# taz.de -- Comic über Thomas Bernhard: Der Querulant im Ohrensessel
> Nicolas Mahler zeichnet und erzählt von einem der größten Grantler der
> Weltliteratur: Eine „unkorrekte Biografie“ über Thomas Bernhard.
IMG Bild: Seinen Ekel, seine „Menschenabneigung“ hatte Bernhard von seinem Großvater Johannes Freumbichler
Der Schriftsteller Thomas Bernhard (1931–89) ist eine Legende des
literarischen Österreichs. Zu Lebzeiten wurde er für seine meist
monologisch angelegten Stücke und Prosatexte verehrt. Zugleich aber auch
wegen seiner harschen, häufig Österreich- wie auch Kulturbetrieb-kritischen
Äußerungen in Interviews und Literaturpreisreden gefürchtet.
Der 1969 geborene [1][Comiczeichner Nicolas Mahler], der bereits seit
Jahren kanonische Werke der Weltliteratur in handlicher Graphic-Novel-Form
interpretiert, hat in Bernhard einen Geistesverwandten gefunden.
Schon mit „Alte Meister“, seiner ersten Literaturadaption von 2011, griff
er auf einen Roman seines Landsmanns zurück, der einen ähnlich schwarzen
Humor hatte wie Mahler in seinen Comics. Später adaptierte er auch
Bernhards Stück „Der Weltverbesserer“ auf seine typische, grafisch
minimalistische Weise – mit gezeichneten Theater-Vorhängen zwischen den
Kapiteln.
[2][Zum 90. Geburtstag des Autors] und wieder von Bernhards Haus-Verlag
Suhrkamp herausgebracht, ist nun Bernhards „unkorrekte“ Biografie an der
Reihe. „Korrekt“ hätte eine gezeichnete Biografie auch kaum ausfallen
können, denn eine allzu brave oder gar geglättete Darstellung hätte wohl
die Grabesruhe Bernhards gestört, der selbst keine Gelegenheit zur
Unruhestiftung ausgelassen hatte.
## Wesentliche Stationen im Leben Bernhards
Mahler greift wesentliche Stationen in Bernhards Leben auf: Die lieblose
Mutter sah in den Zügen des Jungen nur den verhassten Ex-Geliebten, der sie
nicht heiraten wollte, und schob ihn ab zu den Großeltern. Der Großvater
Johannes Freumbichler, ein Heimatdichter, wurde zur wichtigsten
Bezugsperson.
Dessen „Menschenabneigung“ wurde später zum Vorbild für Bernhards
Protagonisten. Auch den ersten Theaterbesuch unternahm er mit dem Großvater
– eine Auspeitschungsszene beeindruckte den kleinen Thomas besonders.
Dann schickte man ihn in NS-Erziehungsheime, zuletzt ins Johanneum
Salzburg, das nach dem Krieg wieder katholisch wurde – das Hitlerbild wurde
einfach durch ein Kreuz ersetzt. Das Gymnasium verabscheute Bernhard als
„Geistesvernichtungsanstalt“.
Er weigerte sich „mitzumarschieren“, brach die Schule ab und machte eine
Kaufmannslehre. Nach einer knapp überstandenen Tuberkuloseerkrankung gefiel
sich der junge Schriftsteller in der Rolle des Außenseiters. Einzig in der
35 Jahre älteren, wohlhabenden Hedwig Stavianicek, auch „Tante“ genannt,
fand er seinen „Lebensmenschen“ (ein Begriff aus „Alte Meister“): Sie war
für ihn mütterliche Förderin wie innige Freundin.
## „Jetzt komm ich!“: Bernhard und sein Ruhm
Bei der Nachricht vom Tod des Schriftstellers Heimito von Doderer machte
Bernhard einen Freudensprung vorm Fernseher: „Jetzt komm ich!“ Bernhard
sammelte Preise – auch, um in späteren Texten gegen den Literaturbetrieb
schimpfen zu können. Das Wiener Burgtheater wurde zum festen Partner für
seine szenischen Zumutungen. Erstaunlicherweise reagierte auch das
Salzburger Festspielpublikum bei mancher Premiere verzückt, Tenor: „Mal was
Neues.“
Bernhard ließ sich auch gerne interviewen, so etwa auf Mallorca, und
fantasierte, wie es wäre, Papst zu sein, „Thomas I.“. Bernhard 1977: „Im
Grunde wollt’ ich irgendwie berühmt sein, immer schon, durch was, war mir
eigentlich wurscht.“ Es war ihm gelungen. 1989 [3][starb der prominente
Eigenbrötler] dann infolge langjähriger Erkrankungen an Herzversagen.
Nicolas Mahler nimmt sich des dauerzeternden Schriftstellers liebevoll an,
zeichnet mit dicken Tuschestrichen und aufs Wesentliche reduziert. Das
„Todesvogerl“, eine schwarze Krähe, begleitet den Todkranken schon als
junger Erwachsener.
Während er zur dicken Gurkennase eine „Eraserhead“-ähnliche Hochfrisur
trägt und sich bevorzugt dandyhaft bei „Sir Anthony“ einkleidet, hat der
gealterte Bernhard lichtes Haar und sitzt im Ohrensessel, die Sprechblasen
über seinem Kopf beben wie schwarze Gewitterwolken.
## Heiter-böser Comic mit Zitaten und „Fehlerquellen“
Der Sessel soll Bernhards Beobachterperspektive unterstreichen, denn er
verweigerte sich weitgehend dem „echten“ Leben, ging Liebesbeziehungen und
tiefer gehenden Freundschaften aus dem Weg. Ausnahmen: „Tante“ Stavianicek,
[4][Verleger Siegfried Unseld] (mit dem ihn eine Hassliebe verband) und
[5][Burgtheaterintendant Claus Peymann].
Nicolas Mahler verdichtet – unterstützt von Bernhards 2020 verstorbenem
Stammlektor Raimund Fellinger, der das Buch noch initiierte – Bernhards
Lebensweg auf jeweils ein bis zwei Bildern pro Seite mit Zitaten aus seinen
Werken und eigenen, lakonischen Zusammenfassungen. In einem Panel schwebt
Bernhards Kopf wie ein riesenhafter Dämon über Wien, begleitet von dem
Zitat: „Die Österreicher sind liab und bleiben blöd.“
So ist ein heiter-böser Comic entstanden, der das schillernde Leben dieses
Enfant terrible der österreichischen Literatur in 99 Anekdoten auffächert
und einen prägnanten Eindruck von der Persönlichkeit Thomas Bernhards
vermittelt. Doch Vorsicht: Der Zeichner hat bewusst so manchen Fake in die
Comicbio eingebaut – im Anhang klärt er unter „Fehlerquellen“ darüber auf.
Frei nach Bernhard (aus „Der Keller“): „Letztlich kommt es nur auf den
Wahrheitsgehalt der Lüge an.“
7 Apr 2021
## LINKS
DIR [1] /Japan-Comics-aus-Europa/!5567206
DIR [2] /90-Geburtstag-von-Thomas-Bernhard/!5747670
DIR [3] /Streit-um-Thomas-Bernhards-Nachlass/!5244655
DIR [4] /Reiseberichte-von-Siegfried-Unseld/!5699792
DIR [5] /Neues-Buch-des-BE-Intendanten/!5369313
## AUTOREN
DIR Ralph Trommer
## TAGS
DIR Buch
DIR Comic
DIR Österreich
DIR Literatur
DIR Graphic Novel
DIR Theater
DIR Theater
DIR Ausstellung
DIR Burgtheater Wien
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Literatur
DIR Comic
DIR Manga
DIR Literatur
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Theater-Inszenierung „Heldenplatz“: Durch den Bauch der Geschichte
Frank Castorf inszeniert Thomas Bernhards „Heldenplatz“ am Wiener
Burgtheater: fünf Stunden rauschhafte, politisch relevante Nüchternheit.
DIR Thomas Bernhard-Stück in Hamburg: Im Gelächter untergegangen
Kein Platz für ruhige Töne und Gegenwartsbezüge: Am Schauspielhaus
inszeniert Herbert Fritsch Thomas Bernhards „Die Jagdgesellschaft“ als
Komödie.
DIR Comicausstellung in Berlin: Die Zeichnerin als Superheldin
Eine jüngere Generation Künstlerinnen bringt weibliche Perspektiven in die
Comicszene. Das Museum für Kommunikation stellt sie vor.
DIR Neue Bernhard-Inszenierung in Wien: Tapetentüren des Unbewussten
Keine Seelen, kein Drama – nur Sprache. Lucia Bihler inszeniert am Wiener
Akademietheater Thomas Bernhards Frühwerk „Die Jagdgesellschaft“.
DIR Graphic Novel über Ärzte ohne Grenzen: Ein Geist im Gepäck
Realer denn je: In Judith Vanistendaels Graphic Novel „Penelopes zwei
Leben“ entscheidet sich eine Ärztin dafür, Menschen in Krisengebieten zu
retten.
DIR Will Eisners Lebenswerk: Denkmal für Mietskasernen
Alexander Braun würdigt den amerikanischen Graphic-Novel-Erfinder Will
Eisner mit einer Ausstellung in Dortmund und einer kenntnisreichen
Monografie.
DIR Debüt-Comic von Lina Ehrentraut: Die zwei Körper der Erzählerin
In ihrem Comic „Melek + ich“ erzählt Lina Ehrentraut eine queere
Liebesgeschichte. Dabei mischt sie einen grafischen und einen sehr
expressiven Stil.
DIR Igort und sein Comic „Kokoro“: Liebeserklärung mit Retro-Touch
Eine meditative Reise durch die japanische Kultur unternimmt der
italienische Comiczeichner Igort in seinem Bilderbuch „Kokoro“.
DIR 90. Geburtstag von Thomas Bernhard: Dem Urteil der Anderen entkommen
Am 9. Februar wäre Thomas Bernhard neunzig geworden. Das große Rätsel
bleibt, warum er Menschen einzig aus der Sicht des Hasses beschrieb.