URI: 
       # taz.de -- Corona in Libyen: Ein Gegner mehr
       
       > Das Bürgerkriegsland ist auf die Pandemie unvorbereitet, muss aber jetzt
       > damit umgehen. Vor allem die Flüchtlinge sind schutzlos.
       
   IMG Bild: Temperaturmessung bei der Ankunft in Misrata in Libyen
       
       Tunis taz | Unter den Flüchtlingen und Migranten in Libyen und
       [1][Tunesien] herrscht Panik. In Südtunesien und Westlibyen grassieren
       ohnehin schwere Krankheiten. Jetzt kommt das Coronavirus hinzu.
       
       Migranten aus einem Internierungslager bei Zauwia berichten bereits von
       Fieber bei Mitgefangenen. Der libysche Arzt Mansour Boushnaf befürchtet,
       dass an Corona erkrankte Migranten wohl von libyschen Krankenhäusern
       abgewiesen würden.
       
       Boushnaf arbeitet auf der Intensivstation einer Privatklinik im Stadtteil
       Jansour der libyschen Hauptstadt Tripolis. Trotz Waffenstillstand würden
       dort täglich verletzte Kämpfer der regierungstreuen Milizen eingeliefert,
       die Tripolis gegen die Truppen des aufständischen Generals Chalifa Haftar
       verteidigen, berichtet er.
       
       Und er sorgt sich: „Schwerverletzte wurden bisher meist nach Tunis oder
       Istanbul ausgeflogen. Demnächst müssen wir sie trotz Mangels an
       Medikamenten im gleichen Gebäude wie Corona-Erkrankte behandeln.“ Denn nach
       langem Zögern macht Nordafrika nun auch die Grenzen dicht.
       
       Relativ geordnet verlaufen die Vorbereitungen auf Corona ausgerechnet im
       chaotischen Libyen. Die beiden konkurrierenden Regierungen in Bengasi und
       Tripolis einigen sich auf ein Einreiseverbot für Ausländer und
       Einschränkungen des öffentlichen Lebens.
       
       Während in Tunesien 24 Corona-Infizierte mit insgesamt 300 Tests erfasst
       wurden, soll es in Libyen bisher angeblich keine Infektionen geben. Der
       Arzt aus Tripolis schätzt die tatsächliche Lage als viel dramatischer ein:
       „In Tunesien befinden sich 3.000 Menschen mit Corona-Verdacht in Isolation
       zu Hause, ohne jemals getestet zu werden. Unsere Krankenhäuser in Libyen
       sind nach bald einem Jahr Krieg um Tripolis nicht vorbereitet.“
       
       ## Der Krieg geht weiter
       
       Ohne auf Anweisungen zu warten, schließen viele Laden- und Cafébesitzer in
       Tripolis jetzt bereits am Nachmittag. Vom Schulunterricht befreite
       Jugendliche versuchen, mit Handzetteln über die Corona-Gefahr aufzuklären.
       
       Die regierungstreuen Milizen im Westen Libyens wollen sich vom Virus aber
       nicht ablenken lassen. Jamal Alaweeb, der an der Front bei Sirte eine
       Gruppe von Freiwilligen befehligt, erzählt, dass seine Frau ihn aus Angst
       vor dem Virus täglich darum bitte, zurück zur Familie nach Misrata zu
       kommen.
       
       Doch er hat andere Sorgen: „Unsere Späher haben ägyptische Spezialkommandos
       und neue gepanzerte Fahrzeuge aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
       gesehen. Wir rechnen jeden Tag mit einem Angriff von [2][Haftars Armee].“
       
       17 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gefluechtete-in-Tunesien/!5668205
   DIR [2] /Haftars-Rebellen-greifen-an/!5665110
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mirco Keilberth
       
       ## TAGS
       
   DIR Libyen
   DIR Geflüchtete
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Libyenkrieg
   DIR Schwerpunkt Libyenkrieg
   DIR Ägypten
   DIR Tunesien
   DIR Schwerpunkt Libyenkrieg
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Tunesien
   DIR Schwerpunkt Libyenkrieg
   DIR Schwerpunkt Libyenkrieg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wende im Libyenkrieg: Triumph für Premier Sarradsch
       
       Libyens Regierung verjagt General Haftars Rebellen aus dem größten
       Luftwaffenstützpunkt des Landes. Er galt als Basis für die Belagerung von
       Tripolis.
       
   DIR Kämpfe in Libyen: Türkei bremst Haftar-Vormarsch
       
       Das Eingreifen der Türkei hilft Libyens Regierung, die Haftar-Rebellen
       abzuwehren. Die Lage für Migranten wird derweil immer prekärer.
       
   DIR Corona in Ägypten: Es geht ums nackte Überleben
       
       Trotz Corona-Staatshilfe: Rikscha-Fahrer und andere informell Beschäftigte
       in Ägypten können nicht zu Hause bleiben, wenn sie überleben wollen.
       
   DIR Migrant*innen in Tunesien: Hungerstreik im Abschiebeknast
       
       Tunesien hält Flüchtlinge in Gefängnissen fest und will sie trotz Corona
       nicht entlassen. Menschenrechtler und nun auch die Insassen protestieren.
       
   DIR Schwere Kämpfe in Libyen: Regierung in Tripolis umzingelt
       
       Haftar-Rebellen schlagen den Versuch eines Befreiungsschlages durch
       Regierungsmilizen zurück. Jetzt stehen sie an der Grenze zu Tunesien
       
   DIR Corona in Kenia: Virus macht krank, Armut tötet
       
       Unter Tagelöhnern in Kenias Hauptstadt grassiert die Sorge, wovon man leben
       soll, wenn Corona sich weiter ausbreitet. Schon jetzt gibt es kaum Arbeit.
       
   DIR Coronavirus im Iran: Spätes Einsehen
       
       Nach China und Italien ist der Iran am schwersten von Corona betroffen. Für
       das Regime, das zu zögerlich reagiert hat, könnte das Folgen haben.
       
   DIR Geflüchtete in Tunesien: Der Traum von Europa versandet
       
       Tunesien plant ein Flüchtlingslager nahe der Grenze zu Libyen. Das ist im
       Sinne der EU, die ihre Grenzauslagerung nach Afrika weiter vorantreibt.
       
   DIR UN-Beauftragter für Libyen: Der Vermittler schmeißt hin
       
       Ghassan Salamé tritt zurück. Damit zieht er die Konsequenz aus dem
       Scheitern des Berliner Friedensprozesses für Libyen.
       
   DIR Haftars Rebellen greifen an: Libyen-Frieden zerschossen
       
       Haftars LNA beschießt den Hafen der libyschen Hauptstadt Tripolis. Die
       Regierung reagiert und setzt die Gespräche über einen Waffenstillstand aus.