URI: 
       # taz.de -- Besetzung in Garzweiler: Entschlossen in die Grube
       
       > Mehrere 100 Menschen besetzen den Tagebau Garzweiler und bringen Bagger
       > zum Stillstand. Dabei gibt es Festnahmen und Verletzte.
       
   IMG Bild: Der Bagger ist das Ziel.
       
       Garzweiler taz | Sie haben ihr Ziel erreicht: Mehrere hundert
       DemonstrantInnen sind am Samstagmorgen in den Braunkohle-Tagebau Garzweiler
       eingedrungen. Einer Gruppe gelang es, das Fahrwerk eines der großen
       Schaufelradbagger zu besetzen; eine weitere wurde kurz vor einem Bagger
       gestoppt – dieser wurde aus Sicherheitsgründen ebenfalls angehalten.
       
       Durch Tränengas und Schlagstöcke wurden mehrere AktivistInnen verletzt; die
       genaue Zahl ist noch unklar. Die Besetzung dauerte am Mittag an, denn die
       Polizei hatte im sandigen Gelände der Tagebau-Grube erhebliche
       Schwierigkeiten, Fahrzeuge heranzuschaffen.
       
       „Guten Morgen, alle zusammen! Wir sind hier bei ‚Ende Gelände‘ und wir
       werden heute die Kohlebagger stoppen.“ Mit dieser Megaphonansage waren die
       über 1000 AktivistInnen, die sich im Klimacamp im Örtchen
       Erkelenz-Lützerath befinden, morgens um halb sieben geweckt worden.
       
       Aufgeteilt in vier Gruppen machen sich die Kohle-GegnerInnen kurz darauf
       auf den Weg zur Tagebau-Grube. Die ist nicht weit entfernt, aber durch eine
       Autobahn vom Camp getrennt. Nur zwei Unterführungen und eine Brücke führen
       hinüber. Zwei Gruppen gelingt es, die Polizeisperren an den Unterführungen
       zu durchbrechen. Einzelne DemonstrantInnen werden dabei festgenommen und
       durch Tränengas oder Schlagstöcke verletzt; der Großteil schafft es jedoch
       aufs Firmengelände von RWE. Im weitläufigen Gelände der Stoppelfelder hat
       die Polizei keine Chance, sie aufzuhalten.
       
       ## Amtshilfe mit RWE-Trucks
       
       Auch später in der Grube hat die Polizei, die nach eigenen Angaben 1000
       Beamte im Einsatz hatte, zunächst Schwierigkeiten, genug Personal
       zusammenzuziehen: Weil die Polizeiwagen das sandige Gelände nicht befahren
       können, lassen sich die Beamten auf den Ladeflächen von RWE-Trucks zu den
       AktivistInnen fahren.
       
       Eine weitere Gruppe Protestierender gelangte quer über die Autobahn zum
       Tagebau. Der Verkehr war zuvor nach Augenzeugenberichten aufgrund von
       Kletterern gestoppt worden, die sich von einer Brücke abgeseilt haben.
       Insgesamt befinden sich nach taz-Schätzung etwa 400 Menschen im Tagebau.
       
       Gegen Mittag hatte die Polizei sie in mehreren Gruppen festgesetzt und mit
       der Aufnahme der Personalien begonnen. Diese gestaltete sich jedoch
       schwierig, weil viele der Protestierer keine Papiere mit sich führten.
       Fahrzeuge zum Abtransport der Festgenommenen fehlten zunächst.
       
       ## Gute Stimmung im Kessel
       
       Anwesende Journalisten – darunter auch ein taz-Reporter – wurden hingegen
       nach einer Weile unter Verweis auf das Hausrecht von der Polizei zum
       Verlassen der Grube aufgefordert und mit RWE-Fahrzeugen herausgefahren.
       „Auch für die Presse stellt das Betreten des Firmengeländes eine Straftat
       dar“, sagte Polizeisprecher Ralf Meurer.
       
       Die Stimmung in den Polizeikesseln ist trotz der Festsetzung gut. „Wir sind
       ziemlich stolz, dass wir es auf das Gelände geschafft haben“, sagt ein
       25-jähriger Aktivist, der aus Berlin angereist ist. Für viele Anwesende in
       ‚Ende Gelände‘ die erste politische Aktion, bei der es im Zuge von zivilem
       Ungehorsam zu einem Aufeinandertreffen mit der Polizei kommt.
       
       Die Aktionen richten sich gegen die Braunkohle-Nutzung durch RWE. Die
       AktivistInnen kritisieren die Zerstörung der Landschaft durch den Tagebau
       und die Klimaschäden durch die Verstromung der Braunkohle.
       
       15 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
   DIR Yvonne Hissel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Garzweiler
   DIR Kohle
   DIR RWE
   DIR Garzweiler
   DIR Demonstrationen
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Braunkohle
   DIR Braunkohle
   DIR Braunkohle
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Braunkohle
   DIR Braunkohle
   DIR RWE
   DIR Kohle
   DIR Protest
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste in Garzweiler: Polizei und Grüne schweigen
       
       Es gibt Zweifel an Polizeiangaben zu den Garzweiler-Protesten. Bilder
       belegen die Zusammenarbeit zwischen RWE und Polizei.
       
   DIR Polizeieinsatz in Garzweiler: Kritik an Kooperation mit RWE
       
       Der Stromkonzern hat nicht nur die Polizisten massiv unterstützt. Er soll
       auch einen Vorschlag zur Deeskalation abgelehnt haben.
       
   DIR Protest in Garzweiler: Tagebau von Presse befreit
       
       Weil RWE das so wünschte, behinderte die Polizei die Berichterstattung über
       die Braunkohleproteste. Medien beschweren sich beim Land.
       
   DIR Braunkohle-Proteste im Rheinland: Kritik nach Polizeieinsatz
       
       Nach dem Vorgehen der Polizei gegen AktivistInnen beim Braunkohle-Protest
       wollen Politiker Dienstaufsichtsbeschwerde einreichen.
       
   DIR Kommentar RWE und Braunkohle: Ein verzweifelter Kampf
       
       RWE muss sich sich schnellstens eine neue Strategie zulegen. Leider hat der
       Konzern aus den Fehlern der Vergangenheit nichts gelernt.
       
   DIR RWE und die Braunkohle: Aufs falsche Pferd gesetzt
       
       RWE ist nicht mehr glücklich mit der Braunkohle. Der Rückgang der
       Kohleverstromung in Deutschland trifft den Konzern gleich doppelt.
       
   DIR Nach der Besetzung in Garzweiler: RWE liebt die Polizei
       
       Mehrere hundert AktivistInnen werden nach der Blockade des Tagebaus
       festgenommen. Die Polizei nutzt dabei die Logistik der RWE.
       
   DIR Aktionen gegen Braunkohle: Bereit für die Baggerblockade
       
       1.200 Menschen sind schon im Klimacamp Garzweiler angekommen. Die Polizei
       und RWE warnen die Aktivisten vor illegalen Aktionen.
       
   DIR Gewalt im Vorfeld der Braunkohleproteste: „Ich brech dir die Finger“
       
       Die ProtestlerInnen machen den Ordnungskräften vor Beginn der
       Antibraunkohleproteste schwere Vorwürfe. Ein Anwalt spricht von
       Polizeistaatmethoden.
       
   DIR Braunkohleproteste im Rheinland: „Ende Gelände“ gegen RWE
       
       Der Energiekonzern steht im Visier einer wachsenden Anti-Kohle-Bewegung.
       Die will diese Woche Bagger blockieren.
       
   DIR Versicherung steigt aus: König Kohle ohne Volk
       
       Der globale Kohlemarkt spielt verrückt: Die Preise sind im Keller, trotzdem
       steigt die Nachfrage nicht. Jetzt reagiert sogar die Hochfinanz.
       
   DIR Neue Proteste gegen Braunkohle: Massenhafte Bagger-Blockade geplant
       
       Aktivisten wollen im August im rheinischen Braunkohlerevier gegen RWE
       vorgehen. Tagebau-Bagger sollen gestoppt werden.