URI: 
       # taz.de -- Christian Lindner
       
   DIR Ex-Bundesfinanzminister wird Lobbyist: Kritik an Kundenberater Christian Lindner
       
       Ex-Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) heuert bei der
       US-Beratungsfirma Teneo an. LobbyControl und Linke warnen vor
       Interessenkonflikten.
       
   DIR Ex-FDP-Chef will in Wirtschaft wechseln: New Step für Christian Lindner
       
       Ex-Bundesfinanzminister Lindner will unter anderem für das Jobportal
       Stepstone tätig werden. Am Mittwoch will das Bundeskabinett darüber
       entscheiden.
       
   DIR Christian Lindner beim FDP-Parteitag: Abschied an der Seitenlinie
       
       Bei den Liberalen endet mit dem Rückzug ihres Chefs eine Ära. Auf dem
       Parteitag betont Lindner, wie schwer ihm der Schritt fällt.
       
   DIR Lindner gegen „Titanic“: Am Ende könnte es auf einen Schwanzvergleich hinauslaufen
       
       Ex-Finanzminister Christian Lindner will gegen die „Titanic“ klagen. Kann
       er machen, entgegnet die Redaktion des Satire-Magazins. Aber ob das eine
       gute Idee ist?
       
   DIR Die FDP-Fraktion löst sich auf: Wenn der Markt geregelt hat
       
       Erst haderte die FDP mit der Ampel, dann überwarf sich die Partei in der
       Migrationsfrage. Zwei ehemalige Abgeordnete blicken wehmütig zurück.
       
   DIR Künftiger FDP-Chef Christian Dürr: Symptom der Krise
       
       Mit Christian Dürr wird ein Techniker der Macht FDP-Parteichef. Berufliche
       Erfahrungen außerhalb der Politik hat er keine.
       
   DIR Designierter FDP-Parteichef: Christian Dürr muss die FDP als Zukunftsprojekt verkaufen
       
       Noch-Fraktionschef Dürr soll die Nachfolge von Christian Lindner an der
       Spitze der Liberalen antreten. Kann er die FDP zurück ins Parlament führen?
       
   DIR Strack-Zimmermann zur politischen Lage: „Das ist eine komplett neue Weltordnung“
       
       Die FDP-Europapolitikerin begrüßt Gespräche über eine Waffenruhe in der
       Ukraine. Das entbinde die EU jedoch nicht von mehr
       Verteidigungsinvestitionen.
       
   DIR Die Wahrheit: Versackt in alle Ewigkeit
       
       Kreuzberger Nächte sind lang – und voll von abgestürztem Politpersonal. Der
       Berliner Sonntagspätnacht-Report.
       
   DIR FDP-Debakel: Liberale auf Sinnsuche – mal wieder
       
       Die Führung der FDP verabschiedet sich nach dem verpassten Einzug in den
       Bundestag. Vor einer Fehleranalyse drückt sich Christian Lindner.
       
   DIR Müde Gestalten in der „Berliner Runde“: Es waren mal Elefanten
       
       Geisterhaft wie der Wahlkampf insgesamt: Vorbei sind die Zeiten, in denen
       es hoch herging in der „Berliner Runde“ nach der Wahl. Ein Gastbeitrag.
       
   DIR FDP bei der Bundestagswahl: Lindner kündigt Rückzug an
       
       Laut Hochrechnungen könnte die Partei den Einzug in den Bundestag
       verpassen. Parteichef Lindner kündigt für diesen Fall persönliche
       Konsequenzen an.
       
   DIR Gerhart Baum ist tot: Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
       
       Der ehemalige Innenminister Baum trat sein Leben lang für Freiheitsrechte
       ein. Auch im hohen Alter ging der Liberale mit Parteichef Lindner hart ins
       Gericht. Jetzt ist er im Alter von 92 Jahren gestorben.
       
   DIR FDP-Wahlkampf in Baden-Württemberg: Eiseskälte in der Heimat
       
       In Baden-Württemberg ist die FDP historisch stark. Wenn es hier nicht gut
       läuft, stehen ihre Chancen schlecht. Ein Besuch beim Wahlkampf.
       
   DIR FDP-Wahlparteitag: Lindners vorerst letztes Argument
       
       Schafft es die FDP in den Bundestag? Das ist nicht nur für die Partei
       entscheidend, sondern vor allem für die Karriere ihres Chefs Christian
       Lindner.
       
   DIR FDP-Parteitag: Bangen um den schwarz-gelben Traum
       
       Die Liberalen sind angeschlagen. Doch Christian Lindner versucht sie auf
       dem FDP-Parteitag als einzige Rettung vor Schwarz-Grün in Szene zu setzen.
       
   DIR Lindner und die Schuldenbremse: Dann geh' doch in die Schweiz!
       
       Von Neoliberalen wird Christian Lindner als „Rockstar“ gefeiert, weil er an
       der Schuldenbremse festhält. Von vielen anderen Seiten wächst der Druck.
       
   DIR Christian Lindner vor der Bundestagswahl: Der Angezählte
       
       FDP-Chef Christian Lindner will seine Leute auf Kurs bringen. Zuletzt
       wurden die Risse in der Partei größer.
       
   DIR Demonstration von Verbänden: Wirtschaftslobby will weniger Staat
       
       Demo der Wirtschaftsverbände fordert „weniger Bürokratie“. Doch ob es um
       die Wirtschaft wirklich so schlecht steht, ist umstritten.
       
   DIR Zuwachs von Erneuerbaren in der EU: Energiewende – leider kein Selbstläufer
       
       Die Energiewende kommt in der EU voran – gut so. Doch damit es so
       weitergeht, muss gerade in Deutschland viel investiert werden.
       
   DIR Verteidigungsausgaben im Wahlkampf: Parteien im Überbietungswettkampf
       
       Dass die deutschen Militärausgaben weiter gesteigert werden müssen, da sind
       sich SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP und AfD einig. Nur über die Höhe nicht.
       
   DIR Schlagwort der libertären Bewegung: Die Disruption ist unser
       
       Tesla-Chef Elon Musk und Argentiniens Präsident Javier Milei feiern
       Disruption als pubertäre Allmachtsfantasie. Doch Umbruch braucht
       progressives Denken.
       
   DIR Anbiederungen an Elon Musk: Der deutsche Kriecher
       
       Die Unterwürfigkeit hiesiger Pseudoliberaler gegenüber Elon Musk scheint
       anlasslos und bizarr. Überlegungen zur Untertanenmentalität.
       
   DIR Dreikönigstreffen der FDP: Lindner schmeißt sich an die Union ran
       
       Parteichef Christian Lindner stimmt die FDP auf den Wahlkampf ein. Dabei
       gibt er sich auch selbstkritisch.
       
   DIR Was gut werden könnte: Eine realistisch-optimistische Vorschau auf 2025
       
       Auch wenn es noch nicht so scheint, 2025 ist fast alles möglich. Ideen von
       Januar bis Dezember, die in diesem Jahr umgesetzt werden könnten.
       
   DIR ausschweifend: Der „Ampel-Crasher“ und die guten Vorsätze
       
       Christian Lindner inszeniert sich selbstironisch und steht Student*innen
       an der Bucerius Law School Rede und Antwort.
       
   DIR Vertrauensfrage: 394-mal Nein zu Olaf Scholz
       
       Nach der verlorenen Abstimmung im Bundestag blicken drei Abgeordnete
       zurück: zornig – aber auch nachdenklich.
       
   DIR Praktikanten-Papierchen: Diese Kolumne ist auf Mitarbeiterebene entstanden
       
       Liberal ist, wenn man mal etwas nicht mitbekommt. Wie Christian Lindner
       vertraut unser Autor seinen Mitarbeitern – und distanziert sich von ihnen.
       
   DIR Fake News liegen im Trend: Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
       
       Politik besteht zunehmend aus falschen Erzählungen. Wer sie glaubt, den
       wird es vermutlich nicht kümmern, dass die Fakten nicht stimmen.
       
   DIR FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor: Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
       
       Bisher punktet die FDP im Bundestagswahlkampf inhaltlich nicht. Lindner
       muss sich aus der strategischen Sackgasse seiner Partei herausmanövrieren.
       
   DIR FDP und D-Day: Staatstragende Partei, die von Kettensägenmassakern träumt
       
       Das Problem der FDP ist größer, als wer wann was vom D-Day wusste. Tagsüber
       macht sie auf Heuss, nachts träumt sie davon, den Sozialstaat zu roden.
       
   DIR Christian Lindner: Die libertären Posterboys
       
       Die FDP kratzt am Existenzminimum – der Fünfprozenthürde. Parteichef
       Lindner sieht das als dornige Chance und setzt auf irre Vorbilder wie Elon
       Musk.
       
   DIR Rücktrittsforderungen gegen Lindner: Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
       
       Lindner will eine neue Politik. Sein Generalsekretär steht vor großen
       Herausforderungen – denn an der Parteibasis gibt es Rücktrittsforderungen.
       
   DIR Liberale in der „D-Day“-Krise: Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär
       
       Ob der Ex-Justizminister Buschmann die Liberalen aus der „D-Day“-Krise
       führen kann, ist ungewiss. Auch FDP-Chef Lindner ist zunehmend
       angeschlagen.
       
   DIR Nahost, Merkel, FDP: Irrer geht immer
       
       Nicht nur Donald Trump kann irrational. Angela Merkel schreibt, bis keiner
       mehr kann. Und Christian Lindner könnte bald in Elternzeit gehen.
       
   DIR FDP-Krise nach „Dday“-Papier: Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
       
       Nach dem Rücktritt von Bijan Djir-Sarai wird Ex-Justizminister Marco
       Buschmann neuer FDP-Generalsekretär. Seine Partei steht weiter in der
       Kritik.
       
   DIR Selbstzerstörung der FDP: Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
       
       Das Ende der Ampelkoalition und der Rücktritt des FDP-Generalsekretärs sind
       nicht nur strategische Desaster der Partei. Sie sind auch eine
       kommunikative Schmach.
       
   DIR Rücktritte an der FDP-Spitze: Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
       
       Nach der FDP-Intrige zum Ampel-Aus gibt Bijan Djir-Sarai den Posten des
       Generalsekretärs ab. Wenig später tritt auch Bundesgeschäftsführer Carsten
       Reymann zurück.
       
   DIR Ampel-Intrige der FDP: Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
       
       Ein internes Papier legt nahe, dass die FDP-Spitze über ihre Vorbereitungen
       zum Ampel-Aus gelogen hat. Lindner und Co sind jetzt in Erklärungsnot.
       
   DIR Debatte über Schuldenbremse: Die deutsche Schuldenpolitik muss in die Werkstatt
       
       Kaputte Gebäude, marode Brücken und überlastete Netze. Deutschlands
       Infrastruktur ruft nach einem Werkstatttermin – doch wer löst die
       Handbremse?
       
   DIR Unbequeme Kleidung: Die Macht der Hosen
       
       Politik und Wirtschaft sind von unbequemen Hosen geprägt. Das muss sich
       ändern. Eine neue Hosenkultur könnte viele globale Probleme lösen.
       
   DIR Lang geplantes Ende der Ampelkoalition: Seine feuchten Augen
       
       Eine Spurensuche im Umfeld von Christian Lindner zeichnet Szenen von
       Illoyalität bei den Liberalen. Ist das der Anfang des Endes vom FDP-Chef?
       
   DIR Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus: SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
       
       Laut Medien sollen sich die Freidemokraten seit September akribisch auf ein
       Ende der Ampel vorbereitet haben. Im Willy-Brandt-Haus ist man darüber
       schwer erbost und fordert eine Entschuldigung vom Ex-Partner.
       
   DIR SPD nach Ampel-Aus: Alles auf Olaf
       
       Nachdem er die FDP losgeworden ist, will Scholz jetzt das Kanzleramt
       halten. Ein völlig verrückter Plan? Nicht, wenn es nach der SPD geht.
       
   DIR Bilanz der Ampel-Regierung: Das war die Ampel
       
       Die Regierung aus SPD, Grünen und FDP ist Geschichte. Eine gute oder eine
       schlechte Nachricht? Und woran ist die Koalition letztendlich gescheitert?
       
   DIR Nach dem Bruch der Ampel: Koalition kaputt – was jetzt?
       
       Der Dauerstreit in der Ampel hat ein Ende. Just an dem Tag wo Trump wieder
       Präsident wird. Was folgt nun für die Bundesregierung?
       
   DIR Die Wahrheit: „Darf es noch vom Gebäck sein?“
       
       Das großen Wahrheit-Exklusiv-Interview zur Lage der Welt und Nation mit
       Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Live aus dem Schloss Bellevue.
       
   DIR FDP nach der Ampel: Endlich echte Opposition!
       
       Lindner zeigt sich enttäuscht über das Ende der Regierung. Auch in seiner
       eigenen Partei gibt es am Tag danach prominenten Mitgliederschwund.
       
   DIR Ende der Ampelkoalition und Trump-Wahl: Drama pur
       
       Trumpwahl, Ende der Ampelkoalition und alles kulminiert im ARD-Brennpunkt:
       der historische Abend des 6. November 2024.
       
   DIR Auflösung der Ampel-Regierung: Holpriger Versuch endgültig gescheitert
       
       Das Aus der Ampel ist kein Grund zur Freude. Ihr Scheitern markiert wohl
       das Ende der langen Hegemonie der Linksliberalen in der Bundesrepublik.