URI: 
       # taz.de -- Chancengleichheit an Unis: Der lange Weg zur Parität
       
       > Frauen fangen häufiger ein Studium an, doch nur jede vierte
       > Lehrstuhlinhaber*in ist weiblich. Das Professorinnenprogramm soll
       > das ändern.
       
   IMG Bild: Julia von Blumenthal, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
       
       „Meine Professur wurde damals ganz klassisch ausgeschrieben, ich habe mich
       durchgesetzt“, sagt Annabella Rauscher-Scheibe. Sie studierte in den 90ern
       Mathe und Physik in Augsburg, Cambridge und Heidelberg und promovierte
       danach am Institut für Theoretische Hochenergiephysik. 2008 wurde sie
       Professorin für angewandte Mathematik und Physik an der Hochschule für
       Angewandte Wissenschaft in Hamburg.
       
       [1][Seit April ist sie Präsidentin an der Hochschule für Technik und
       Wirtschaft Berlin] (HTW Berlin). Eine wissenschaftliche Karriere wie aus
       dem Lehrbuch, und dennoch ist Rauscher-Scheibe damit immer noch die
       Ausnahme. Gerade mal 28 Prozent der Professuren sind laut dem Centrum für
       Hochschulentwicklung (CHE) aktuell an Frauen vergeben.
       
       Wenn man auf die Leitungsebene schaut, wird es noch enger: 23,5 Prozent der
       Leitungen an staatlichen Universitäten waren im Jahr 2021 laut CHE Frauen.
       An privaten Hochschulen waren es sogar nur 20,8 Prozent. Dabei haben
       Mädchen in der Schule die besseren Zensuren, machen häufiger Abitur und
       beginnen etwas häufiger ein Studium als männliche Klassenkameraden. Die
       sogenannte „Leaky Pipeline“ beschreibt das Phänomen, dass Frauen in der
       Wissenschaft zu Anfang des Studiums noch relativ paritätisch vertreten
       sind, aber auf dem Weg nach oben immer weniger werden.
       
       Bund und Länder helfen deshalb nach: Seit 2008 gibt es das sogenannte
       Professorinnenprogramm, erst vergangenes Jahr wurde es zum vierten Mal
       aufgelegt. 320 Millionen Euro investiert das Bundesministerium für Bildung
       und Forschung (BMBF) im Zeitraum von 2023 bis 2030 in die Förderung von
       Frauen. Seit 2008 wurden 846 weiblich besetzte Professuren über das
       Programm gefördert, aktuell können sich Unis noch bis zum 31. August
       bewerben. Dazu müssen sie ein Konzept für Parität an ihrer Hochschule beim
       BMBF einreichen.
       
       ## Der Frauenanteil steigt nur langsam
       
       Zwar bestätigen Evaluationen aus den Jahren 2012, 2017 und 2022 den Erfolg
       des Programms, doch steigt der Frauenanteil bei Professuren nur langsam.
       2009 waren es 18 Prozent, nun sind es gerade mal 28 Prozent.
       
       Rauscher-Scheibe betont, dass sie keine Geschlechter-Diskriminierung in der
       Uni wahrgenommen habe: „Aber man war immer ein seltenes Objekt und fiel
       dadurch auf.“ Das habe Nachteile gehabt, dass so genau geguckt wurde –
       einen schlechten Vortrag hätte man sich nicht erlauben können. Allerdings
       sieht Rauscher-Scheibe auch Vorteile: „Es geht in der Wissenschaft auch
       darum, gekannt zu werden, einen Namen zu haben“, sagt Rauscher-Scheibe. „Es
       gab kaum Doktorandinnen in der theoretischen Teilchenphysik in
       Deutschland, sodass mich jeder kannte.“
       
       Wenn Rauscher-Scheibe heute in der Elektrotechnik unterrichtet, sei der
       Großteil der Studierendenschaft immer noch männlich. Laut Statistischem
       Bundesamt waren 36 Prozent der Bachelorabsolvent*innen im Jahr 2021
       in MINT-Fächern weiblich. MINT steht für Mathematik, Informatik,
       Naturwissenschaft und Technik. Damit ist Deutschland europaweit trauriges
       Schlusslicht.
       
       Im Januar 2022 wurde die dritte Phase des Professorinnenprogramms
       evaluiert, die von 2018 bis 2022 lief. [2][Den Ergebnissen zufolge zeigt
       das Programm positive Wirkungen], die Fortführung werde daher empfohlen.
       Seit Beginn des Programms steige der Frauenanteil auf allen
       Qualifikationsstufen: Auf Ebene der Promotionen habe er um 0,1
       Prozentpunkte zugenommen, auf Ebene der Habilitation um 0,8 Prozentpunkte.
       
       ## Bislang hatten kleinere Hochschulen weniger Erfolg
       
       In der Evaluation wird zudem betont, dass allein die Erstellung eines
       Konzepts für die Bewerbung am Professorinnen-Programm positive Einflüsse
       auf die Gleichstellung an der jeweiligen Hochschule habe. Und: „Die
       zusätzliche finanzielle Ausstattung durch das Programm ermöglicht
       einerseits gleichstellungsfördernde Maßnahmen, erhöhte darüber hinaus aber
       auch den Stellenwert des Themas Gleichstellung und der damit befassten
       Akteure innerhalb der Hochschule.“
       
       Bemängelt wird in der Evaluation vor allem, dass das Programm komplex sei
       und wenig flexibel. Gerade kleinere Hochschulen hätten eine geringere
       Chance, gefördert zu werden, da die Bewerbung viel Aufwand erfordere und
       die Ressourcen an kleineren Hochschulen knapp seien.
       
       Auf taz-Anfrage, inwiefern das Programm darauf eingehe, erklärte eine
       Sprecherin des Bildungsministeriums, dass die Struktur des Konzepts
       erstmals klar vorgegeben sei und sich mehrere Hochschulen bei der
       Erstellung eines solchen Konzepts zusammenschließen könnten. Außerdem
       verlängerte das Ministerium unter Führung von Bettina Stark-Watzinger (FDP)
       die Laufzeit von fünf auf acht Jahre. In dieser Zeit können sich
       Hochschulen drei- statt wie bislang zweimal für eine Förderung bewerben.
       All das soll zu einer größeren Flexibilität für die Hochschulen führen.
       
       Rauscher-Scheibe, die Hochschulpräsidentin der HTW Berlin, sieht das
       Professorinnenprogramm skeptisch: „Ich weiß nicht immer, ob es den Frauen
       wirklich hilft. Man muss die Professur ja nicht nur bekommen, sondern
       hinterher auch als gleichberechtigt wahrgenommen werden.“
       
       ## Wie divers sind die Frauen, die gefördert werden?
       
       Der wissenschaftspolitischen Sprecherin der Linken im Bundestag, Nicole
       Gohlke, geht das Programm dagegen nicht weit genug: „Ich freue mich an
       sich, dass es das Programm gibt“, sagt Gohlke. „Aber es steht nicht
       wirklich im Verhältnis zu dem Erfolg, wie die Ampel ihn abfeiert.“ Die
       Bundesregierung ließe beispielsweise offen, wie ein besseres
       Gender-Controlling im Programm umgesetzt werde. Also inwiefern Maßnahmen
       der Gleichstellung nachhaltig angebracht werden.
       
       Vor allem aber werde laut Gohlke [3][die soziale Frage] im Programm zu
       wenig berücksichtigt: „Es sind vor allem Frauen mit einem akademischen
       Hintergrund, die gefördert werden. Man muss also überhaupt in die Position
       kommen, sich auf eine Habilitation zu bewerben.“ Laut Gohlke brauche es
       deshalb eigentlich Programme, die früher ansetzen und auch mehr feste
       Stellen im Mittelbau schaffen. „Das merkt man auch in der Debatte um das
       [4][Wissenschaftszeitvertragsgesetz] – bestimmte Frauen, etwa diejenigen,
       die einen Kinderwunsch haben, fallen raus aus dem System.“
       
       Ein erklärtes Ziel des Professorinnenprogramms ist die
       „gleichstellungsfördernde und geschlechtergerechte Struktur auf zentraler
       und dezentraler Ebene“. Die Frage ist nur: Welche Frauen werden
       gleichgestellt? Wie divers sind sie? Werden auch andere Geschlechter
       außerhalb des binären Systems gefördert?
       
       Dass Mütter auch jetzt schon kaum eine Rolle im Professorinnenprogramm
       spielen, kritisiert Michaela Frohberg, Mitglied im [5][Netzwerk
       Mutterschaft und Wissenschaft] und Leiterin der Koordinierungsstelle
       Genderforschung und Chancengleichheit Sachsen-Anhalt: „Das Programm
       fokussiert sich hauptsächlich auf die an den teilnehmenden Einrichtungen
       umgesetzten gleichstellungsfördernden Maßnahmen.“ Anfangs habe es im
       Programm auch Schwierigkeiten formaler Art gegeben. Unklar war etwa, wie
       berufene Professorinnen, die in Mutterschutz oder Elternzeit gehen,
       finanziert werden. Das habe sich aber nun geklärt.
       
       ## Mehr Hochschulleiter*innen aus NRW als aus dem Ausland
       
       Bei Chancengleichheit geht es einerseits um die Chancen für jede*n
       Einzelne*n, es geht andererseits aber vor allem um die Frage: Wer macht
       Forschung? Wer unterrichtet? Und welche Perspektiven bringen diese Personen
       mit?
       
       So wurde in der aktuellen Evaluation des Professorinnenprogramms ebenfalls
       empfohlen, dass das Professorinnenprogramm auf nicht-binäre Menschen
       erweitert werde, da auch diese im Wissenschaftssystem benachteiligt werden.
       Dies sei laut einer Sprecherin des BMBF umgesetzt worden – sofern
       Hochschulen trans, inter und nicht-binäre Menschen nicht gesondert fördern
       wollen, können diese Maßnahmen als gleichstellungsfördernd in der Bewerbung
       zum Professorinnenprogramm anerkannt werden.
       
       Bislang wurden allerdings keine Daten dazu erhoben, wie viele trans, inter
       und nicht-binäre Menschen vom Professorinnenprogramm profitieren. Ebenfalls
       nicht erfasst wird, wie viele der 846 geförderten Professorinnen einen
       Migrationshintergrund haben. Im Jahr 2021 haben laut dem Centrum für
       Hochschulentwicklung gerade mal drei Hochschulleiter*innen ihren
       Geburtsort im Ausland. An privaten Hochschulen sind es immerhin zehn
       Personen mit Geburtsort im Ausland.
       
       „Schwarzes Leben sehe ich in deutschen Universitäten vornehmlich ganz früh
       am Morgen oder ganz spät am Abend, wenn das Reinigungspersonal seine Arbeit
       beginnt“, kritisierte Professorin Maureen Maisha Auma 2020 [6][in einem
       Interview mit dem Tagesspiegel]. „Tagsüber sind das immer noch weiße
       Institutionen, weitgehend homogene Milieus, die sich selbst reproduzieren.“
       Die AfD startete daraufhin einen Shitstorm gegen die Wissenschaftlerin.
       
       1 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.tagesspiegel.de/wissen/hochschule-fur-technik-und-wirtschaft-neue-prasidentin-ab-april-2023-9021085.html
   DIR [2] https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Papers/Evaluation_des_Professorinnenprogramms_Bericht_Januar_2022.pdf
   DIR [3] /Nicht-Akademikerkinder-an-der-Uni/!5908925
   DIR [4] /Arbeitsbedingungen-an-Unis/!5921397
   DIR [5] /Wissenschaftlerinnen-ueber-Mutterschaft/!5867136
   DIR [6] https://www.tagesspiegel.de/wissen/nur-tagsuber-sind-universitaten-weisse-institutionen-6861115.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicole Opitz
       
       ## TAGS
       
   DIR Parität
   DIR Gender
   DIR Bildung
   DIR Hochschulpolitik
   DIR Frauenquote
   DIR Forschung
   DIR Parität
   DIR Parität
   DIR Diversität
   DIR Paritätsgesetz
   DIR Bildungschancen
   DIR Bildungschancen
   DIR Gleichstellung
   DIR prekäre Beschäftigung
   DIR Arbeiter
   DIR Hochschule
   DIR Wissenschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gleichberechtigung im Bundestag: Wo bleibt die Parität im Parlament?
       
       Männer und Frauen sind im Bundestag nicht gleichermaßen vertreten. Um das
       zu ändern, fordert eine Initiative ein Paritätsgesetz.
       
   DIR Frauenanteil in Parlamenten: Die Männer hinter der Frontfrau
       
       Nach der Wahl in Brandenburg sinkt der Frauenanteil. AfD und BSW haben
       keine freiwilligen Quoten – und Grüne und Linke sitzen nicht mehr im
       Landtag.
       
   DIR Biologin Anneke Steegh: Sensibel für Identitätsfragen
       
       Anneke Steegh schafft als Gastprofessorin in Hannover Aufmerksamkeit für
       Gender und Diversität in den Naturwissenschaften.
       
   DIR Frauenanteil in Berlins Landespolitik: Wanted: Kulturwandel
       
       Seit der Wahl im Februar sitzen mehr Frauen im Abgeordnetenhaus. Eine
       Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, was zu wirklicher Parität noch
       fehlt.
       
   DIR Elternumfrage über Bildung und Beruf: Keine Jobsorgen für den Nachwuchs
       
       Eltern in Deutschland sind optimistisch für die berufliche Zukunft ihrer
       Kinder. Allerdings vertrauen sie dabei nicht auf das Bildungssystem.
       
   DIR MINT-Förderung in Potsdam: Forscher:innen wachsen draußen
       
       In Potsdam lernen Schüler:innen im Klassenraum – und im Botanischen
       Garten. Das soll sie für Naturwissenschaften begeistern.
       
   DIR Geschlechtergleichstellungsindex: Deutschland rückt vor auf Platz 6
       
       Vor Nicaragua, hinter Schweden: Deutschland kommt bei der Gleichstellung
       voran. Weltweit klafft weiterhin eine große Lücke zwischen Frauen und
       Männern.
       
   DIR Arbeitsbedingungen an Unis: Den Protest an die Uni tragen
       
       Ein Bündnis ruft zur Aktionswoche Wissenschaft auf. Es geht um bessere
       Arbeitsbedingungen für Forscher:innen – und für studentisch Beschäftigte.
       
   DIR Expertin über soziale Ungleichheit: „Mir wurde gesagt, ich bin zu laut“
       
       Arbeiterkinder werden oft in soziale Schubladen gesteckt. Katja Urbatsch
       ist Mitgründerin der Plattform Arbeiterkind.de und kennt die unsichtbaren
       Hürden.
       
   DIR Arbeitsbedingungen an Unis: „Professur ist ein Lottogewinn“
       
       Die Situation für junge Wissenschaftler:innen an Unis ist prekär – und
       nach den Ampel-Plänen bald noch schlimmer, sagt die Professorin Paula-Irene
       Villa Braslavsky.
       
   DIR Wissenschaftlerinnen über Mutterschaft: Unsichtbare Mütter
       
       Sarah Czerney und Lena Eckert haben ein Netzwerk für Mütter in der
       Wissenschaft gegründet. Noch immer gibt es für Frauen mit Kindern große
       Hürden.