URI: 
       # taz.de -- Bestatter über sein Gewerbe: „Am Sarg wird gespart“
       
       > Berlins Bestatter mangelt es an Toten. Die Hauptstadt wird statistisch
       > immer jünger. Fabian Lenzen über Werteverfall bei Beerdigungen,
       > Branchenstrategien und Tabuzonen.
       
   IMG Bild: Nicht mehr für alle wichtig: die hohe Qualität von Särgen.
       
       taz: Herr Lenzen, gestorben wird immer, hieß es lange. Warum ist das
       Bestattergewerbe heute nicht mehr so todsicher wie früher? 
       
       Fabian Lenzen: Einerseits steigt der Wettbewerb unter den Anbietern, es
       gibt immer mehr Bestatter in Berlin. Andererseits steigt das
       Preisbewusstsein bei den Menschen, gerade auch weil 2004 das Sterbegeld von
       der Krankenkasse weggefallen ist. Viele wollen für eine Beerdigung ihrer
       Verwandten jetzt nicht mehr so viel Geld ausgeben. Da wird dann am Sarg
       oder bei der Urne gespart, viele Bestatter sparen leider auch bei der
       Beratung.
       
       Warum schauen die Berliner heute denn bei Beerdigungen vermehrt auf den
       Preis? 
       
       Man kann ja in allen Branchen beobachten, dass die Leute sparen. Manchmal
       kann ich auch einen gewissen Werteverfall beobachten: Einigen ist eine
       Beerdigung nicht mehr so viel wert wie früher.
       
       Wenn das Geschäft so schwierig geworden ist: Warum gibt es dann trotzdem
       immer mehr Bestattungsunternehmen? 
       
       Der Marktzugang ist sehr niedrigschwellig, Bestatter zu werden ist relativ
       leicht. Natürlich sind wir seit mehr als zehn Jahren schon ein
       Ausbildungsberuf, es gibt sogar einen Master-Studiengang. Weil die
       Ausbildung aber nach wie vor nicht verpflichtend ist, drängen viele auf den
       Markt. Ihnen ist dabei nicht bewusst, dass sie dadurch allen anderen die
       Kunden wegnehmen. Die Nachfrage nach Bestattungen kann ja durch neue
       Anbieter nicht größer werden.
       
       In einigen Medien ist zu lesen, Ihre Branche werde kreativ. Was heißt denn
       das? 
       
       Ich habe es selbst im Radio gehört, dass manche Bestatter Verträge mit
       Altenheimen schließen. Dieses Vorgehen ist juristisch ziemlich fragwürdig.
       Auch ist mir schon häufiger zu Ohren gekommen, dass Bestatter Angehörige am
       Sterbebett ansprechen, ob sie denn schon jemanden für die Beerdigung
       hätten. So etwas ist nicht nur wettbewerbswidrig, sondern auch pietätslos.
       
       Gibt es denn unter Bestattern eine Tabuzone, etwa, Menschen auf ihre eigene
       Beerdigung anzusprechen? 
       
       Das ist bei uns kein Tabu. Es ist richtig, Menschen auf den Fall ihres
       Ablebens vorzubereiten. Aber eine Situation wie das Sterbebett, an dem
       Angehörige trauern, fürs Geschäft auszunutzen – das geht gar nicht.
       
       10 Mar 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Krone
       
       ## TAGS
       
   DIR Bestattung
   DIR Tod
   DIR Beerdigung
   DIR Begräbnis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast und Blog über das Thema Tod: Den Tod verbalisieren
       
       Sterben muss jeder eines Tages, doch Trauer und Tod sind Tabuthemen. Eric
       Wrede und Silke Szymura versuchen, daran etwas zu ändern.
       
   DIR Friedhofsforscher über digitale Trauer: „Im Internet gibt es keine Regeln“
       
       Unsere Gedenkkultur wird lockerer. Weil die Gesellschaft ungleicher wird,
       trauern wir individueller, sagt der Soziologe Thorsten Benkel.
       
   DIR Letzte Ruhe unter Bäumen: Keine Gefahr für den Wald
       
       Vergiftet die Asche der Verstorbenen bei Beerdigungen im Wald den Boden?
       Richter in Frankfurt glauben das nicht und verbieten diese Behauptung.