# taz.de -- Chaostage in Frankreich: Schafft es Macron aus der Regierungskrise?
> Die politische Krise in Frankreich will nicht enden. Dabei braucht es
> dringend Lösungen in der Innenpolitik und Stabilität in außenpolitischen
> Fragen.
Berlin taz | Chaostage in Frankreich: Premier Sébastien Lecornu ist nach
nur vier Wochen zurückgetreten. Damit ist Frankreich – eines der treibenden
Kräfte in Europa – erneut in eine veritable Regierungskrise geschlittert.
Verzweifelt wird nun versucht eine neue Regierung zu bilden, doch die
Aussichten sind mehr als trübe. Erschwerend kommt hinzu, dass dem
französischen Präsidenten Emmanuel Macron auch in den eigenen Reihen der
Rückhalt fehlt. [1][Der „Macronismus“ scheint also am Ende]. Doch der
Präsident klebt an seinem Präsidentenstuhl und denkt nicht an Neuwahlen.
Was genau ist in Frankreich derzeit los und wie kam es zu dieser sich
anbahnenden Krise? [2][Gibt es eine Lösung in naher Zukunft?] Welche Rolle
spielt eigentlich der französische Präsident Emmanuel Macron? Und kann die
Linke Hoffnungsträger in der aktuellen Regierungskrise sein? Sie
zerfleddert sich allerdings in Richtungskämpfen und übt sich eben nicht in
Staatsverantwortung. Dabei kommt Frankreich auch außenpolitisch eine
bedeutende Rolle zu. Macron gilt etwa als Garant einer kontinuierlichen
Unterstützung für die Ukraine und hält die „Koalition der Willigen“
zusammen.
Rudolf Balmer, langjähriger taz-Frankreich-Korrespondent spricht in dieser
Folge der Fernverbindung mit Tanja Tricarico, der Leiterin des
Politik-Teams der wochentaz darüber, wie es zu dieser Krise kommen konnte
und darüber, warum die Menschen in Frankreich kein Vertrauen mehr in die
politischen Akteure haben. Dabei gibt es gewaltige gesellschaftliche
Probleme, die unmittelbare Folgen auf die Bevölkerung haben, wenn es nicht
bald zu einer Einigung kommt. Ganz oben auf der Agenda steht die
Rentenreform.
Diese Folge wurde aufgezeichnet am 9. Oktober 2025 um 17 Uhr
mitteleuropäischer Zeit.
„Fernverbindung“ – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche
auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
10 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Staatskrise-in-Frankreich/!6118519
DIR [2] /Premierminister-Lecornu-tritt-zurueck/!6115236
## AUTOREN
DIR Rudolf Balmer
DIR Tanja Tricarico
## TAGS
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Marine Le Pen
DIR Krise
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Sébastien Lecornu
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Michel Barnier
DIR Podcast „klima update°“
DIR Sébastien Lecornu
DIR Sébastien Lecornu
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Podcast „Fernverbindung“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kämpfe zwischen Afghanistan und Pakistan: Eine fragile Waffenruhe?
Nach einem Luftangriff in Kabul kam es zu schweren Gefechten an der Grenze
zwischen Pakistan und Afghanistan. Wie es für die Region weitergehen kann.
DIR Regierungsbildung in Frankreich: Ein Kabinett der letzten Chance
Frankreich hat wieder eine Regierung, doch die Opposition möchte sie so
schnell wie möglich wieder stürzen.
DIR Veggie-Steak, Ukraine-Krieg, Erneuerbare: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Das EU-Parlament will die Bezeichnung Veggie-Burger verbieten. Der
Ukraine-Krieg verursacht hohe Emissionen. Erneuerbare sind nicht mehr
aufzuhalten.
DIR Neuer alter Premier Lecornu: Macrons Grüße aus dem Elfenbeinturm
Das Festhalten des französischen Präsidenten an seinem Premier zeigt: Ein
baldiges Ende der politischen Krise ist nicht in Sicht – im Gegenteil.
DIR Regierungsbildung in der Sackgasse: Auf Lecornu folgt… Lecornu
Am Freitagabend nominierte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron
zum zweiten Mal Sébastien Lecornu als Premierminister, Empörung inklusive.
DIR Seenotrettung von Sea Watch: Wie rettet man Menschen auf dem Mittelmeer?
Die NGO Sea Watch hilft Migranten in Not auf dem Mittelmeer. Kürzlich gab
es einen Vorfall mit der libyschen Küstenwache, ein Schuss fiel. Was war da
los?
DIR Ausschreitungen in den Niederlanden: Wie weit geht der Rechtsruck?
Rund einen Monat vor den Neuwahlen kommt es zu brutalen Ausschreitungen bei
einer Demo von Rechtsextremen. Was das für die Niederlande bedeutet.
DIR Nach dem Sturz Assads: Syriens erste Wahl – historisch, aber nicht frei
Erstmals nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien gewählt. Gebiete
der Drusen und Kurden sind ausgeschlossen, Bürger dürfen nicht direkt
wählen.