URI: 
       # taz.de -- CO2-Verpressung unter dem Meer: Kieler CDU eröffnet Debatte neu
       
       > Initiiert vom Ministerpräsidenten diskutiert Schleswig-Holstein wieder
       > über Verpressung von Kohlendioxid. Der Landtag will Expert*innen
       > anhören.
       
   IMG Bild: Schon lange umstritten: Protest gegen die CO2-Verpressung vor Schleswig-Holstein 2011
       
       Rendsburg taz | Raus aus der Atmosphäre, rein in den Meeresgrund: Lässt
       sich das Klima mit dem CCS-Verfahren retten, bei dem Kohlendioxid in den
       Boden verpresst wird? In Schleswig-Holstein ist die Debatte darüber neu
       entbrannt, dabei hatte sich der Landtag noch im vergangenen Sommer
       einhellig dagegen ausgesprochen. Nun beschloss das Parlament eine
       Expert*innen-Anhörung, die ein erster Schritt zur Zulassung sein dürfte.
       Die CDU treibt das Thema voran, die mitregierenden Grünen trugen den Antrag
       mit – trotz Bedenken.
       
       „Die Schmerzen sind Ihnen anzusehen“, sagte Oppositionsführer Thomas
       Losse-Müller (SPD) im Landtag zu Lasse Petersdotter. Der Fraktionschef der
       Grünen, die mit der CDU regieren, hatte sich noch vor wenigen Tagen gegen
       die Gas-Verpressung im Meeresboden ausgesprochen.
       
       Im Parlament versuchte er, seinen Meinungswechsel zu erklären: Die
       Zustimmung zu der Anhörung sei „[1][kein Befürworten von CCS, sondern Teil
       einer Debatte]. Wir sehen die Risiken. Aber wir können das klimapolitische
       Dilemma nicht ignorieren, wir können nicht weiter in Richtung Wand fahren.“
       Daher sei er für ein Abwägen der Argumente.
       
       Die allerdings sind seit Jahren bekannt. [2][Wissenschaftler*innen wie
       Klaus Wallmann, Professor für Maritime Biogeochemie am Helmholtz-Zentrum
       Geomar in Kiel, glauben], dass es ohne CO2-Verpressung nicht gelingen
       werde, die Klimaziele zu erreichen. Seit Jahren erforscht er in einem
       internationalen Projekt, wo der Untergrund sicher genug für eine
       Speicherung ist. Inzwischen gibt es eine Reihe von Ratschlägen.
       
       ## Umweltbundesamt warnt
       
       Gleichzeit warnen Umweltverbände vor den Gefahren: „Die Meere sind nicht
       die Müllhalde der Menschheit oder eine Deponie für Klimamüll“, sagt Olaf
       Bandt, Bundesvorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND).
       „CO2 zu verpressen, ist profitabel für die Gasindustrie, aber bedroht den
       Lebensraum am Meeresboden – denn langfristig sind Leckagen einkalkuliert.“
       
       [3][Reinhard Knof von der Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager] in
       Schleswig-Holstein formuliert noch schärfer: „Wir wissen, dass das
       schiefgeht. Das kann nur mit einer Katastrophe enden.“
       
       Welche Schäden drohen, beschreibt das Umweltbundesamt: „Das freigesetzte
       CO2 kann Schadstoffe im Untergrund freisetzen sowie salzige Grundwässer aus
       tiefen Aquiferen verdrängen.“ Unter ungünstigen Bedingungen könnten diese
       verdrängten salzigen Grundwässer bis in oberflächennahe süße Grundwässer
       und an die Erdoberfläche gelangen.
       
       Dort könnten sie zu Versalzungen im Grundwasser, in Böden und
       Oberflächengewässern führen. Außerdem verbrauche die Verpressung
       zusätzliche Energie, und die Zahl der möglichen Speicherorte sei weltweit
       begrenzt. [4][Das Umweltbundesamt rät daher dazu, den CO2-Ausstoß der
       Industrie zu reduzieren.]
       
       Doch warum sparen, wenn sich das Gas bequem im Meer versenken lässt?
       SPD-Fraktionschef Losse-Müller warf der CDU in Schleswig-Holstein vor, „in
       Gasthöfen und Hinterzimmern“ zu verkünden, mit CCS sei nun genug für den
       Klimaschutz getan. „Es geht nicht um technische Lösungen“, betonte er im
       Landtag. Der Vorstoß der CDU sei „magisches Denken“ und
       „Politiksimulation“. Die Wege zur Klimaneutralität seien bekannt, die
       Regierung müsse nun Geld und Kraft investieren, um die Infrastruktur
       umzubauen.
       
       Als „schlicht verantwortungslos“ wies Ministerpräsident Daniel Günther
       (CDU) die Kritik der SPD zurück. Günther hatte die Debatte bei einem
       Talkshow-Auftritt Mitte Januar erneut in Gang gebracht. Im Landtag betonte
       er: „Wir wollen den Ausstoß verringern und sind mit den Klimazielen noch
       ambitionierter als der Bund.“
       
       CCS dürfe „nicht zu Bequemlichkeit verleiten“, sei aber notwendig, um einen
       Teil des Klimagases zu speichern. Aktuell würden sich länderübergreifend
       Forschende für CCS aussprechen, daher „sollten wir dieses Thema
       diskutieren“. Es sei keine Lösung, CO2 in andere Länder zu exportieren.
       
       ## Norwegen erlaubt es
       
       Daran wird bereits gearbeitet: [5][Wintershall Dea] und das HES-Tanklager
       im Hafen Wilhelmshaven haben im vergangenen Oktober eine Absichtserklärung
       für den Bau einer CO2-Verladestelle unterschrieben. Über diese Anlage soll
       Gas per Schiff in den Grenzbereich zwischen Norwegen und Dänemark
       transportiert werden, teilt Wintershall mit. Norwegen erlaubt bereits, Gas
       zu verpressen – Bundesklimaminister Robert Habeck (Grüne) informierte sich
       dort im Dezember.
       
       Dänemark hat im Dezember einen entsprechenden Vertrag mit Wintershall Dea
       geschlossen. Die Verpressung solle „in den nächsten Wochen“ starten,
       zitiert das Flensburger Tageblatt eine Firmensprecherin. Das „Greensand“
       genannte Projekt beginnt mit einer Pilotphase. Künftig sollen dort rund 1,5
       Millionen Tonnen CO2 jährlich verpresst werden. Laut Wintershall sind
       später sogar acht Millionen Tonnen im Jahr denkbar – auch aus Deutschland.
       
       30 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-um-Speicherung/!5905291
   DIR [2] /Untersuchung-zur-CO2-Speicherung-in-der-Nordsee/!5120150
   DIR [3] /Umweltverbaende-gegen-LNG-in-Brunsbuettel/!5840899
   DIR [4] https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/carbon-capture-storage
   DIR [5] https://wintershalldea.com/de/newsroom/wintershall-dea-und-equinor-entwickeln-gemeinsam-ccs-infrastruktur-der-nordsee
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Geißlinger
       
       ## TAGS
       
   DIR CCS
   DIR Daniel Günther
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schleswig-Holstein
   DIR EU-Parlament
   DIR Schwerpunkt Klimasabotage
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grüne vor den EU-Wahlen: CO2 speichern für Europa
       
       Der Grünen-Vorstand stellt den Entwurf für das EU-Wahlprogramm vor. Einige
       Punkte überraschen – und dürften für Diskussionen sorgen.
       
   DIR Gaskonzern Wintershall Dea: Ziemlich bester Klimakiller
       
       Europas größter Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea will sich aus Russland
       zurückziehen und klimafreundlich wirtschaften. Dabei gibt es etliche Haken
       
   DIR Debatte um Speicherung: Wohin mit dem CO2?
       
       EU und Bundesregierung sehen die Abscheidung und Speicherung von
       Kohlendioxid als Chance. Doch die Debatte wird für alle Beteiligten
       unbequem.
       
   DIR Kehrtwende von Klimaminister Habeck: Grüne für CO2-Endlager
       
       Wirtschafts- und Klimaminister Habeck denkt über die Verpressung von
       Kohlendioxid unter der Erde nach. Die FDP applaudiert, Umweltverbände
       protestieren.
       
   DIR Probleme mit dem Restmüll: Kopenhagen verfehlt Klimaziel
       
       Eigentlich wollte die Stadt bis 2025 klimaneutral sein. Daraus wird nun
       nichts – und das hat mit der umstrittenen CCS-Technik zu tun.