URI: 
       # taz.de -- Containerinnen über Konsum: „Lebensmittel wertschätzen“
       
       > Caroline Kuhn und Franziska Schmitt sollen wegen Containerns bestraft
       > werden. Jetzt ziehen sie vor das Bundesverfassungsgericht.
       
   IMG Bild: Lebensmittel aus einer Wohngemeinschaft, die vom Containern lebt
       
       taz: Frau Kuhn und Frau Schmitt, Sie sind wegen [1][Containerns] verurteilt
       worden, also weil sie noch essbare Lebensmittel aus dem Müll eines
       Supermarkts herausgefischt haben. Jetzt wollen Sie vor dem
       Bundesverfassungsgericht gegen das Urteil vorgehen. Aber ist die Sache
       verfassungsrechtlich nicht eindeutig? Artikel 14 des Grundgesetzes
       garantiert schließlich das Recht auf Eigentum. Und die Lebensmittel in der
       Mülltonne eines Supermarkts sind nun mal Eigentum des Supermarkts. 
       
       Franziska Schmitt: Natürlich ist der Schutz des Eigentums wichtig. Die
       Frage ist nur, wie weit dieser Schutz geht. Es gibt nämlich im Grundgesetz
       auch noch den Artikel 20a, der einen Schutz der Lebensgrundlagen vorsieht.
       Und da fragen wir uns schon, ob ein Interesse, das eigene Eigentum zu
       vernichten, noch zu rechtfertigen ist – wenn es unser aller
       Lebensgrundlagen betrifft. Das ist ein Spannungsverhältnis, über das wir
       diskutieren müssen.
       
       Caroline Kuhn: Artikel 14 besagt übrigens auch, dass Eigentum verpflichtet.
       Und unserer Meinung nach verpflichtet es eben auch zum Ressourcenschutz.
       
       Verurteilt worden sind Sie zu acht Stunden gemeinnütziger Arbeit – und
       einer Geldstrafe auf Bewährung. Eigentlich ein [2][mildes Urteil], wenn man
       es mit den Strafbefehlen über 1.200 Euro vergleicht, die Ihnen die
       Staatsanwaltschaft zuvor zugeschickt hatte. 
       
       Kuhn: Im Vergleich dazu, ja. Aber wir sind trotzdem schuldig gesprochen
       worden. Und da es uns nicht nur um unsere persönliche Straffreiheit,
       sondern um die prinzipielle Frage geht, wie man mit diesem Thema umgeht,
       sind wir vor das Bayerische Oberste Landesgericht gezogen.
       
       Ging es Ihnen beim Containern auch um die prinzipielle Frage – oder um das
       Essen? 
       
       Kuhn: Natürlich tut es uns weh, wenn wir Joghurts oder Bananen in der
       Mülltonne sehen, die man noch essen könnte. Aber wir wollen durch das
       Containern auch auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen.
       
       Schmitt: Früher sind wir recht unbedarft an das Thema rangegangen. Wir
       haben die Lebensmittel im Müll gesehen und gedacht: Lebensmittel sind dazu
       da, Menschen zu ernähren, also nutzen wir sie auch so. Deshalb hätten wir
       das nie als kriminellen Akt empfunden – aber eben auch nicht als politische
       Aktion. Erst nach der Anklage haben wir uns an die Öffentlichkeit gewandt.
       
       Kuhn: Seitdem haben wir sehr viel Solidarität von ganz unterschiedlichen
       Menschen erfahren: von Älteren, die zum Teil noch die
       Nahrungsmittelknappheit in der Nachkriegszeit mitbekommen haben, aber auch
       von jungen Leuten von Fridays for Future, die vor allem den Klimaaspekt bei
       der Sache sehen. Laut Staatsanwaltschaft gab es ja ein öffentliches
       Interesse an unserer Strafverfolgung. Aber diese Menschen haben gezeigt,
       dass es ein viel stärkeres öffentliches Interesse daran gibt, dass wir uns
       der Frage der Lebensmittelverschwendung stellen und aufhören, das
       Containern zu kriminalisieren.
       
       Sie haben die Lebensmittelverschwendung in [3][Ihrem Blog] als „Verbrechen
       an der Menschheit“ bezeichnet. 
       
       Kuhn: Wer Lebensmittel verschwendet, setzt damit auch die Lebensgrundlage
       zukünftiger Generationen aufs Spiel, denn die Produktion und der Transport
       von Lebensmitteln bedeuten einen enormen Ressourcenaufwand und damit
       CO2-Ausstoß. Weltweit werden ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen, in
       Deutschland sogar fast die Hälfte. Durch eine Verringerung der
       [4][Lebensmittelverschwendung] können wir also auch dem Klimawandel
       massiv entgegenwirken.
       
       Schmitt: Es ist doch absurd, wenn das Containern und damit die Verwertung
       von Lebensmitteln als Nahrung kriminalisiert werden und auf der anderen
       Seite die systematische Vernichtung von Lebensmitteln gängige Praxis ist.
       
       Vor dem Obersten Landesgericht sind Sie vor ein paar Wochen auch noch
       abgeblitzt, was lässt Sie hoffen, dass eine Verfassungsbeschwerde ein
       anderes Ergebnis bringt? 
       
       Schmitt: Natürlich wünschen wir uns ein Urteil in unserem Sinne, aber auch
       die Diskussion auf dem Weg dorthin ist enorm wichtig, weil sie dazu
       beitragen kann, dass das Bewusstsein in der Bevölkerung für dieses Thema
       wächst. [5][So wie wir empfinden viele Menschen], dass unser Umgang mit
       Lebensmitteln noch nicht ausdiskutiert ist. Das zeigt sich auch auf
       juristischer Ebene. Das Revisionsgericht hat zum Beispiel einige unserer
       Argumente unbeachtet gelassen, unter anderem den Verweis auf den Artikel
       20a des Grundgesetzes.
       
       In Frankreich [6][ist es größeren Supermärkten verboten], Lebensmittel
       einfach wegzuwerfen, sie müssen sie an wohltätige Organisationen spenden
       oder für eine weitere Verwertung verkaufen. Die Grünen fordern dasselbe für
       Deutschland. Ist das der richtige Weg? 
       
       Kuhn: Das ist auch Teil der Forderungen in [7][unserer Petition], die
       mittlerweile schon rund 150.000 Menschen unterschrieben haben.
       
       Schmitt: Diese Gesetzesinitiative ist eine von vielen wichtigen Maßnahmen,
       die wir ergreifen sollten. Die bisherigen Erfahrungen in Frankreich waren
       positiv. Und inzwischen haben auch schon andere Länder wie Tschechien
       nachgezogen.
       
       Trotzdem haben sich die deutschen Justizminister gegen eine
       Entkriminalisierung des Containerns ausgesprochen. 
       
       Kuhn: Mit der Begründung, dass das Containern keine Lösung sei. Auch wir
       sind der Meinung, dass es allein nicht das Problem der
       Lebensmittelverschwendung lösen wird und dass noch viele weitere Schritte
       nötig sind. Eine Entkriminalisierung würde aber schon mal ein Zeichen
       setzen – dass wir die Verwertung von Lebensmitteln als Nahrung
       wertschätzen.
       
       7 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Containern/!t5009703
   DIR [2] /Lebensmittelretterinnen-vor-Gericht/!5567029
   DIR [3] http://olchiscontainern1.blogsport.de/kontaktspendenimpressum/
   DIR [4] /Lebensmittelverschwendung/!t5200103
   DIR [5] /Der-Hausbesuch/!5597037
   DIR [6] /Neue-Regelung-in-Frankreich/!5200318
   DIR [7] https://weact.campact.de/petitions/containern-ist-kein-verbrechen-1
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Lebensmittelverschwendung
   DIR Konsum
   DIR Containern
   DIR Lebensmittel
   DIR Lebensmittelrettung
   DIR Lebensmittel
   DIR Containern
   DIR Ökologie
   DIR Lebensmittelverschwendung
   DIR Lebensmittel
   DIR Containern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Münchener Restaurant rettet Lebensmittel: Erst die Avocado, dann die Welt
       
       In ihrem Restaurant in München tischt Güneş Seyfarth Lebensmittel auf, die
       sonst aussortiert würden. Nur so, sagt sie, lässt sich das Klima retten.
       
   DIR Händler gegen Lebensmittelvernichtung: Grüne Zitronen, krumme Gurken
       
       Obst und Gemüse ohne Standardaussehen wird massenweise vernichtet. Nur
       wenige Händler versuchen, dagegen vorzugehen.
       
   DIR Verfassungsbeschwerde abgelehnt: Containern bleibt strafbar
       
       Das Bundesverfassungsgericht hat keine Einwände gegen die strafrechtliche
       Verfolgung von Lebensmittelrettern. Die Urteile seien nicht willkürlich.
       
   DIR Öko-Aussteiger über ein Leben ohne Geld: „Ich möchte inspirieren“
       
       Tobi Rosswog hat sich radikal vom Kapitalismus verabschiedet und versucht,
       mit wenig Geld möglichst ökologisch und sozialverträglich zu leben.
       
   DIR Strategie gegen Verschwendung: Eine App für die Tafeln
       
       Firmen sollen mithilfe einer App leichter Lebensmittel an die Vereine
       weitergeben. Ernährungsministerin Klöckner will so Verschwendung
       reduzieren.
       
   DIR Wiederverwertung von Lebensmitteln: Essen wegwerfen? Gehört verboten!
       
       Ein Bündnis aus 34 Organisationen will ein verbindliches Wegwerfverbot für
       Lebensmittel. Auch die Regeln für Haltbarkeitsdaten will es ändern.
       
   DIR Lebensmittelverschwendung: Con denn tainern Sünde sein?
       
       AktivistInnen demonstrieren gegen den Wegwerfwahn, der Justizsenator
       unterstützt einen Hamburger Vorstoß zur Legalisierung des „Containerns“.