URI: 
       # taz.de -- Community
       
   DIR Tanzlehrerin über das Forró-Tanzen: „Der erotische und sinnliche Kontext ist Teil des Tanzes“
       
       Sandra Winterbach hat nach einem Burn-out in einem Wirtschaftskonzern zum
       brasilianischen Tanz gefunden. Nun lädt sie zu einer Party in Hamburg.
       
   DIR Regionale Facebookgruppen: Blumenwiese für Boomer
       
       Regionalgruppen auf Facebook sind digitale Atempausen. Und geprägt von
       einer wunderbaren Spießigkeit.
       
   DIR Zu koreanischem Pop tanzen lernen: Hände, die ein Herz formen
       
       Choreografien von Blackpink, Le Sserafim oder Evnne in Hamburg: Bei Seoul
       Station lernen Kinder und Jugendliche die Schritte des K-Pop.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Deutschland: Wann, wenn nicht jetzt?
       
       Der Comedian Abdul Chahin sagt, er würde den Bezug zur Community nie
       riskieren. Frei ist aber nur, wer sich von der eigenen Gemeinschaft
       emanzipiert.
       
   DIR Wahlnacht in Berlin: Hier bangt die alternative Türkei
       
       Die linke türkische Community verfolgt den Wahlabend am Kotti: eine Nacht
       zwischen Hoffnung, Anspannung und Misstrauen.
       
   DIR Antiasiatischer Hass in den USA: Nicht mehr Opfer sein
       
       Antiasiatische Hassverbrechen sind in den USA um 361 Prozent gestiegen,
       besonders oft trifft es Frauen. Die asiatischstämmige Community wehrt sich.
       
   DIR Coronaimpfung für Migrant*innen: Jeder Piks zählt
       
       Franziska Giffey vermutete Vorbehalte gegen das Impfen bei Migrant*innen.
       Mehrere Impfaktionen zielten danach explizit auf die Communitys.
       
   DIR Analyse des gegenwärtigen Kapitalismus: Die Rückkehr der Gabe
       
       Neue Gemeinschaftlichkeit oder neue soziale Spaltung? Die Soziologinnen
       Silke van Dyk und Tine Haubner analysieren einen „Community-Kapitalismus“.
       
   DIR Hamburger Museum schafft „Dritten Ort“: Niedrigschwellig zur Kultur
       
       Mit dem neuen „Freiraum“ schafft Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe ein
       Areal der Begegnung. Es soll den Dialog der Stadtgesellschaft befördern.
       
   DIR Innovativer Umgang mit Corona-Verboten: Türkische Parallelwirtschaft
       
       Verbote animieren uns Türken zu Höchstleistungen. Weitgehend unbeachtet
       haben wir eine perfekt funktionierende, bargeldlose Wirtschaftsform
       erfunden.
       
   DIR Community Curator über seine Arbeit: „Ein urbanes Heimatmuseum“
       
       Ayhan Salar ist Community Curator des Altonaer Museums in Hamburg. Ein
       Gespräch über Veränderung und die Inklusion hybrider Herkünfte.
       
   DIR Prozess um getöteten Flüchtling: Ungeklärte Gewalttat
       
       Das Bremer Landgericht verurteilt die drei Männer, die einen syrischen
       Flüchtlingsjungen totprügelten, zu insgesamt 30 Jahren Haft.
       
   DIR Kolumne Nachbarn: Guten Morgen, Berlin
       
       Zum fünften Mal feiere ich Silvester in Berlin. Und ich nehme Abschied von
       einem weiteren Jahr fern von Damaskus.
       
   DIR Die afrobolivianische Community: Boliviens schwarzer König
       
       Schwarze Menschen sind im Stadtbild der großen Städte Boliviens selten. In
       Kolumbien, Brasilien oder Venezuela ist das anders.
       
   DIR Nationalfeiertag der Vietnamesen: Zweifel werden lauter
       
       In diesem Jahr verzichtet die Botschaft auf einen Empfang zum
       Nationalfeiertag am 2. September. Die Entführung von Trinh Xuan Thanh sorgt
       für Misstrauen.
       
   DIR Web-App genius.it: Das gesamte Internet vollschreiben
       
       Mit der Web-App Genius.it werden Kommentare aus dem moderierten Bereich
       geholt – und finden stattdessen mitten im Text statt. Segen oder Fluch?
       
   DIR Radikales Nachbarschaftsnetzwerk: Das Gesicht der Armut
       
       Im Hamburger Schanzenviertel sitzt eine Frau unter der S-Bahn-Brücke und
       spielt Akkordeon. Eine Gruppe NachbarInnen will sie aus der Armut holen.
       
   DIR Jesiden in Norddeutschland: Eine Gemeinschaft im Übergang
       
       Tradition, Bildung, Frauenrechte – in der jesidischen Gemeinde treffen
       Vergangenheit und Gegenwart aufeinander.
       
   DIR Jesiden in Norddeutschland: Die zweite Heimat
       
       In Norddeutschland lebt die größte Exil-Community der Jesiden. Ihre
       Migrationsgeschichte beginnt mit dem Ruf nach Gastarbeitern.
       
   DIR Record Store Day in Deutschland: Wichtiger als Weihnachten
       
       Am Samstag locken limitierte Auflagen Fans und Schnäppchenjäger in die
       Plattenläden. Der Mainstream verdient prächtig mit.
       
   DIR Stefan Plöchinger über Facebook-Likes: „Die Chancen nutzen“
       
       Die taz hat auf Facebook die Marke von 100.000 Fans geknackt. Stefan
       Plöchinger, Chefredakteur von sueddeutsche.de, über Medien und
       Online-Netzwerke.