URI: 
       # taz.de -- Böller
       
   DIR Durchstechereien an rechtes Portal: Sicherheitsbehörde mit Sicherheitslücken
       
       Das Weiterleiten der Vornamen von Tatverdächtigen aus der Silvesternacht an
       das rechte Portal „Nius“ beschäftigt nun auch das Abgeordnetenhaus.
       
   DIR Die Wahrheit: Männlein ohne Nerven
       
       Die abgeschlossene Splattergeschichte als krasse Muttersöhnchen-Eloge zum
       ganz arg durchgeknallten Jahreswechsel 2024/25.
       
   DIR Berliner Polizei: Spurensuche nach Explosion
       
       Am Donnerstagabend kam es zu einer Detonation an einem Berliner
       Polizeigelände, zwei Beamte wurden verletzt. Ein Angriff soll es nicht
       gewesen sein.
       
   DIR Debatte nach Silvester: Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
       
       Wer Einsatzkräfte in Hinterhalte lockt, soll bis zu 5 Jahre ins Gefängnis,
       fordert die SPD-Innenministerin. Das Gesetz müsse schnell kommen.
       
   DIR Todesgefahr durch „Kugelbomben“: Bombenstimmung nach Silvester
       
       Nach Explosionen mit Todesopfern reden alle von Kugelbomben. Doch die seien
       nichts Neues, sagt ein Experte. Das Problem: ihre leichte Verfügbarkeit.
       
   DIR Silvester in Berlin: Kein Ärger in Verbotszonen
       
       Polizei und Feuerwehr ziehen eine gemischte Silvesterbilanz. Mehrere
       Menschen werden durch Kugelbomben schwer verletzt und Gebäude stark
       beschädigt.
       
   DIR Schäden durch Böller: Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
       
       Um die Jahreswende brennen in Deutschland fast so viele Autos wie sonst in
       einem Monat. Viele Organisationen fordern ein ganzjähriges Böllerverbot.
       
   DIR AfD klagt auf Namensnennung: Vornamen vor dem Staatsgerichtshof
       
       Die AfD will Vornamen der Silvester-Randalierer 2022 wissen. Niedersachsens
       Staatsgerichtshof verhandelte die Klage des Abgeordneten Stephan Bothe.
       
   DIR Ein Böllerverbot muss her: Habt ihr den Knall nicht gehört?
       
       Ist es die Tradition wert, dass Kriegsgeflüchtete retraumatisiert werden?
       Dass Tiere und Atemluft leiden? Was hält uns ab vom Verbot?
       
   DIR Deutschlands Silvesterknall: Nur der ganz normale Wahnsinn
       
       Die Einsicht fällt schwer, dass wir hier in Deutschland einen Knall haben.
       Nicht die Böller sind das Problem, sondern deren Verkauf.
       
   DIR Silvester in Berlin-Neukölln: Der Sündenblock
       
       Die High-Deck-Siedlung wurde letztes Jahr als Hotspot der Silvesterkrawalle
       verschrien – zu Unrecht, protestieren die Anwohner. Ein Besuch in der
       Nacht.
       
   DIR Silvester in Nordrhein-Westfalen: Normales Chaos
       
       In NRW gibt es weniger Angriffe auf Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte.
       Trotz Terrorwarnung bleibt es auch in Köln „eher ruhig“.
       
   DIR Arzt über Feuerwerksverletzungen: „Eine Handvoll pro Silvester“
       
       Zu Jan Cruse kommen zu Silvester viele Patienten. Er ist Chirurg in
       Hamburg. Ein Gespräch über Feuerwerksverletzungen und das medizinisch
       Machbare.
       
   DIR Für Silvester auf den Polenmarkt: „Digga, ich will Hokuspokus machen“
       
       Hohenwutzen gilt als Böller-Eldorado, erreichbar per Shuttle aus Berlin.
       Dort rüstet sich die Hauptstadtjugend mit Feuerwerk für Silvester aus.
       
   DIR Silvester in Berlin: Den Knall gehört
       
       In der Hauptstadt kündigt die Polizei den größten Silvestereinsatz seit
       Jahrzehnten an. Sozialarbeiter*innen setzen auf Gespräche und
       Kontakt.
       
   DIR Silvestervorbereitungen: Geld für Prävention und Repression
       
       Wie lassen sich Ausschreitungen in der Silvesternacht verhindern? Berlins
       Senat bewertet beim dritten Gipfel gegen Jugendgewalt bisherige Maßnahmen.
       
   DIR Ausschreitungen zu Silvester: Nur Alis und Mohammeds
       
       In Sachsen kommt es Silvester zu „Sieg Heil“-Rufen – eine Debatte über
       Rechte löste das nicht aus. Stattdessen müssen wieder Ausländer herhalten.
       
   DIR Debatte um die Silvesternacht: Sozialisation raus aus der Tabuzone
       
       Nach Ausschreitungen zu Silvester warnen die einen vor jungen Männern, die
       anderen vor Rassismus. Besser wäre, offen miteinander zu reden.
       
   DIR Integrationsbeauftragte über Silvester: „Es geht um abgehängte Jugendliche“
       
       Bei der Debatte über Gewalt an Silvester sei der Fokus auf ethnische
       Herkunft falsch, sagt die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina
       Niewiedzial.
       
   DIR Gewalt an Silvester: Brennpunkt Berlin
       
       Nach den Silvester-Krawallen spricht ganz Deutschland mal wieder über
       Neukölln. Was sagen die Menschen im Kiez?
       
   DIR Aufregung um Silvester-Krawalle: Bloß keine Pauschalverdächtigungen!
       
       Nach den Krawallen der Silvesternacht bedienen Rechte wieder gezielt die
       alten Reflexe vom bösen Migranten. Damit dürfen sie nicht durchkommen.
       
   DIR Diskussion über Böller-Verbot: Deutschland hat ’nen Knall
       
       Nach den Ausschreitungen rund um den Jahreswechsel werden die Rufe nach
       einem Verkaufsverbot für Böller lauter. Zu Recht? Ein Pro und Contra.
       
   DIR Verteidigungsministerin in der Kritik: Videopanne war selbst gemacht
       
       Als Ministerin macht Christine Lambrecht schon länger keine gute Figur. Nun
       neu dabei: verunglückte Neujahrsgrüße. Und dann ist da der Puma.
       
   DIR Kritik an den Kohlegegnern von Lützerath: Propaganda gegen Klimaschützer
       
       Das besoffene Land böllert sich zu Silvester halb tot. Währenddessen werden
       die BewohnerInnen von Lützerath als Kriminelle diffamiert.
       
   DIR Böllerverbote als Klassenfrage: Je suis Problemklientel
       
       Beim Böllerverbot sind sich Linksliberale und Polizei einig. Das ist nicht
       alles falsch, aber doch Verrat an denen, für die Linke angeblich kämpfen.
       
   DIR Silvesterknaller wieder erlaubt: Zeit für ein Böllerverbot
       
       Die Entlastung von Krankenhäusern ist kein Thema mehr – es darf wieder
       geböllert werden. Aber warum eigentlich?
       
   DIR Feuerwerksraketen an Silvester: Knall auf Abfall
       
       Für viele bedeutet die Silvesterrakete Spaß. Für Haus- und Wildtiere,
       Umwelt und auch viele Menschen ist es hingegen alles andere als ein
       Vergnügen.
       
   DIR Böller-Aus und die Folgen: Schon wieder stille Nacht
       
       Verkaufsverbot und Böllerverbotszonen sind für viele Menschen ein Segen.
       Dass sie der Umwelt dienen, ist eher eine urbane Legende.
       
   DIR Silvester 2020 in Berlin: Ausnahmezustand an Silvester
       
       Der Jahreswechsel ins Jahr 2021 blieb in Berlin trotz vieler Warnungen
       recht friedlich. Die meisten hielten sich an Einschränkungen und
       Böllerverbote.
       
   DIR Ladenschließungen wegen Corona: Auf ein Neues!
       
       An diesem Mittwoch beginnt der von den Bundesländern und der Kanzlerin
       vereinbarte Corona-Shutdown. Nicht alle Regeln sind bundesweit gleich.
       
   DIR Nach Beschlagnahme durch die Polizei: Nazis kriegen Sprengkörper zurück
       
       Die Einbecker Polizei hatte bei Neonazis illegale Böller beschlagnahmt –
       und zurückgegeben. Damit sprengten sie den Briefkasten einer
       Antifaschistin.
       
   DIR Streit um Waffenladen in Berlin: Waffen in der böllerfreien Zone
       
       Die Gewobag hat in der Potsdamer Straße einen Gewerbemietvertrag mit einem
       Waffenhändler abgeschlossen. Jetzt hangelt es Proteste.
       
   DIR Ohne Krach und Tinnitus: Drohnenshow gegen böse Geister
       
       Befürworter:innen des Umweltschutzes böllern an Silvester, was das Zeug
       hält. Dabei ist eine Drohnenshow wie in Schanghai Frieden für alle Sinne.
       
   DIR Silvestermüll in Neukölln: Der Duft des neues Jahres
       
       Noch immer ist der Silvester-Müll in Nord-Neukölln nicht aufgeräumt. Der
       Gehweg ist matschig und stinkt. Oder ist das der Duft des Lebens?
       
   DIR Böllerverbotszonen in Berlin: Ausweitung gefordert
       
       Fraktionsübergreifend fordern Politiker:innen mehr Maßnahmen gegen das
       Böllern. Die Verbotszonen bleiben wohl erhalten.
       
   DIR Böllerverbot in Berlin: Der Knalleffekt bleibt aus
       
       Mit einem Großaufgebot konnte die Polizei Verbotszonen für Feuerwerk
       durchsetzen. Gewonnen ist damit nichts. Krieg gespielt wurde halt woanders.
       
   DIR Diskussion um Böllerei zum Jahresende: Feinstaubalarm zu Silvester
       
       Das private Feuerwerk zum neuen Jahr steht in der Kritik. Die Deutsche
       Umwelthilfe hat für Verbotszonen mobilisiert – mit einigem Erfolg.