URI: 
       # taz.de -- Brandmauer bröckelt in Thüringen: AfD verhilft CDU zu Steuersenkung
       
       > Wie hält es die Thüringer CDU mit der Brandmauer zur AfD? Offenbar
       > flexibel. Die CDU setzte die Senkung der Grunderwerbssteuer durch – dank
       > AfD.
       
   IMG Bild: Brandmauer in Erfurt eingebrochen: CDU kriegt Steuersenkung mit AfD und FDP durch
       
       Erfurt dpa/afp | Die Opposition hat in Thüringen erstmals gegen den Willen
       der rot-rot-grünen Regierung eine Steuersenkung durchgesetzt. Ein
       Gesetzentwurf der CDU für eine niedrigere Grunderwerbsteuer bekam am
       Donnerstag im Landtag in Erfurt eine Mehrheit, weil neben der FDP die AfD
       die entscheidenden Stimmen beisteuerte. Die CDU-Initiative sorgte für
       scharfe Kritik und für Fragen bei der politischen Konkurrenz, wie es die
       [1][größte Oppositionsfraktion im Thüringer Landtag mit der Brandmauer zur
       AfD hält], die in Thüringen als erwiesen rechtsextrem vom Verfassungsschutz
       eingestuft ist.
       
       Beschlossen wurde mit 46 zu 42 Stimmen eine Senkung der Grunderwerbsteuer.
       Häuslebauer und Immobilienkäufer müssen danach nur 5,0 statt 6,5 Prozent
       Steuer zahlen. Der Einnahmeverlust liegt nach Prognosen bei 48 Millionen
       Euro jährlich.Vertreter der Regierungskoalition von Linken, SPD und Grünen
       kritisierten die Steuersenkung als „einzigartigen Vorgang“ und „Pakt mit
       dem Teufel“.
       
       Die CDU gebe der AfD einen Gestaltungsspielraum und Einfluss auf den
       Landeshaushalt, sagte Linke-Fraktionschef Steffen Dittes. Die CDU fange an,
       „eine kleine Regierungskoalition in der Opposition unter Einschluss der AfD
       tatsächlich in Gang zu setzen“.
       
       ## Linke wollte mit CDU über Alternativen sprechen
       
       [2][Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hatte CDU-Fraktionschef Mario
       Voigt kurz vor der Abstimmung eingeladen], über Alternativen zur
       Familienförderung zu reden. Wegen verfassungsrechtlicher Bedenken zu
       Passagen des CDU-Gesetzes wurde die Landtagssitzung zeitweise unterbrochen.
       Die Regierung habe seit März Zeit für Vorschläge gehabt, erwiderte Voigt.
       Die Opposition stimmte gegen die Rücküberweisung des Gesetzes in den
       Haushaltsausschuss. Finanzministerin Heike Taubert (SPD) sagte, die
       Regierung behalte sich eine Klage vor dem Verfassungsgericht vor.
       
       Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz hatte das Agieren der Thüringer
       CDU-Fraktion vor der Abstimmung verteidigt. „Wir machen das, was wir in den
       Landtagen wie auch im Deutschen Bundestag diskutieren, nicht von anderen
       Fraktionen abhängig“, sagte Merz am Donnerstag im „Frühstart“ von RTL/ntv.
       Eine Zusammenarbeit mit der AfD werde es auf Bundes- und Landesebene nicht
       geben. „Dabei bleibt es auch.“
       
       Ähnlich argumentierte Voigt, der die Steuersenkung mit Familienförderung
       beim eigenen Heim und Impulsen für die kriselnde Bauwirtschaft und das
       Handwerk begründete. „Wir können die Lösung von Problemen nicht davon
       abhängig machen, dass die falsche Seite mit Zustimmung droht“, hatte er
       immer wieder gesagt. Auch die eher dem liberalen CDU-Flügel zugerechnete
       Bundesvize Karin Prien hatte sich in der „Bild“-Zeitung ähnlich geäußert.
       
       Die Mehrheitsverhältnisse im Thüringer Landtag sind schwierig: Die
       rot-rot-grüne Koalition von Ramelow hat seit Amtsantritt 2020 keine eigene
       Mehrheit – ihr fehlen vier Stimmen im Parlament. Sie ist bei Entscheidungen
       stets auf Kompromisse angewiesen – bisher vor allem mit der CDU. [3][2024
       wird ein neuer Landtag in Thüringen gewählt.]
       
       14 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwarz-braune-Allianzen-in-Thueringen/!5957057
   DIR [2] /Bodo-Ramelows-Minderheitsregierung/!5951962
   DIR [3] /Thueringen-ein-Jahr-vor-der-Landtagswahl/!5950386
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Grunderwerbsteuer
   DIR Thüringen
   DIR Bodo Ramelow
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Oberbürgermeisterwahl
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Oberbürgermeisterwahl
   DIR Oberbürgermeisterwahl
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Hoyerswerda
   DIR Thüringen
   DIR Inklusion
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Oberbürgermeisterwahl in Nordhausen: Falschen Propheten Grenzen aufzeigen
       
       In Thüringen hat die AfD eine gewonnen geglaubte
       Oberbürgermeister-Stichwahl verloren. Daraus lässt sich viel lernen.
       
   DIR Scholz, Lauterbach und die CDU: Einhorn unter Ackergäulen
       
       Eigentlich stand dem Kanzler seine Augenklappe gut. Wichtig ist, immer
       locker zu bleiben. Nur dann nicht, wenn sich die CDU mit der AfD gemein
       macht.
       
   DIR Zusammenarbeit mit der AfD in Thüringen: Scharfe Kritik an der CDU
       
       Die SPD wirft der CDU in Thüringen „historisches Versagen“ vor. Auch die
       Grünen nennen das Vorgehen „fatal“. CDU-Vizevorsitzende Karin Prien weist
       die Kritik zurück.
       
   DIR Hohe Umfragewerte der AfD in Brandenburg: Thüringer Verhältnisse
       
       Die AfD steigt in Brandenburg in der neuesten Umfrage auf 32 Prozent. Der
       SPD-Generalsekretär will nicht das „Prinzip Hoffnung“ setzen.
       
   DIR Schwarz-braune Allianzen in Thüringen: Welche Brandmauer?
       
       Die Thüringer CDU erpresst die Landesregierung mit einem Antrag, den sie
       nur mit der AfD durchbringen kann und schwächt so die demokratischen
       Kräfte.
       
   DIR Oberbürgermeister-Wahl in Nordhausen: Bangen vor der Stichwahl
       
       In Nordhausen kommt der AfD-Kandidat auf 42 Prozent, muss aber in die
       Stichwahl. Nun hoffen einige auf den Gegenkandidaten.
       
   DIR Oberbürgermeister-Wahl in Nordhausen: AfD-Kandidat in Stichwahl
       
       Bei der Wahl im thüringischen Nordhausen bekam AfD-Kandidat Jörg Prophet
       die meisten Stimmen. Die Stichwahl findet am 24. September statt.
       
   DIR Die AfD und die Identitären: Ein Feigenblatt
       
       Ein AfD-Bundestagsabgeordneter stellt einen langjährigen Identitären ein.
       In der Partei scheint das niemanden zu stören. Trotz Unvereinbarkeitsliste.
       
   DIR Strukturwandel im Kohlegebiet: Hoffnung in Hoyerswerda
       
       Der Ostbeauftragte der Bundesregierung reist durch den strukturschwachen
       Osten. Ziele sind Hoyerswerda, das Kohlerevier in der Lausitz und Dresden.
       
   DIR Bodo Ramelows Minderheitsregierung: Thüringer Verhältnisse
       
       Nach drei Jahren Regierung von Gnaden der CDU wirken Linke, SPD und Grüne
       in Thüringen müde. Doch eine Verbesserung ist nicht in Sicht.
       
   DIR Debatte um Höcke-Aussage: Inklusion heißt nicht Sonderschule
       
       Der Rechtsextreme Björn Höcke empört mit Aussagen zu schulischer Inklusion.
       Der wahre Skandal ist: Die AfD-Position hierzu ist schon heute Realität.
       
   DIR Fortschreitende Radikalisierung der AfD: Völkisches Denken führt zum Verbot
       
       Die AfD wird immer radikaler und ist stolz darauf. Erste Stimmen fordern
       ein Parteiverbot. Was würde das bedeuten? Die wichtigsten Fragen und
       Antworten.