URI: 
       # taz.de -- Bundeswehr-Werbung im American Football: Mit der Waffe aufs Feld
       
       > Für den „Salute The Troops Day“ marschiert die Bundeswehr bis an die
       > Zähne bewaffnet ins Stadion von Frankfurt Galaxy ein.
       
   IMG Bild: Ein Bundeswehrmarketing-Traum: Für das Spiel wurden eigens Trikots in Flecktarn hergestellt
       
       Die Football-Mannschaft Frankfurt Galaxy läuft ein, umgeben von
       lilafarbenem Rauch und den Zurufen der Fans. Im Stadion am Bieberer Berg in
       Offenbach am Main riecht es nach Curry- und Bratwurst, man hört laute
       Trommeln und Gesänge. Über 10.000 Menschen jubeln der Mannschaft zu,
       schwenken Fahnen und applaudieren. Die „Purple Hell“ ist gut gelaunt für
       das erste Heimspiel der Saison gegen die Paris Musketeers.
       
       Doch dann übernimmt jemand anderes die Show: die Bundeswehr. Ein Dutzend
       Soldat:innen marschieren ein, das Sturmgewehr im Anschlag, in
       Camouflage-Uniform, mit Barett und Rucksack. Theatralisch knien sie sich
       auf das Spielfeld und schauen über das Stadion. Durch ihre Mitte schreitet
       eine Soldatin, die feierlich den Football an die Schiedsrichter übergibt.
       Ist der Ball etwa so wertvoll? Muss die Sicherheit Deutschlands jetzt auch
       im American Football verteidigt werden? Muss die Bundeswehr nun Handelswege
       auf dem Feld frei schießen? Natürlich nicht, stattdessen geht es um die
       größtmögliche Bühne, um für den Dienst an der Waffe zu werben.
       
       Und darin ist die Armee inzwischen sehr effizient geworden. In den sozialen
       Medien betreibt sie mehrere erfolgreiche Formate, um junge Zielgruppen
       anzusprechen, und arbeitet mit Influencer:innen zusammen. In
       Vorbereitung auf den ersten deutschen Veteranentag am 15. Juni stärkt die
       Truppe ihre Präsenz in der Gesellschaft noch weiter.
       
       Ein Beispiel dafür ist der „Salute The Troops Day“, den die Bundeswehr zum
       wiederholten Male mit Frankfurt Galaxy am vergangenen Sonntag abhielt. Die
       Mannschaft hat seit Mai 2023 eine Partnerschaft mit der „besonderen
       Organisation“, wie es damals in der Pressemitteilung hieß. Dazu gibt es
       eine exklusive Trikot-Kollektion mit Camouflage-Optik und Bundeswehr-Logo,
       die natürlich bei Spielen wie diesem präsentiert wird. Die Ballübergabe
       durch eine Einheit der Fernspäher wurde mit hochwertig produzierten
       Social-Media-Postings beworben.
       
       Das Militär machte schon vor dem Spiel auf sich aufmerksam. Neben dem
       Stadion wurden Tausende von Gästen mit Live-Musik und Cheerleading-Show
       unterhalten. Und mittendrin: der Karriere-Truck der Bundeswehr. Mit der
       Aufschrift „Unterwegs, um deine Stärken zu finden“, lockt er Interessierte
       an, ganz gleich ob jung oder alt. Und es sind besonders die Jungen, die
       ihre Stärke an der eigens aufgebauten Klimmzugstange unter Beweis stellen
       wollen. Die Soldat:innen daneben feuern sie lautstark an und helfen
       direkt mit Info-Material aus. Zwischen Turnbeuteln, Taschen und Flyern
       tummeln sich Kinder mit ihren Eltern, die ihren Nachwuchs gerne in der
       Armee sehen wollen. „Ab mit dir zum Bund“, sagt eine Mutter zu ihrem Kind,
       das sich freudestrahlend einen Turnbeutel um die Schulter wirft. Neben ihr
       steht ein Aufsteller, der die Handfeuerwaffen der Bundeswehr präsentiert.
       Es fehlt nur noch, dass Kinder sie an einem Schießstand praktisch
       ausprobieren.
       
       Nicht nur Familien suchen den Stand auf. Eine Frau in ihren Vierzigern
       erkundigt sich, wie man sich freiwillig einbringen kann, auch wenn man
       bisher nichts mit der Truppe zu tun hatte. Sobald man sich dem Truck auch
       nur nähert, kommen direkt Soldat:innen auf einen zu und fragen nach
       Interesse, Motivation und Erfahrung. Sie verteilen auch Werbematerial für
       das Kommando Spezialkräfte – jene Einheit, die aufgrund mehrfacher
       rechtsextremistischer Vorfälle 2020 [1][eine ganze Kompanie auflösen
       musste]. Allein 2023 waren es insgesamt 62 Bundeswehrangehörige, die wegen
       rechtsextremistischer Einstellungen [2][entlassen wurden], darunter 10
       Offiziere.
       
       Auf einem der kostenlosen Beutel steht prominent „Wir kämpfen auch dafür,
       dass du gegen uns sein kannst“. Doch am Spieltag ist niemand dagegen. Lila
       – die eigentliche Farbe von Frankfurt Galaxy – wird am „Salute The Troops
       Day“ verdrängt. Stattdessen dominieren die olivgrünen Camouflage-Trikots.
       Der stolze Preis am Merchandise-Stand: 80 Euro. Der Hauptsponsor der
       Mannschaft, der deutsche Internet-Provider InterNetX, wird kaum als solcher
       wahrgenommen. Durch die Masse an Bundeswehr-Trikots bekommt die Truppe den
       größten Auftritt.
       
       Im Stadion selbst sieht man zig uniformierte Soldat:innen, darunter auch
       Bundeswehr-Prominenz wie Marcel Bohnert. Gegen den – laut
       Instagram-Biografie – „Adventure Seeker“ [3][liefen Bundeswehr-interne
       Ermittlungen wegen der Nähe zu Rechtsextremen] der Identitären Bewegung und
       einem [4][Auftritt bei der Burschenschaft Cimbria München]. Die
       Ermittlungen wurden [5][Anfang 2022 eingestellt].
       
       Im Stadion selbst wirkt es bizarr, wie stark die DNA der USA zu spüren ist.
       Popmusik, viele der Athleten und das Spiel selbst stammen aus den Staaten.
       Auch in der Instrumentalisierung des Footballs orientiert sich die
       Bundeswehr am US-amerikanischen Vorbild, von dem sie sich gleichzeitig
       emanzipieren will. Denn hinter dem Teich sind NFL und U. S. Army spätestens
       seit den 1960er Jahren eine Symbiose.
       
       Als Vollkontaktsport zeichnet sich American Football durch Härte, Disziplin
       und sportliche Höchstleistungen aus. In der Vorberichterstattung des Spiels
       unterstrich die Moderatorin und Soldatin Stephy Schutta auch den
       Mannschaftscharakter, den sich Sport und Truppe teilen: „Du hast jeden
       einzelnen Typen und der ist wichtig. Egal ob du groß, ob du klein, ob du
       dick, ob du dünn bist, es ist völlig gleich. Aber ohne dich funktioniert
       es nicht. Und das schließt wieder den Kreis zur Bundeswehr.“
       
       Der Sport ist ein Spiegelbild dessen, was das deutsche Militär – wie so
       viele andere Armeen – für seine Truppe sucht: [6][Härte], Sportlichkeit,
       Gehorsam. Da ist es nicht verwunderlich, dass der Bund auch auf der Kölner
       Fibo, der weltweit größten Fitness-Messe, für sich wirbt. Auf der Gamescom
       präsentiert er sich schon seit 2009. Und nun marschiert er auch bewaffnet
       auf das Spielfeld und inszeniert sich für die eigenen Fotograf:innen. Was
       als „Veteranenkultur trifft auf American Football“ beworben wurde, ist
       einzig ein Tag der Rekrutierung.
       
       Frankfurt Galaxy siegt nach einer kurzen wetterbedingten Unterbrechung mit
       29:27. Doch den größten Sieg tragen Bundeswehr und Aufrüstung davon.
       
       3 Jun 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.dw.com/de/rechtsextremismus-zweite-kompanie-ksk-aufgel%C3%B6st-bundeswehr-eliteeinheit-kommando-spezialkr%C3%A4fte/a-54384543
   DIR [2] /Rechtsextreme-in-der-Bundeswehr/!6054935
   DIR [3] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ermittlungen-gegen-bundeswehr-offizier-a-665f7bf2-5e90-4ded-b2a3-89ad9d842936
   DIR [4] https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/aktuell/Bundeswehr-Oberstleutnant-Marcel-Bohnert-hielt-Vortraege-in-rechten-Zirkeln,bundeswehr2322.html
   DIR [5] https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/aktuell/Ermittlungen-gegen-Oberstleutnant-Marcel-Bohnert-eingestellt,bundeswehr2494.html
   DIR [6] https://www.rnd.de/panorama/19-jaehriger-neuseelaender-stirbt-bei-run-it-straight-challenge-PXLLX7W3HNEKDDRGNNLIY3V7KA.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Seng
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundeswehr
   DIR Aufrüstung
   DIR American Football
   DIR Rekrutieren
   DIR Social-Auswahl
   DIR Bundeswehr
   DIR Football
   DIR Kolumne Zockerzecke 
   DIR Veteranen
   DIR taz Plan
   DIR Nato
   DIR Soldaten
   DIR American Pie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 97 Rechtsextreme aus der Armee entlassen: Die autoritäre Wende trägt Uniform
       
       Die Bundeswehr entließ 97 rechtsextreme Soldat:innen. Das sind keine
       Einzelfälle, sondern Ausdruck eines Problems, das die ganze Gesellschaft
       durchzieht.
       
   DIR Football-Team Hamburg Sea Devils: Die Seeteufel bleiben heimatlos
       
       Die Hamburg Sea Devils wollten in der European Football League hoch hinaus.
       Doch nicht nur sportlich läuft es nicht rund.
       
   DIR Krieg in Videospielen: Stell dir vor, es ist Krieg und niemand spielt mit
       
       Die Bundeswehr versucht, Gamer:innen anzulocken. Das liegt auch daran,
       dass sich Videospiele zu selten mit der brutalen Realität von Krieg
       befassen.
       
   DIR Zum „Nationalen Veteranentag“: Gehört die Bundeswehr in die Mitte der Gesellschaft?
       
       Der Veteranentag soll das Image der Bundeswehr verbessern. Eine Veteran*in,
       ein baldiger Soldat und ein Verweigerer erzählen, was sie davon halten.
       
   DIR Auf den Kriegsdienst einstimmen: Antifa statt Bundeswehr
       
       Den „Veteranentag“ brauche es, für „die Demokratie“. Doch wer die wirklich
       verteidigen will, der sollte lieber bei der Antifa vorbeischauen.
       
   DIR Pistorius und Merz bei Brigade Litauen: Die deutsche Haubitze ist echt
       
       Die Brigade Litauen hat ihren Dienst angetreten. Friedrich Merz sagte in
       Vilnius erneut: Die Bundeswehr müsse zur stärksten Armee Europas werden.
       
   DIR Bundeswehrbrigade in Litauen: Neue Rolle, keine Debatte
       
       Künftig sollen in Litauen 5.000 Bundeswehrsoldaten stationiert werden.
       Bisher fehlt es dafür aber an allem, auch an Soldaten, die dort leben
       wollen.
       
   DIR Spielermarkt im American Football: Pick der Prospects
       
       Die National Football League zelebriert ihren Draft als Mega-Event. In
       einem Berliner Hipster-Biergarten wird mitgefeiert.