)Nazi arbeitet als Heilpädagoge: Vorstand in Zugzwang
       
       Eine heilpädagogische Einrichtung beschäftigt einen Mann, der zumindest
       früher zur rechtsextremen Szene Bremens gehörte. Heute distanziert er sich.
       
   DIR Umgang mit berufstätigen Frauen: Keine Karriereleiter vorgesehen
       
       Offiziell sind in Japan Männer und Frauen gleichberechtigt. Die Realität
       sieht für viele arbeitende Frauen allerdings anders aus.
       
   DIR Berufseinstieg in Deutschland: Sprungbrett bricht weg
       
       Die Berufseinstiegsbegleitung hat vielen benachteiligten Jugendlichen einen
       Ausbildungsplatz verschafft. Wieso wird sie immer weniger angeboten?
       
   DIR Außendienstler über Leben und Beruf: „Nie jemandem was aufgeschwatzt“
       
       Albert Mausehund stammt aus Rengshausen im hessischen Bergland. Fast sein
       ganzes Leben hat er im Außendienst gearbeitet. Was macht das mit einem?
       
   DIR Jugend in Krisenzeiten: Geld als Motivation
       
       Eine neue Trendstudie zeigt, dass sich junge Menschen von ihrer Arbeit
       heute eher Geld als Spaß versprechen. Vorige Generationen sahen das anders.
       
   DIR Arbeitskampfbilanz 2021: Wieder häufiger Streiks
       
       2020 wurde wegen Corona wenig gestreikt. 2021 gab es im Zuge von
       Tarifauseinandersetzungen wieder mehr Streikende und mehr Streiktage in
       Deutschland.
       
   DIR Umgang mit Maskengegner*innen: „Anschnauzen geht an die Substanz“
       
       Menschen in einigen Berufsgruppen sind täglich Anfeindungen durch
       Maskengegner*innen ausgesetzt. Wie gehen sie damit um?
       
   DIR Die Wahrheit: Hallo, hier ist Mike
       
       Der König der ehrbaren Zunft der Flaschensammler fährt in Berlin einen
       lindgrünen VW Jetta. Sein Kofferraum birgt ein ausgeklügeltes
       Ordnungssystem.
       
   DIR Berufsunfähigkeitsversicherung: Unsolidarische Scheiße
       
       Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist unverzichtbar, heißt es. Doch für
       viele ist es gar nicht so einfach, solch eine abzuschließen.
       
   DIR Neuseelands Auszeit nach Fehlgeburten: Freinehmen ohne Bedingung
       
       Wer eine Fehlgeburt erleidet, kann in Neuseeland drei bezahlte Tage
       freinehmen. Wie wäre es mit einer bedingungslosen Auszeit für alle?
       
   DIR Sommelière über Kopfweh und Weingenuss: „Gutes Gewissen beim Trinken“
       
       Stefanie Hehn ist Chef-Sommelière im Hamburger Luxus-Hotel The Fontenay.
       Ein Gespräch über besserwisserische Kunden, teure Tropfen und Kater.
       
   DIR Regierung reformiert Berufsausbildung: Brot vom Bachelor Professional
       
       Das Kabinett hat ein neues Berufsbildungsgesetz verabschiedet. Die
       berufliche Bildung soll dadurch aufgewertet werden.
       
   DIR „Edition F“ verliert Chefredakteurin: Teresa Bücker verabschiedet sich
       
       Die Chefredakteurin von „Edition F“ hat ihren Ausstieg angekündigt. Das
       fällt in eine ohnehin schwierige Zeit für das feministische Online-Magazin.
       
   DIR Kenntnisse des Klinkenputzers: Verkaufen ist Kunst!
       
       Eine vergnügliche Zeitreise durch die Welt der Hausierer und Vertreter –
       unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der teuren Kundschaft.
       
   DIR Rassismus im Job: Damals, im Callcenter
       
       Mesut Özil hat eine Debatte über Rassismus angestoßen. Das ist gut. Viele
       Menschen erleben täglich Rassismus, können sich aber nicht so leicht
       wehren.
       
   DIR Kolumne Ich meld mich: Herr Yan brennt wieder
       
       Fremdenführer sind An-die-Hand-Nehmer. Sie sind Botschafter ihre Landes. An
       manchen von ihnen erinnert man sich sehr gerne.
       
   DIR Die Wahrheit: Häuptling arbeitsloses Braunhemd
       
       Es gibt Menschen, die können loslassen, andere können das nicht. Der
       irische Premierminister gehört definitiv zur zweiten Gattung.
       
   DIR Die Wahrheit: Wir Allrounder
       
       Früher gab es in jedem Beruf ganz genau eine doofe Nuss, die ihn ausübte.
       Diese Zeiten sind unwiderruflich vorbei.
       
   DIR Geräuschemacher Martin Langenbach: Nachts, wenn die Handschuhe fliegen
       
       Braucht ein Filmemacher einen bestimmten Sound, kriegt er den in einer
       Datenbank. Oder er geht in ein Hamburger Industriegebiet.
       
   DIR Die Wahrheit: Alles meins, meins, meins
       
       Es wird kuscheliger in unserer Gesellschaft, auch wenn oft das Gegenteil
       behauptet wird. Warum sonst nennt sich eine Firma „Mein Bestatter“?
       
   DIR Schlechte Aussichten für BremerInnen: Land der armen Jugendlichen
       
       Fast jeder dritte Jugendliche in Bremen findet keinen Ausbildungsplatz.
       Jugendberatungsagentur und Ausbildungsgarantie lösen das Problem bisher
       nicht.
       
   DIR Shell-Studie mit Jugendlichen: Beruf geht vor Familie
       
       Kinder sind okay, aber nicht um jeden Preis. Jugendliche sind pragmatisch,
       der Beruf geht vor. Sie sind politisch, aber parteiungebunden.
       
   DIR Babyboom bei den Grünen im Bundestag: „Eine großartige Herausforderung“
       
       Angesichts von 11 Kindern in der Fraktion denkt Katrin Göring-Eckardt über
       die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nach. Ihre Ideen: Zeitkonten und
       Sabatical.
       
   DIR Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Jeder zweite Beschäftige ist betroffen
       
       Jede fünfte Frau wurde schon einmal gegen ihren Willen berührt. Bei den
       Männern sind es 12 Prozent. Doch sexuelle Belästigung im Job beginnt schon
       früher.
       
   DIR Darstellerin und Dozentin Iris Schumacher über Musicals: „Talent ist, was die Zuschauer berührt“
       
       Kein Wochenende, keine Sicherheit – wer in Musicals mitspielt, muss Opfer
       bringen. Es gibt einen Grund, warum der Job trotzdem so begehrt ist.
       
   DIR Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Bezahlte Pflegezeit geplant
       
       Oft tritt ein Pflegefall in der Familie plötzlich ein. Arbeitnehmer sollen
       künftig mehr Hilfe vom Staat bekommen, wenn sie Angehörige pflegen müssen.
       
   DIR Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Wege aus der Hölle
       
       Kinder und Karriere lassen sich einfach nicht vereinbaren. So seufzen
       derzeit viele Autoren. Warum das nicht weiterhilft.
       
   DIR Die Wahrheit: Heiteres Beruferaten
       
       Die Zeiten von Lembkes „Welches Schweinderl hätten's denn gern?“ sind
       passé. Doch auch aktuell ist die Frage nach der beruflichen Sozialisation
       wichtig.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: „Arbeit würde ich es nicht nennen“
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Teil 8: Berufsperspektiven.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Muss man Arbeit lieben?
       
       Manche Menschen leben, um zu arbeiten. Andere arbeiten, um zu leben. Wie
       wichtig ist es wirklich, dass der Beruf Spaß macht?
       
   DIR Familie und Beruf: Kinderfreie Zone Bundestag
       
       Abgeordnete mit Kindern müssen den Plenarsaal verlassen, Kitaplätze gibt es
       kaum. Nachwuchsbetreuung und Job sind schwer vereinbar.
       
   DIR Lohn reicht nicht aus: Jeder Elfte hat zwei Jobs
       
       Über 2,6 Millionen Arbeitnehmer verdienen sich etwas hinzu.
       Grünen-Politikerin Pothmer kritisiert, dass ein Job offenbar nicht zum
       Leben reicht.
       
   DIR Langzeitstudie zu Wünschen und Realität: Was Frauen wollen
       
       Sie wollen arbeiten, eigenes Geld und Kinder, aber nicht um jeden Preis.
       Eine Studie hat Wünsche und Lebensrealitäten junger Frauen untersucht.