URI: 
       # taz.de -- Corona in Brasilien: Fast ein Toter pro Minute
       
       > Brasilien ist weltweiter Corona-Hotspot. Dennoch treten erste Lockerungen
       > in Kraft. Das löst Proteste aus – von Gegnern, aber auch von
       > Befürwortern.
       
   IMG Bild: Stiller Protest: Ein Aktivistin der NGO „Rio de Paz“ bei einer Protestaktion an der Copacabana
       
       São Paulo taz | Es ist ein stiller Protest, der Donnerstagmorgen am
       weltbekannten Copacabana-Strand von Rio de Janeiro stattfindet:
       Mitarbeiter*innen der NGO Rio de Paz heben einhundert symbolische Gräber
       aus und hämmern Kreuze in den Sand. Auf einem Schild steht: „Brasil, país
       das covas“ (Brasilien, das Land der Gräber“). Die NGO will mit der Aktion
       der [1][tausenden Toten durch Covid-19] gedenken. Gleichzeitig will sie
       aber auch gegen den Corona-Kurs der Regierung protestieren.
       
       Während am Copacabana-Strand ein symbolisches Begräbnis stattfindet, heben
       an vielen anderen Orten Brasiliens Bagger tatsächlich Massengräber aus.
       Brasilien ist derzeit der [2][weltweite Corona-Hotspot]: Das Land hat
       bereits die zweitmeisten Infizierten, mehr als 40.000 Tote durch Covid-19
       und in den vergangenen Tagen so viele neue Tote zu beklagen wie nirgendwo
       sonst. Der traurige Wert: Fast ein Toter durch Corona pro Minute. Und laut
       der WHO steht das Schlimmste noch bevor.
       
       Brasilien steuert auf den Höhepunkt der Pandemie zu, steckt gleichzeitig
       aber auch in einer handfesten politischen Krise. Das Land hat immer noch
       keinen neuen Gesundheitsminister, zwei Gesundheitsminister mussten während
       der Pandemie bereits zurücktreten.
       
       Der Grund: [3][Meinungsverschiedenheiten mit Präsident Jair Bolsonaro]. Ein
       Gesundheitsminister musste gehen, weil er die Empfehlungen der WHO befolgen
       wollte. Ein anderer, weil er sich gegen den Einsatz eines vermutlich
       gesundheitsschädlichen Medikaments aussprach. Der
       Interims-Gesundheitsminister ist ein General und hat keine Erfahrung in
       diesem Bereich.
       
       ## Aus den Nachrichten verbannt
       
       Zuletzt sorgte sein Ministerium für Empörung, weil es die Gesamtzahl der
       Corona-Toten nicht mehr veröffentlicht hatte, sondern nur noch Zahlen der
       vergangenen 24 Stunden. Außerdem wurde die Veröffentlichung nach hinten
       geschoben, um nicht in den allabendlichen Nachrichten zu erscheinen.
       
       Daten, die die Entwicklung der vergangenen Monate aufzeigten, wurden gar
       ganz aus dem Netz entfernt. „Die kumulativen Daten spiegeln nicht wider, wo
       sich das Land gerade befindet“, erklärte Bolsonaro auf Twitter. Doch wieder
       einmal blockte das [4][oberste Gericht] ein Vorhaben der Regierung und
       verfügte, alle Daten über die Virus-Infektion wieder zur Verfügung zu
       stellen.
       
       Bolsonaro ging noch weiter. Ähnlich wie US-Präsident Donald Trump droht er,
       aus der Weltgesundheitsorganisation auszusteigen. Die WHO verhalte sich wie
       eine „politische Organisation“. Bolsonaro, der Corona als „kleine Grippe“
       herunterspielt, würde am liebsten alle Isolationsmaßnahmen aufheben, die
       von den Landesregierungen beschlossen wurden.
       
       Zu Beginn der Pandemie war das öffentliche Leben fast vollständig zum
       Erliegen gekommen: Geschäfte und Schulen wurden geschlossen, Konzerte
       verboten, Parks und Strände abgeriegelt. Die meisten Städte entschieden
       sich jedoch gegen einen kompletten Lockdown, die Polizei ging kaum gegen
       Menschenansammlungen vor.
       
       ## Noch schlimmer
       
       Vor allem arme Menschen waren und sind weiter auf den öffentlichen
       Nahverkehr angewiesen. Während am Anfang viele Menschen zu Hause blieben,
       ist die Isolationsrate in den letzten Wochen gesunken. Allerdings:
       Expert*innen vermuten, dass die Situation viel schlimmer wäre, hätte es
       keinerlei Isolationsmaßnahmen gegeben und wären die Forderungen von
       Bolsonaro umgesetzt worden.
       
       Lange Zeit hatten sich die Gouverneure geweigert, Flexibilisierungen
       umzusetzen. Doch um einen kompletten Einbruch der Wirtschaft zu verhindern,
       wurden nun in einigen Städten die ersten Lockerungen umgesetzt.
       
       In Rio de Janeiro machten Einkaufszentren ihre Tore wieder auf, jedoch mit
       strikten Richtlinien wie Fiebermessungen am Eingang, begrenzten
       Einkaufsflächen und reduzierten Öffnungszeiten.
       
       Auch in [5][São Paulo] durften viele Geschäfte am Donnerstag wieder öffnen.
       In der Innenstadt waren daraufhin die Straßen voll mit Fußgänger*innen,
       Autos stauten sich auf den Straßen und Menschen zwängten sich in volle
       Busse.
       
       ## Lange Schlangen
       
       Es fühlte sich zeitweise so an, als habe die Megametropole das Virus
       überwunden. Doch die Stadt ist landesweit am stärksten von der Pandemie
       betroffen und hat in den vergangenen Tagen neue Rekordwerte an
       Covid-19-Toten vermeldet.
       
       Die Straße des 25. März ist eine wuselige Einkaufstraße mit Ramschläden und
       Kaufhäusern mit chinesischer Waren im Zentrum von São Paulo. Am Donnerstag
       drängen sich tausende Menschen auf der Straße. Vor Geschäften haben sich
       lange Schlangen gebildet. Fliegende Händler*innen preisen lauthals ihre
       Waren an.
       
       An einer Straßenecke steht Luiz Fernando, 49, blaues Fußballtrikot, eine
       große Pappe mit Fotos von gefälschten Sneakern in der Hand. Für ein
       Geschäft wirbt er auf der Straße um Kund*innen. In den vergangenen drei
       Monaten sei die Straße komplett leer gewesen, sagt Fernando. Nur über das
       Internet habe der Laden ein bisschen Ware verkauft.
       
       Doch auch jetzt laufe das Geschäft schlecht. „Niemand kauft etwas“, sagt
       Fernando. „Die Leute sind hier, weil etwas los ist, und bummeln nur herum.“
       Es scheint, als sei vielen Brasilianer*innen das Risiko der Infektion immer
       noch nicht bewusst.
       
       ## Stabile Zustimmung
       
       Expert*innen kritisieren die Flexibilisierungen scharf. „Das Risiko ist
       sehr hoch und es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Wiedereröffnungen
       kontrollierbar sind“, sagte der Virologe André Ribas Freitas der linken
       Zeitung Brasil de Fato. „In Europa wurde gelockert, weil die Anzahl der
       Infizierten sank. Hier steigen die Infektionszahlen aber weiter rasant an.
       Wir sollten erst lockern, wenn ein konstanter Rückgang zu verzeichnen ist.“
       
       Umfragen zeigen, dass die meisten Brasilianer*innen die Isolationsmaßnahmen
       unterstützen, das Virus ernst nehmen und Bolsonaros Kurs kritisch sehen.
       Allerdings: Der Präsident genießt trotzdem eine stabile Zustimmung von rund
       30 Prozent der Bevölkerung. Und seine radikalsten Unterstützer*innen
       demonstrieren Woche für Woche gegen den die Quarantänemaßnahmen.
       
       Aber auch bei anderen Menschen wächst die Kritik am Stillstand. Am
       Mittwochabend protestierten in São Paulo rund 200 Menschen vor dem Gebäude
       des Stadtrats. Sé Augusto Damasceno, 39, muskulöse Oberarme, ist Besitzer
       eines Fitnessstudios im Süden der Stadt. Seit drei Monaten ist sein Studio
       geschlossen. „Es ist dramatisch für uns“, sagt Damasceno. „Ich habe kein
       Geld mehr und weiß nicht, was ich machen soll.“
       
       Hilfsleistungen von der Regierung habe er nicht erhalten. Seine Kritik
       richtet sich an Landes- und Bundesregierung. Laut Damasceno sei es möglich,
       auch im Fitnessstudio Abstand zu halten und Masken zu tragen. „Außerdem
       denke ich, dass Fitnessstudios wichtig für die Gesundheit der Menschen sind
       und alleine deshalb schon wieder öffnen sollten.“
       
       ## Finanzielles Drama
       
       Für Menschen wie Damasceno, die keine Ersparnisse haben und nicht von zu
       Hause aus arbeiten können, ist das Virus ein finanzielles Drama. Doch auch
       für die, die wieder arbeiten können, ist die Pandemie ein Dilemma: Entweder
       sie bleiben ohne Lohn zu Hause oder sie gehen arbeiten und damit das Risiko
       einer Infektion ein.
       
       Die Aktion am Copacabana-Strand endet, als Unterstützer*innen Bolsonaros
       auftauchen. Videos zeigen, wie ein Mann in Sportkleidung die Kreuze
       niederreißt und über Linke schimpf. Ein anderer Mann, der seinen Sohn durch
       Covid-19 verloren hat, stapft daraufhin durch den Sand, stellt die Kreuze
       wieder auf und brüllt mit brüchiger Stimme: „Respektiert unseren Schmerz.“
       
       12 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Coronakrise-in-Brasilien/!5686681
   DIR [2] /Brasiliens-Coronastatistik/!5690825
   DIR [3] /Bolsonaro-entlaesst-Gesundheitsminister/!5679295
   DIR [4] /Krisen-in-Brasilien/!5690138
   DIR [5] /Coronakrise-in-Brasilien/!5686681
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Niklas Franzen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Brasilien
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Brasilien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Positiver Covid-19-Test bei Bolsonaro: Bolsonaro fiebert und hat Corona
       
       Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat die Gefahr durch das Coronavirus
       stets heruntergespielt. Jetzt ist er selbst positiv getestet worden.
       
   DIR Coronakrise in Brasilien: Die koloniale Maske der Stille
       
       In Brasilien verbreitet sich das Coronavirus rasant. Die Regierung bleibt
       untätig. Die Präsident Bolsonaro treu ergebenen Eliten plündern den Staat.
       
   DIR Krisen in Brasilien: Mit Fake-News gegen die Demokratie
       
       Präsident Bolsonaro attackiert das Oberste Gericht und ist in eine Kampagne
       mit Falschinformationen verstrickt. Die Corona-Infektionen steigen rasant.
       
   DIR Coronakrise in Brasilien: Virus trifft auf Armut
       
       In São Paulo steigen die Infektionen, das Gesundheitssystem steht vor dem
       Kollaps. Das trifft vor allem die Ärmsten in den Favelas und auf der
       Straße.
       
   DIR Pressefreiheit in Brasilien in Gefahr: Bolsonaro hetzt gegen Medien
       
       Brasiliens rechtsradikaler Präsident ruft zum Boykott gegen Medienhäuser
       auf. Angriffe seiner Anhänger auf Journalist*innen häufen sich.
       
   DIR Corona in brasilianischer Favela: Die Frauen im Paradies
       
       Den Menschen in der Armensiedlung Paraisópolis im brasilianischen São Paulo
       fehlt medizinische Versorgung und Wasser. Eine Frauengruppe hilft.
       
   DIR Abholzung im Amazonasgebiet: 796,08 Quadratkilometer Regenwald
       
       Von der Corona-Weltöffentlichkeit unbeachtet, schreitet die
       Umweltzerstörung in Brasilien voran. Die Regierung tue nichts, sagen
       Kritiker:innen.