# taz.de -- Buch über das Alleinsein: Depressiv in Wanderschuhen
> Daniel Schreibers Essay „Allein“ erkundet Einsamkeit in der Pandemie. Das
> Persönliche verwebt er geschickt mit dem Gesellschaftspolitischen.
IMG Bild: Der Autor Daniel Schreiber: seine literarische Methode ist die Selbstentblößung
Es wird Herbst in Deutschland und der Würgegriff der Pandemie beginnt sich
zu lockern. Zeit, zurückzuschauen und sich zu fragen, welchen Abdruck in
der Psyche die letzten anderthalb Jahre hinterlassen haben. Was haben der
Wegfall gemeinsamer Erlebnisse, das Im-eigenen-Saft-Schmoren im
kernfamiliären Kreis- oder das Zurückgeworfen-Sein auf das eigene
Singleleben, mit uns gemacht?
[1][Daniel Schreibers] Essay „Allein“ ist eine seelische Bestandsaufnahme,
und zwar eine radikal persönliche. Wie in seinen vorherigen Reflexionen
über das Trinken und das Zuhause, kreist auch diese Erkundung zunächst um
den Autor selbst: Die Leserin begleitet den Berliner Mittvierziger dabei,
wie er mit Freunden in Brandenburg einen Garten anlegt, leicht depressiv
einen Schreibaufenthalt in Luzern antritt und sich dort ein Paar
Wanderschuhe kauft, um wieder Tritt zu fassen. Um dann in der Pandemie den
Mut zu verlieren.
„Es gab Tage, an denen ich kaum wahrnahm, wie einsam ich mich fühlte. An
anderen Tagen überwältigte mich das Gefühl. Ich musste mir bewusstmachen,
dass es Sinn ergab, meinen täglichen Betätigungen nachzugehen.
Immer wenn ich irgendwo las, wie viel Zeit die meisten Leute jetzt hatten,
wie sie die Pandemie nutzten, um neu zu sich zu finden, das eigene Leben zu
überdenken, um sportlicher zu werden oder neue Sprachen zu lernen, spürte
ich einen gewissen Neid, manchmal sogar eine unterschwellige Wut. Ich war
so sensibel und fragil geworden, dass alles an mir rühren, mich alles
erschüttern konnte.“
## Selbstentblößung als Methode
Schreibers literarische Methode ist die Selbstentblößung. Dabei zu sein,
wie ihm der Schutzmantel des kosmopolitischen
Großstadtintellektuellen fortgerissen wird, unter dem Einsamkeit und
schwuler Selbsthass lauern, lässt Unbehagen aufkommen. Auch weil das
beschriebene Elend zwar ein reales sein mag, doch auch recht privilegiert:
Wer hätte nicht gern ein paar Monate auf Lanzarote verbracht, um den Kopf
frei zu bekommen?
Doch der Autor, der schon für verschiedene Publikationen wie Monopol,
Cicero und die [2][taz arbeitete], belässt es nicht bei der Nabelschau. Und
reflektiert seine Privilegien als kinderloser, weißer
Mittelschichtsakademiker ebenso mit wie die bürgerliche Tradition von deren
literarischer Verarbeitung.
Das Persönliche verwebt er geschickt – und so unverkrampft, wie es sonst
nur angloamerikanische Essayistinnen von Hannah Arendt bis Rebecca Solnit
vermögen – mit kulturhistorischen Reflexionen und aktuellen
wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie, Sozialforschung, Queer
Studies und Medizinwissenschaft. Wie in dieser Passage über die Entfremdung
von Freunden: „Der Mensch, der einem einmal so nahestand, ist zwar noch da,
zugleich aber auch nicht.
In mancher Hinsicht kommt das einem ‚uneindeutigen Verlust‘ gleich. Dieses
Konzept geht auf die Psychologin Pauline Boss zurück und beschreibt einen
Verlust, bei dem unklar bleibt, was genau man verloren hat. Einige der
bekanntesten und am besten erforschten Beispiele sind die Trauer um
Menschen mit Demenz, deren Persönlichkeit immer mehr verschwindet, oder die
Trauer um Vermisste, von denen man annehmen muss, dass sie tot sind.“
## Unreal estates bewohnen
Obwohl der Text nur so sprudelt vor Querverweisen von Sitcoms bis Roland
Barthes, und immer wieder vom Privaten ins Gesellschaftspolitische
springt, bleibt er strukturiert, tastet sich methodisch am Thema
Einsamkeit/Alleinsein entlang, mit interessanten Referenzen, vor allem zu
Texten weiblicher Autorinnen von Olivia Laing bis Audre Lorde.
Anregend sind die Einladungen zum Weiter-Nachdenken: Über den Wert der
Freundlichkeit, die Ambivalenz freundschaftlicher Beziehungen, das Konzept
der queeren Scham oder das neoliberale Versprechen von „Self Care“. Bis hin
zu der Frage, wie viele „unreal estates“, also konsuminspirierte
Traumschlösser von einem guten Leben, man selbst so bewohnt.
24 Sep 2021
## LINKS
DIR [1] /!s=Daniel+Schreiber+kolumne/
DIR [2] /!s=kolumne+daniel+schreiber/
## AUTOREN
DIR Nina Apin
## TAGS
DIR Einsamkeit
DIR Essay
DIR Pandemie
DIR Buch
DIR Familie
DIR Politisches Buch
DIR Roman
DIR Kolumne Bei aller Liebe
DIR Roman
DIR Kolumne Great Depression
DIR Umzug
DIR Alkoholismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Buch von Daniel Schreiber über Trauer: Die Furcht vor dem Schmerz
Daniel Schreiber hat einen neuen Essay vorgelegt. Ausgehend von dem Tod des
Vaters reflektiert er Trauer, Verlust und das Leben.
DIR Autorin Sarah Diehl über das Alleinsein: „Armut produziert Einsamkeit“
Um die Bedürfnisse der Mitmenschen nicht zum eigenen Maßstab zu machen, rät
die Autorin Sarah Diehl zum Alleinsein – vor allem Frauen.
DIR Selbstoptimierung als Kulturphänomen: Im Gewitter der Singularitäten
Heutzutage braucht alles Bestätigung. Zwei Bücher untersuchen, was hinter
den Phänomen der Selbstoptimierung steckt.
DIR Romandebüt von Hannah Lühmann: Zufall oder ein schlechter Witz
Die Protagonistin steckt erst im Leben und schließlich im Wald fest:
„Auszeit“ erzählt von einer Sinnkrisen und einem Schwangerschaftsabbruch.
DIR Sozialleben in der Pandemie: Abschied vom Igeln
Unsere Kolumnistin, eigentlich eine soziale Person, entwickelte in der
Pandemie Panik vor dem Zusammensein. Und lernt das Lieben und Feiern
wieder.
DIR Neuer Roman von Ulf Erdmann Ziegler: Erzählen ohne Mandat
Was bringt es, die nahe politische Vergangenheit in der Fiktion noch mal
neu zu beobachten? „Eine andere Epoche“ sucht darauf eine Antwort.
DIR Psychische Erkrankungen in der Pandemie: Die große gesellschaftliche Lücke
Psychische Gesundheit hängt stark mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen
zusammen. Dort anzusetzen, sollte Priorität der nächsten Regierung sein.
DIR Daniel Schreibers neues Essaybuch: Sehnsucht nach Heimat
Der Autor und ehemalige taz-Kolumnist Daniel Schreiber sucht in seinem
Essaybuch nach biografischen Brüchen und geografischen Verortungen.
DIR Kolumne Nüchtern: Bevor die Leber aufmuckt
Wer bei Alkoholismus nur an Filmrisse und Abstürze denkt, irrt. Die meisten
Menschen mit Alkoholproblem führen ein völlig normales Leben.