URI: 
       # taz.de -- Comic
       
   DIR Im neuen Asterix geh'ts nach Portugal: Auch Gallier singen Fado
       
       Der 41. Asterix-Band knüpft an den Erfolg des Vorgängers an. Asterix und
       Obelix reisen nach Lusitanien. Es gibt politische Anspielungen auf Trump.
       
   DIR Autor über Politik in der Comic-Kultur: „Es wird okkupiert, was Leute in die rechte Szene treibt“
       
       Die Comicszene ist eigentlich links, aber die rechte Szene benutzt die
       Erzählform für Propaganda. Zeichner Nils Oskamp darüber, warum das
       verfängt.
       
   DIR Serie South Park: Hadern mit dem Realitätsprinzip
       
       Seit 1999 gibt es „South Park“ auf deutschen Bildschirmen. Gerade ist die
       27. Staffel angelaufen und der Zeitgeist ist immer noch dabei.
       
   DIR Comic „Metropolia – Berlin 2099“: Undurchdringbarer Moloch
       
       Ein unwirtliches Berlin der Zukunft, das die Energiewende verpennt hat. Im
       Comic „Metropolia – Berlin 2099“ wird Strom wird für die allmächtige KI
       gebraucht.
       
   DIR „Yps“ feiert Geburtstag: Der Trick mit dem Gimmick
       
       Urzeitkrebse und Katapulte: Als „Yps“ 1975 das erste Mal am Kiosk lag, war
       es ein Novum im Magazinbereich. Zum 50. Jubiläum gibts eine neue Ausgabe.
       
   DIR Graphic Novel über Karl Lagerfeld: Der Ich-Designer von Paris
       
       Simon Schwartz und Alfons Kaiser erkunden in einer Graphic Novel den
       Menschen hinter der Marke Karl Lagerfeld. Der stand zunächst noch für bunte
       Muster.
       
   DIR Graphic Novels zu NS und Franco-Regime: Totengräber versus Mitläufer
       
       Comics können herausragend und differenziert von Geschichte erzählen. Das
       zeigen die neuen Bücher von Paco Roca, Rodrigo Terrasa, Isabel Kreitz und
       Jason Lutes.
       
   DIR „Superman“: Berufswunsch Weltretter
       
       Der neue „Superman“-Film verspricht eine Rückkehr in gute alte Zeiten.
       James Gunns nostalgisches Update gelingt am besten, wenn er am albernsten
       ist.
       
   DIR Comic über bombardierte KZ-Überlebende: Die Bucht und die Gespenster
       
       Thema „Cap Arcona“: In seinem ersten Comic beschäftigt sich Marius Schmidt
       mit der Versenkung des Schiffes, die Opfer – und den Versuch zu verdrängen.
       
   DIR Comic über Filmdreh im Zweiten Weltkrieg: Bomben über Bardowick
       
       In ihrem Comic-Roman „Die letzte Einstellung“ erzählt Isabel Kreitz von
       Dreharbeiten in der Lüneburger Heide während der letzten Tage des Zweiten
       Weltkriegs.
       
   DIR Feministische Steinzeit-Comic: Preiswürdige Geschichte
       
       Vergesst die Mammutjäger-Klischees! Ulli Lusts „Die Frau als Mensch“ zeigt,
       wie weiblich die Steinzeit war. Und gewinnt den Sachbuchpreis.
       
   DIR Sachbuchpreis für Zeichnerin Ulli Lust: Vulven und Alphamännchen
       
       Die Zeichnerin Ulli Lust gewinnt mit einem feministischen Comic den
       Deutschen Sachbuchpreis. Sie beginnt in der Steinzeit, Genderrollen zu
       befragen.
       
   DIR Buchhändler Kai Stellmann über Superman: „Es gab einen deutschen Vorläufer von Superman“
       
       Seit 2013 ist der 12. Juni „Superman-Tag“. Buchhändler Kai Stellmann über
       die Ursprünge der Figur und Comics in Deutschland.
       
   DIR Repression in der Türkei: Die Filmemacherin Kudret Güneş ist festgenommen worden
       
       Bei Ankunft am Flughafen Ankara ist die Regisseurin und Autorin festgesetzt
       worden. In einem Comic hatte sie von einer Zwangsheirat erzählt.
       
   DIR Taiyō Matsumoto und Ville Ranta: Überraschende Sichtweisen in neuen Graphic Novels
       
       Auf Erfolg droht Absturz und Burnout. Aktuelle finnische und japanische
       Graphic Novels bieten humorvolle Einblicke in den Comic- und Mangabetrieb.
       
   DIR Zeichnerin über Holocaust-Projekt: „Eine Zeichnung kann skizzenhaft und dabei deutlich sein“
       
       Barbara Yelin hat die Erinnerungen der KZ-Überlebenden Emmie Arbel in
       Zeichnungen festgehalten. Zu sehen sind sie in der Gedenkstätte
       Bergen-Belsen.
       
   DIR Comic zum Nahostkonflikt: Schwimmen, weinen, reden
       
       Der Comicband „Wie geht es dir?“ versammelt „Sechzig gezeichnete Gespräche
       nach dem 7. Oktober 2023“. Die Auswahl ist wohltuend multiperspektivisch.
       
   DIR Graphic Novels nach Krimivorlagen: Kapitäne sind die besseren Kommissare
       
       Legendäre Kriminalromane von George Simenon und Philip Kerr erscheinen in
       hochwertig gestalteten Comicformaten. Es sind reizvolle Adaptionen.
       
   DIR Kritische Kunst trifft auf Orthodoxie: Freie Liebe
       
       Bildende Kunst, die sich kritisch der Welt zuwendet, und das ultraorthodoxe
       Judentum sind eigentlich unvereinbar. In Jerusalem kommt beides zusammen.
       
   DIR Stadtteilzentrum in Ex-Klohäuschen: Insel des Miteinander
       
       Ein ehemaliges Klohäuschen in Hamburg-Rothenburgsort beherbergt das
       selbstorganisierte Stadtteilzentrum „Mikropol“. Demnächst im Programm:
       Comics.
       
   DIR Spuren der Menschheit in Graphic Novels: Postapokalypse mit Esprit trifft feministische Geschichte
       
       In „William & Merriwether“ sichten Roboter humorvoll, was nach der
       Apokalypse übrig blieb. Ulli Lust blickt in „Die Frau als Mensch“ auf
       Prähistorie.
       
   DIR Comic „Super-GAU“ von Bea Davies: Von Fukushima an den Kotti
       
       „Super-GAU“ von Bea Davies erzählt vom März 2011. Der Comic verbindet das
       Schicksal seiner Figuren in Berlin mit der Atomkatastrophe in Japan.
       
   DIR Comic-Star Lorenzo Mattotti in Hamburg: Einer, der das Licht liebt
       
       Nix da mit „Zack! und „Peng!“: Comiczeichner-Star Lorenzo Mattotti ist ein
       Innovateur des Genres und zu Gast bei den Hamburger Graphic-Novel-Tagen.
       
   DIR Mythos Superhelden: Helden mit überflüssigen Kräften
       
       Schon im Jahr 1938 landete Superman auf einem Titelcover. Bis heute widmen
       sich Comics, Graphic Novels, Romane und Ausstellungen dem
       Superheldenmythos.
       
   DIR Kult-Comic „Vernon Subutex. Teil 2“: Ein DJ im Park der Abgehängten von Paris
       
       Ein Clochard mit Vorliebe für Vinyl. „Vernon Subutex. Teil 2“ von Virginie
       Despentes und Luz ist eine weitere Perle des französischen Undergrounds.
       
   DIR Der Comic „Zeit heilt keine Wunden“: Ein unbequemer Zeitzeuge
       
       Hannah Brinkmann erzählt die Geschichte Ernst Grubes nach. Er wurde als
       „Halbjude“ von den Nazis verfolgt und in der BRD als Kommunist inhaftiert.
       
   DIR Graphic Novel über Werwölfe: Konfrontation dreier Gruppen
       
       Die Werwölfe dienen in Noëlle Krögers Graphic Novel „Meute“ als Chiffre für
       ein Anderssein. Darin soll das Rätsel der Spezies gelöst werden.
       
   DIR Schwedin Liv Strömquist über neuen Comic: „Die Zukunft ist formbar“
       
       Der Comic „Das Orakel spricht“ von Liv Strömquist handelt vom Trend zur
       Selbstoptimierung. Ein Gespräch über Kontrollverlust und
       Individualisierung.
       
   DIR Buchprojekt mit mobilem Beichtstuhl: Beichte zum Mitnehmen
       
       Die Illustratorin Jana Kreisl ist mit einem Beicht-O-Mat durchs Land
       getourt. Aus den Bekenntnissen hat sie ein buntes Comic-Buch gemacht.
       
   DIR Moderne Westerncomics: Kostümthriller und Antihelden voller Neurosen
       
       „Haciendado – Blutige Ehre“ und „Texas Kid, mein Bruder“ – lange als
       Pferdeoper verspottet, bietet das Westerngenre auch anspruchsvolle Graphic
       Novels.
       
   DIR Comic „Monica“ von Daniel Clowes: 1968 falsch abgebogen
       
       Im Comic „Monica“ erzählt Daniel Clowes spektakulär von der Tochter einer
       Hippie-Mutter. Er zeigt eine Generation, die auf den falschen Weg geraten
       ist.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Radikal freundlich
       
       Reinhard Kleist widmet sich in einer Graphic-Novel David Bowie, außerdem
       gibt es viel Jazz und Outernational präsentiert „Songs of Radical
       Kindness“.
       
   DIR Neuer Comic von Liv Strömquist: Gegen individualistisches Elend
       
       Liv Strömquists Comic „Das Orakel spricht“ will uns von Selbstoptimierung
       erlösen. Es geht auch um Angst, die sich hinter Skincare-Routinen
       versteckt.
       
   DIR Neuer „Lucky Luke“-Comic: Lucky Luke und Karl Marx gegen die Bierindustrie
       
       In „Letzte Runde für die Daltons“ widmet sich der Cowboy der Kultur
       deutscher Einwanderer im Wilden Westen. Auch ein Trump tritt auf.
       
   DIR Comic von Tochter und Vater: Wo ein Vogel ist, ist auch ein Weg
       
       Im Comic „Ahmadjan und der Wiedehopf“ siegt das Schöne über die Schrecken
       des Kriegs. Verharmlost wird es dafür aber nicht.
       
   DIR Graphic Novel von Craig Thompson: Unkraut jäten, Steine sammeln, Comics lesen
       
       In „Ginsengwurzeln“ kehrt Comic-Autor Craig Thompson an den Ort seiner
       Kindheit zurück. In Marathon, Wisconsin, beginnt seine fulminante
       Welterzählung.
       
   DIR Graphic Novel Ausstellungen in Paris: Als Comics Kunst wurden
       
       Das Pariser Centre Pompidou dokumentiert die Geschichte des Comics. Eine
       Hommage und eine Reise in die Vergangenheit und Zukunft der Graphic Novel.
       
   DIR Comic-Meisterwerk „Kreidestriche“: Verloren auf der Insel
       
       Miguelanxo Prados Comic „Kreidestriche“ erscheint in einer erweiterten
       Neuausgabe. Über ein Meisterwerk des Comics.
       
   DIR Antifaschistischer Comic: Nazi-Fische plattmachen, Kra-Boom!
       
       Bela Sobottkes Comic „Terror 3000“ ist so etwas wie eine
       Antifa-Sci-Fi-Utopie. Es ist ein Meisterwerk des guten schlechten
       Geschmacks.
       
   DIR Comics über den Tod: Plaudern mit dem Sensenmann
       
       Zwei Comics im Kibitz Verlag nehmen sich auf unterschiedliche Weise der
       Begegnung mit dem Tod an. Für ein junges Publikum taugen beide.
       
   DIR Comiczeichner Sfar über Lage der Juden: „Heute ist es komplizierter“
       
       Der Zeichner Joann Sfar setzt mit „Der Götzendiener“ seine Autobiografie
       fort. Er spricht über seine Familie und die Lage der Juden in Frankreich.
       
   DIR Roman von Cormac McCarthy als Comic: Dreck und Mühsal
       
       Zeichner Manu Larcenet adaptiert mit seinem lakonisch realistischen Comic
       „Die Straße“ erfolgreich den Roman von Cormac McCarthy.
       
   DIR Neuer Comic von Mikael Ross: Gefühle ohne Farbe
       
       Mikael Ross verwebt in seinem neuen Comic eine Coming-of-Age-Geschichte mit
       einer Berliner Milieustudie. „Der verdrehte Himmel“ ist ein Triumph.
       
   DIR Comic Olivia Vieweg „Fangirl Fantasy“: Im lila Fandom-Land
       
       Ein Comic mit thüringischem Setting: Olivia Viewegs originelle Erzählung
       „Fangirl Fantasy“ oszilliert zwischen Komödie und Drama.
       
   DIR Comicautorin Ika Sperling: „Ich mag das Wort Schwurbler nicht“
       
       Ika Sperlings Vater driftete in Verschwörungserzählungen ab. Wie sie das an
       ihre Grenzen brachte, verarbeitete sie in einer Graphic Novel.
       
   DIR Comic zu Verschwörungsideologien: Verwandlung zum triefenden Geist
       
       Von Verschwörungsideologie durchdrungen: Wie es sich anfühlt, den Vater
       nicht mehr erreichen zu können, erzählt Ika Sterling in „Der Große Reset“.
       
   DIR Comic „Drei oder vier Bagatellen“: Ohne Glück bleibt es schwer
       
       Die Gesichter sind der eigentliche Schauplatz der Handlung in Franz Suess’
       Comic „Drei oder vier Bagatellen“.
       
   DIR Comic-Salon Erlangen 2024: Comics in Zeiten der Sintflut
       
       Der Comic-Salon Erlangen ist eine Institution. In diesem Jahr waren das
       Element Wasser und die Kriege in der Ukraine und in Nahost zentrale Themen.
       
   DIR Kafka als Comic: Der beste Erzähler von Geschichten
       
       David Zane Mairowitz veröffentlichte 1993 mit Robert Crumb einen
       Kafka-Comic, der nun neu erscheint. Zu Besuch in seiner Kreuzberger
       Hinterhofwohnung.
       
   DIR Ausstellung über Die Simpsons: Subversiv in Gelb
       
       „Die Simpsons“ sind mit 35 Jahren Laufzeit die langlebigste
       US-Animationsserie. Der schauraum: comic + cartoon in Dortmund widmet ihr
       eine Ausstellung.