# taz.de -- Boris Palmer und die Coronakrise: Der Scharfmacher aus Tübingen
> Palmer demontiert sich mit seinen menschenverachtenden Äußerungen selbst
> – und steht nun endgültig im Abseits.
IMG Bild: Provozieren um jeden Preis: der Tübinger Oberbürgermeister
Karlsruhe taz | Erstaunlich, wie Covid-19 die Selbstdemontage von einzelnen
Politikern befördert. Am Sonntag konnte man Armin Laschet bei „Anne Will“
dabei zuschauen und jetzt hat sich auch Boris Palmer endgültig für höhere
Positionen, etwa als Nachfolger Winfried Kretschmanns, aus dem Rennen
geschossen.
Palmer hatte früh Zweifel am Corona-Lockdown geäußert. Auch [1][im
Interview mit der taz] hatte er zu bedenken gegeben, dass auch der
wirtschaftliche Niedergang tausende Armutsopfer fordert. Er schlug vor,
Risikogruppen in Quarantäne zu schicken und das öffentliche Leben wieder zu
öffnen. Eine nüchterne, vielleicht allzu kühle [2][Sichtweise, die man aber
diskutieren kann].
Palmer genügte es aber nicht, einen Beitrag zur Debatte zu leisten. Es geht
ihm um die größtmögliche Provokation. Im Privatfernsehen [3][spielte er am
Dienstag Junge gegen Alte] aus, als er sagte: „Wir retten in Deutschland
möglicherweise Menschen, die in einen halben Jahr sowieso tot wären.“
In seinem Zwang zur Provokation erliegt Palmer einmal mehr der Versuchung,
vermeintliche Fakten ins Absurde zu überzeichnen und so in Populismus zu
verkehren. Das tat er schon oft, etwa in der Flüchtlingskrise, als er
öffentlich über die Herkunft von pöbelnden Radfahrern spekulierte. In
seinen Beiträgen zur Coronakrise geht er jetzt, anders als der klug
abwägende Wolfgang Schäuble, schnoddrig über die Sorgen der Menschen und
den vorhandenen Konflikt zwischen den beiden Grundrechten auf körperliche
Unversehrtheit und die Würde der Menschen hinweg.
Sensationell genug, zum ersten Mal erkennt Palmer, dass er mit dieser
Provokation zu weit gegangen ist. Er entschuldigt sich sogar – das wird ihm
allerdings nicht viel nützen.
Denn diesmal haben sich auch die letzten politischen Weggefährten von ihm
abgewandt. Vielleicht kann Palmer besser rechnen und Statistiken
interpretieren als andere Politiker. Aber dafür mangelt es ihm an zwei
anderen Eigenschaften, die Politiker in Krisenzeiten haben oder wenigstens
behaupten sollten: Verantwortungsbewusstsein und Empathie.
29 Apr 2020
## LINKS
DIR [1] /Boris-Palmer-ueber-Corona-Quarantaene/!5676475
DIR [2] /Ethische-Fragen-bei-Corona-Behandlung/!5677437
DIR [3] https://www.faz.net/2.1652/boris-palmer-entschuldigt-sich-fuer-umstrittene-corona-aussagen-16746537.html
## AUTOREN
DIR Benno Stieber
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Boris Palmer
DIR Tübingen
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Boris Palmer
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Medienethik
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rücktritt von Boris Palmer: Zeit für echte Läuterung
Boris Palmer musste selbst einsehen, dass er Grenzen überschritten hat.
Jetzt will er sich Hilfe holen. Gute Idee.
DIR Corona-Äußerungen von Boris Palmer: Der Tübinger Geisterfahrer
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat die Grünen mit Äußerungen über
Alte und Kranke erneut blamiert. Diesmal könnte es Konsequenzen haben.
DIR Coronavirus in Deutschland: Leben retten ja, aber …
Wie viel wert ist ein Menschenleben? Kommt drauf an. Die Abwägung ist nicht
nur in der Gesundheitspolitik üblich.
DIR Individualismus in der Coronakrise: Ich tu, was ich will
Der Geist der Solidarität scheint verflogen zu sein. Stattdessen macht sich
nun ein Individualismus breit, der Menschenleben kosten könnte.
DIR Grünen-Parteitag zur Coronakrise: Uneins über Reichensteuer
Die Grünen-Spitze will am liebsten nicht über Steuern sprechen. Doch vor
dem Parteitag werden Forderungen nach einer Vermögensabgabe laut.
DIR Ethische Fragen bei Corona-Behandlung: Auswahl anhand „Erfolgsaussicht“
Grünes Licht vom Ethikrat: Würden Beatmungsgeräte knapp, dürften
behandelnde Ärzte die Erfolgsaussichten von Patienten vergleichen.
DIR Boris Palmer über Corona-Quarantäne: „Ein neuer Generationenvertrag“
Der Grüne Boris Palmer fordert Corona-Quarantänen nur für Risikogruppen und
kritisiert moralische Positionen, wenn sie den Blick auf Fakten verstellen.
DIR Ethikerin zu Medizinversorgung in Krisen: „Jeder Mensch ist gleich viel wert“
Wer wird bei knappen Ressourcen beatmet und wer nicht? Die klinische
Situation des Patienten ist entscheidend, sagt Medizinethikerin Alena Buyx.