URI: 
       # taz.de -- Corona und häusliche Gewalt: Tipps gegen Aggressionen
       
       > Er ist so geladen, aber er will nicht ausrasten. Was tun? Das Bundesforum
       > Männer hat ein „Survival-Kit für Männer unter Druck“ ins Netz gestellt.
       
   IMG Bild: Kann Stress abbauen: Musik auf die Ohren
       
       Berlin taz | Schon die zweite Woche am Schreibtisch im Homeoffice, eine
       Zoom-Konferenz nach der anderen, im Nebenzimmer schreien sich die Kinder
       an. Die Frau will wissen, wann er Feierabend macht. Mann ey, das wisse er
       doch auch nicht, keift er seine Frau an und macht eine Bewegung, als wolle
       [1][er ihr eine runterhauen]. Es sei eben alles anders in Zeiten von
       Corona. Dabei sitzt er schon seit 7 Uhr morgens am Schreibtisch, die letzte
       Mail wird er sicher erst gegen 21 Uhr schreiben. Und am Wochenende sollte
       er auch zur Verfügung stehen – für alle Fälle. Da können einem schon mal
       die Sicherungen durchbrennen.
       
       Die Szene ist zwar fiktiv, aber sie steht symbolhaft für das, was gerade in
       nicht wenigen Wohnungen passiert: Familien hocken aufeinander, gehen sich
       auf die Nerven, viele Eltern müssen trotz der Alltagseinschränkungen
       arbeiten. [2][Im Homeoffice] können die Grenzen von Job, Privatleben und
       Haushaltsaufgaben schnell verschwimmen, mitunter bis zur Unkenntlichkeit –
       für Frauen wie Männer. Das stresst und sorgt für Frust, Überlastung,
       Unzufriedenheit. Und für Aggressionen. Mit denen [3][viele Männer schwerer
       umgehen können] als Frauen, manche rasten daher häufiger aus.
       
       „Da ist einer schon mal kurz vor Rot“, drückt Dag Schölper es aus,
       Geschäftsführer des [4][Bundesforum Männer], einem Interessenverband für
       Jungen, Männer und Väter. Das Bundesforum ist das (männliche) Pendant zum
       Deutschen Frauenrat, einem Dachverband für 59 Frauenorganisationen und
       -vereine in Deutschland.
       
       Jetzt hat das Bundesforum ein [5][„Survival-Kit für Männer unter Druck“]
       herausgegeben, eine Art Bedienungsanleitung im Netz gegen Gewalt. Das
       Survival-Kit richtet sich vor allem an jene, die „voller Aggression sind,
       aber nicht ausrasten wollen“, sagt Schölper. Denn „in einer Krisensituation
       steigt das Risiko, die Kontrolle zu verlieren und gewalttätig zu werden“,
       heißt es im Merkblatt, das man kostenlos herunterladen kann. Derzeit gibt
       es das Merkblatt in 18 Sprachen, darunter Englisch, Serbokroatisch,
       Tigrinya, Niederländisch, Italienisch.
       
       ## Hilfe für Männer, die nicht ausrasten wollen
       
       Das Angebot, das in Zusammenarbeit mit Antigewalt- und
       gleichstellungsorientierten Männergruppen in der Schweiz und Österreich
       entstanden ist, ist ein wichtiger Teil der Antigewaltarbeit. In diesen
       Wochen nehmen häusliche und Partnerschaftsgewalt zu, vor allem durch
       beengtes und dauerhaftes Zusammensein, insbesondere in kleinen Wohnungen.
       Mancherorts steigt die Gewaltrate derzeit um 100 Prozent, so wie im
       Polizeibezirk Essen.
       
       Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Schulen und Kitas, Homeoffice,
       wachsende Arbeits- und damit Perspektivlosigkeit seien der „perfekte
       Nährboden“ für [6][häusliche Gewalt], hatte Marlène Schiappa, französische
       Staatssekretärin für Geschlechtergleichstellung, bereits vor den massiven
       Einschränkungen im öffentlichen Leben in Frankreich gewarnt. Von
       Partnerschaftsgewalt sind vor allem Frauen betroffen, jede vierte Frau in
       Deutschland hat mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt vom aktuellen oder
       Expartner erfahren.
       
       ## Musik hören und lesen als Tipp
       
       Jetzt wird es [7][für die Opfer noch schwerer als sonst], sich zu wehren
       und die Gewaltspirale zu verlassen oder zu verringern. Marija Pejcinovic
       Buric, Generalsekretärin des Europarats, zufolge können Frauen jetzt weder
       eine Beratungsstelle aufsuchen noch in ein Frauenhaus fliehen. Frauenhäuser
       und Beratungsstellen in Deutschland haben ihr [8][Angebot der Situation
       angepass]t und leisten jetzt vor allem telefonische Hilfe und sind per Mail
       ansprechbar, teilten die [9][Bundeskoordinierung der Frauenhäuser] und
       -beratungsstellen mit.
       
       Und wie kann das Survival-Kit unter Druck stehenden Männern helfen? In den
       zehn von Psychologen und Gewaltexperten entworfenen Ratschlägen heißt es
       unter anderem: „Höre Musik. Treib Sport. Tausch dich mit Freunden aus.“
       Oder: „Achte auf deine Grenzen: Sag Stopp, wenn du dich bedrängt, beengt,
       genervt fühlst.“ Können solche Tipps tatsächlich Gewalt verhindern? Können
       sie Frauen schützen und Männer vor kriminellen Handlungen bewahren? „Wir
       machen uns da nichts vor“, sagt Schölper vom Bundesforum Männer: „Das
       Angebot richtet sich vor allem an Männer, die sonst nicht gewalttätig, aber
       mit der aktuellen Situation völlig überfordert sind.“
       
       Männer also, die gewöhnlich Dauerpräsenz im Büro zeigen und mit familiärer
       Opulenz nicht umgehen können. Die nicht wissen, in welchen Küchenschrank zu
       Hause die Teller gehören und dass man Jeans nicht zusammen mit weißen
       Unterhosen in die Waschmaschine schmeißt. Kurz: Die das (für sie neue)
       Leben zu Hause über Maßen stresst. Schölper sagt: „Männer, die Gewalt als
       Macht- und Kontrollverhalten definieren und gar nicht darüber nachdenken,
       dass sie ihrer Partnerin Unrecht tun, wenn sie sie schlagen, erreichen wir
       vermutlich nicht.“
       
       Das Bundesforum setzt aber darauf, dass das Survivel-Kit – neben den
       „bewussten Männern“ – auch von Nachbarn oder Mitarbeitenden von
       Pflegediensten wahrgenommen und empfohlen wird, wenn sie in einem Haushalt
       Übergriffe vermuten.
       
       ## Zu wenig Programme für Männer als Täter
       
       Die öffentliche Sensibilität gegenüber häuslicher und Partnerschaftsgewalt
       hat durchaus zugenommen – und mit ihr die Zahl der Präventionsangebote und
       Projekte der Arbeit mit Tätern. In der Europäischen Union gibt es rund 200
       Täterprogramme, in Deutschland findet man Beratungs- und Anlaufstellen für
       Gewalttäter vor allem in Großstädten wie Berlin, München, Hamburg,
       Düsseldorf.
       
       Einige Männer gehen freiwillig zu Antigewalttrainings, das sind die
       sogenannten „Selbstmelder“, jene, die sich jetzt durch das Survival-Kit
       angesprochen fühlen könnten. Andere schicken Polizei und Jugendämter, als
       verpflichtende Auflage, weil sie bereits gewalttätig waren. Verweigern sie
       das Antigewalttraining, dürfen sie möglicherweise eine Zeitlang ihre Kinder
       nicht sehen.
       
       Manche dieser Männern rufen bei Gerhard Hafner in der
       [10][Männerberatungsstelle gegen Gewalt der Volkssolidarität] in Berlin an.
       Und sagen häufig nur einen Satz ins Telefon: „Ich möchte einen Termin.“
       Mitunter sei gar nicht sicher, sagt Hafner, ob die Beratungsstelle die
       richtige Anlaufstelle für ihr Problem sei: „Aber Männer tun sich schwerer
       damit, am Telefon über sich, ihre Bedürfnisse und Notlagen zu reden.“ Eher
       strebten sie eine persönliche Beratung an.
       
       Weil das gerade nicht ginge, sei das Survival-Kit „wichtig und sinnvoll“,
       sagt Hafner. Das Ganze hat aber einen echten Haken: Wem die Ratschläge
       nicht weiterhelfen, kann keine bundesweite Hotline für Männer anrufen – so
       wie das Frauen beim [11][Hilfetelefon] machen können. Regional bieten die
       Opferschutzorganisation wie der [12][Weiße Ring] Telefonberatung an,
       andererorts helfen die Kirchen und einige wenige Männerberatungsstellen.
       
       2 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gewalt-in-der-Partnerschaft/!5402268
   DIR [2] /Corona-Tagebuch-der-Hauptstadt/!5671055
   DIR [3] /Haeusliche-Gewalt-in-Deutschland/!5356380
   DIR [4] https://bundesforum-maenner.de/
   DIR [5] https://bundesforum-maenner.de/2020/03/25/corona-krise-survival-kit-fuer-maenner-unter-druck/
   DIR [6] http://3417076,
   DIR [7] /Gewalt-gegen-aeltere-Frauen/!5551109
   DIR [8] /Debatte-Gewalt-in-Partnerschaften/!5418290
   DIR [9] https://www.bundeskoordinierung.de/
   DIR [10] https://www.volkssolidaritaet.de/berliner-volkssolidaritaet/beratung-hilfe/beratung-fuer-maenner-gegen-gewalt/
   DIR [11] https://www.hilfetelefon.de/
   DIR [12] https://weisser-ring.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Männer
   DIR Partnerschaftsgewalt
   DIR Stress
   DIR Antigewalttraining
   DIR Hotline
   DIR Corona Live-Ticker
   DIR Gewalt gegen Kinder
   DIR Frauenhäuser
   DIR Förderung
   DIR Männergewalt
   DIR Gewalt gegen Frauen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR +++ Corona News am 12. Juni +++: Kinderbonus kommt im September
       
       Hilfe für Familien: 300 Euro werden in zwei Raten ausgezahlt. Für
       Deutschlands Strände gibt es eine App. Nachrichten zum Coronavirus im
       Live-Ticker.
       
   DIR Berliner Familienhelfer reden Tacheles: „Wir arbeiten weiter an der Front“
       
       Es bräuchte mehr Geld und Stunden vom Jugendamt, um Kinderschutzfälle und
       Eltern in der Krise gut zu begleiten, sagen Familienhelfer im Interview.
       
   DIR Frauenhäuser in Brandenburg: Für die Frauen da sein
       
       Generationswechsel in vielen Brandenburger Frauenhäusern: Mitarbeiterinnen
       der ersten Stunde hören auf. Nicht überall finden sich Nachfolgerinnen.
       
   DIR Projekte im Verein „Dissens“: Nicht mehr gefördert
       
       Der Verein „Dissens“ spricht an Schulen über die Gefahren toxischer
       Männlichkeit und bildet Lehrer*innen fort. Einige Projekte muss er nun
       einstellen.
       
   DIR Gewalt gegen ältere Frauen: „Heute ist er grantig und übergriffig“
       
       Auch ältere Frauen können von Gewalt betroffen sein. Wenn der Partner aber
       gleichzeitig hilflos wirkt, entsteht ein Gefühlsdilemma.
       
   DIR Häusliche Gewalt in Deutschland: Vom eigenen Partner geschlagen
       
       Partnerschaftsgewalt passiert jeden Tag. Rund 130.000 Menschen wurden 2015
       Opfer von Beziehungstaten. Die Täter waren meistens Männer.