URI: 
       # taz.de -- Champions League Finale der Frauen: Hilflose Konkurrenz
       
       > Olympique Lyon unterstreicht mit dem 4:1-Erfolg gegen Barcelona seine
       > Ausnahmestellung im Frauenfußball. Kein gutes Zeichen für den Wettbewerb.
       
   IMG Bild: Bestimmt nicht der letzte Schrei: die dreifache Torschützin Ada Hegerberg ragt bei Lyon heraus
       
       Budapest taz | Shanice van de Sanden lichtete sich rasch schon mal vor der
       Pokalübergabe mit Pott ab, man weiß ja nie, wann es nochmal so ein gutes
       Profilbild gibt; Dzsenifer Marozsan war es dann, die wie nach Drehbuch in
       ihrer Geburtsstadt Budapest die Trophäe entgegennehmen durfte, schon zuvor
       gefeiert vom ungarischen Teil des Publikums. Olympique Lyon hat erneut die
       Champions League gewonnen, in einem Finale, das zum ersten Mal an einem
       eigenen Ort unabhängig vom Männerfinale stattfand. Mit offiziell etwa
       19.000 Zuschauern kann die Uefa diesen Versuch in Budapest als gelungen
       verbuchen, ein weiteres Zeichen der zunehmenden Popularität des
       Frauenfußballs.
       
       Das Spiel selbst allerdings erinnerte streckenweise eher an eine frühe
       Runde im DFB-Pokal, so enorm war der Klassenunterschied zwischen Lyon und
       dem Neuling FC Barcelona. Mit 4:1 zerlegte Lyon die Gegnerinnen und
       dominierte ungestört; das Ergebnis wäre wohl höher ausgefallen, hätten die
       Französinnen sich nicht ab etwa der 40. Minute weitgehend zurückgenommen.
       Ein schlechtes Zeichen für diesen Wettbewerb.
       
       Fußballerisch blieb die Arbeit von Lyon zu bestaunen. Das Team von
       Olympique besitzt eine schnörkellose, zwingende Leichtigkeit im Spiel;
       keine endlosen Ballstaffetten, sondern ein, zwei meist steile Pässe, rasche
       Seitenwechsel, und eine taktische Klasse, wie man sie sonst bisher kaum
       sieht. Und dieses herausragende Offensivtrio: Shanice van de Sanden, Ada
       Hegerberg und Eugenie Le Sommer, dahinter Dzsenifer Marozsan.
       
       Es ist berauschend, ihnen zuzusehen, auch über Strecken bei diesem
       Champions League Finale in Budapest. Und eben ein Dilemma, wenn die
       Gegnerinnen so hilflos sind. Zum vierten Mal hintereinander ist OL jetzt
       Champions League Siegerin, ihr sechster Titelgewinn insgesamt in neun
       Jahren. Vielleicht wird die beispiellose Dominanz demnächst durch die
       boomenden Klubs der englischen WSL herausgefordert, an Chelsea im
       Halbfinale kamen die Französinnen nur mühsam vorbei. Aktuell jedoch bleibt
       Rest-Europa abgeschlagen.
       
       ## Eine Realismus-Kur
       
       Die Illusion, dass der FC Barcelona in diesem Champions League Finale
       mithalten könnte, dauerte nur fünf Minuten. In der zweiten Minute dieser
       Partie tauchte Barca-Stürmerin Toni Duggan plötzlich vor Lyons Tor auf und
       schoss flach knapp am linken Pfosten vorbei. Das Stadion raunte, ein Gefühl
       kam auf, da schien was zu gehen für Barca. Dann setzte Lyon den Gegenstoß,
       nach Vorlage von Shanice van de Sanden traf Dzsenifer Marozsan in der 5.
       Minute beinahe lächerlich unbedrängt zum 1:0. Wie im Training ging es von
       da an.
       
       Neun Minuten später der nächste Treffer, wieder über van de Sanden, diesmal
       traf Hegerberg. In Spanien war in den sozialen Medien das „wichtigste Spiel
       in der Geschichte des spanischen Frauenfußballs“ ausgerufen worden,
       erstaunlich viele Spanier waren angereist, „heute sind wir alle Barcelona“,
       hieß es. Es war dann eine Lehrstunde und eine Realismus-Kur inmitten des
       Hypes um den spanischen Frauenfußball. Die Begeisterung der Fans blieb.
       
       „In der spanischen Liga ist die Qualität eine andere“, räumte
       Barca-Verteidigerin Andrea Pereira nach der Partie etwas geknickt ein. „Wir
       sind uns jetzt bewusst, was uns fehlt, und woran wir arbeiten müssen.“
       Nicht taktische Einstellung, Tagesform oder Glück hatten entschieden,
       sondern die körperliche, spielerische, technische Unterlegenheit
       Barcelonas. Ada Hegerberg, wie so oft die überragende Spielerin und
       freundlich begleitet von einer völlig körperlosen Barca-Abwehr, traf noch
       zwei Mal, mit bereits 4:0 ging es in die Pause. Eine ganze Halbzeit musste
       sich die Partie dann noch dahinschleppen. Kurz vor Schluss traf Asisat
       Oshoala noch zum 1:4 für Barca, die spanischen Anhänger feierten, als sei's
       der Sieg.
       
       ## „Wir sind ein Kollektiv“
       
       Lyons Trainer Reynald Pedros war unterdessen nach der Partie damit
       beschäftigt, allzu großen Lobhymnen auf Ada Hegerberg auszuweichen. „Wir
       sind ein Kollektiv, wird sind nicht Ada und die Anderen.“ Ein Team
       tatsächlich, wo jede die Stärken der jeweils anderen kennt, das auch ohne
       Hegerberg mühelos funktionieren würde. Die Norwegerin dankte innig für die
       Vorlagen: „Das war eine unglaubliche Nacht für mich.“ Darauf angesprochen,
       ob die Unausgeglichenheit des Wettbewerbs nicht vielleicht langfristig auch
       ein Nachteil für Lyon sei, schien Hegerberg irritiert, nein, die Frage
       verstehe sie nicht. „Für uns ist es immer schwer, die Besten zu sein.
       Vielleicht sieht man von außen nicht, wie schwer das ist. Mich stört es
       nicht, dass wir immer gewinnen.“
       
       Als erster Männerprofiverein hatte der Klub begonnen, konsequent
       Frauenfußball mitzudenken, und daraus den Sockel seiner Überlegenheit
       geschaffen. „Unser Präsident hat alles für uns getan“, so Hegerberg. „Es
       braucht mehr Leute wie ihn im Frauenfußball.“ Das konnte man auch als
       implizite Forderung an andere lesen, sich zu bewegen.
       
       19 May 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenfußball
   DIR Olympique Lyon
   DIR Champions League
   DIR Fußball
   DIR Ada Hegerberg
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauenfußball
   DIR Frauenfußball
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Pep Guardiola
   DIR Frauenfußball
   DIR Frauenfußball
   DIR Champions League
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ada Hegerberg wieder Nationalspielerin: Der Boykott der Besten ist vorbei
       
       Die norwegische Fußballerin Ada Hegerberg kehrt nach fünf Jahren Boykott
       für mehr Gleichberechtigung zurück. Es habe sich vieles verbessert.
       
   DIR Reform im Frauenfußball: Frauen zu Vollprofis
       
       Die Uefa reformiert ihre Women's Champions League. Die Zahl der Spiele
       steigt. Diese verordnete Professionalisierung wird den Sport verändern.
       
   DIR Deutschlands beste Fußballerin hat Fuß: Der Zeh der Nation
       
       Spielmacherin Dzsenifer Marozsán fällt aus. Das eröffnet den deutschen
       Spielerinnen für die nächsten beiden WM-Spiele aber auch Chancen.
       
   DIR Nigerias WM-Starspielerin Oshoala: Die beste Fußballerin Afrikas
       
       Als Kind durfte sie nicht kicken. Jetzt stürmt Asisat Oshoala für die
       nigerianische Elf, die am Mittwoch gegen Südkorea antritt.
       
   DIR Frauenfußball auf dem Balkan: Terra incognita
       
       In den 70ern war Jugoslawien weiter als die BRD, doch jetzt liegt der
       Frauenfußball auf dem Balkan darnieder. Besserung ist nicht in Sicht.
       
   DIR Russische Fußballerinnen: Randigster Randsport Russlands
       
       Russlands Frauenauswahl hat es nicht zur WM geschafft. Kein Wunder in dem
       Macholand. Dass es überhaupt eine Profiliga gibt, ist schon ein Erfolg.
       
   DIR Bundestrainerin über Frauenfußball-WM: „Wir wollen zurück an die Spitze“
       
       Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg möchte bei der Fußball-WM weit
       kommen. Sie warnt aber auch: „Wer weit oben ist, hat eine größere
       Fallhöhe“.
       
   DIR Pep Guardiola und das „domestic treble“: Die Frauen haben es längst erreicht
       
       Die Männer von Manchester City werden gefeiert, weil sie alle nationalen
       Titel gewonnen haben. Doch ihr Trainer weiß: Die ersten sind sie nicht.
       
   DIR UEFA Women's Champions League-Finale: Feine Barça-Schule
       
       Der FC Barcelona steht im Champions-League-Finale der Frauen gegen Lyon.
       Bewusst wird auf die Synergien mit der Männerabteilung gesetzt.
       
   DIR Frauenfußball Champions League: „Scheiße, warum wieder Lyon?“
       
       Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg scheitern zum vierten Mal an Olympique
       Lyon. Der Abstand zwischen den Spitzenteams ist erstaunlich groß.
       
   DIR Champions-League-Finale in Kiew: Bittere Niederlage für Wolfsburg
       
       Jubel bei den Spielerinnen von Olympique Lyon. In der Verlängerung mussten
       die Frauen des VfL innerhalb von sieben Minuten drei Treffer hinnehmen.