URI: 
       # taz.de -- Coronabilanz der ersten Schulwoche: Alle Ampeln auf Grün
       
       > Am Ende der ersten Woche nach den Weihnachtsferien ist die Lage an
       > Berlins Schulen relativ entspannt. Alle können weiter Präsenzunterricht
       > anbieten.
       
   IMG Bild: Mit Testen begann die Schule in dieser ersten Woche nach den Ferien jeden Tag
       
       Berlin taz | Die Coronasituation an Berlins Schulen ist nach Ende der
       Weihnachtsferien besser als von vielen Expert*innen erwartet. Alle 821
       allgemein bildenden Schulen der Stadt wurden am Ende der ersten Schulwoche
       in die Kategorie grün eingestuft, arbeiten also im normalen Modus mit
       Präsenzunterricht und vollen Klassenstärken. Das geht aus den am Freitag
       von der Bildungsverwaltung veröffentlichen Zahlen hervor.
       
       Insgesamt 2.152 Schüler*innen wurden seit Montag positiv auf das
       Coronavirus getestet, das entspricht 0,64 Prozent der gesamten
       Schüler*innenschaft. Bei den Lehrkräften lag die Quote mit 0,82 Prozent und
       entsprechend 322 Personen etwas höher. Es gab insgesamt 23 geschlossene
       Lerngruppen. Die Zahlen bewegen sich damit auf, bei den Schüler*innen
       allerdings sogar unter dem Niveau der letzten Schulwoche vor den Ferien: Am
       17. Dezember waren rund 3.500 Schüler*innen als positiv getestet
       gemeldet worden. Allgemein war ein deutlicher Anstieg befürchtet worden
       nach den (Familien-)Feiern an Weihnachten und Silvester.
       
       In den Weihnachtsferien war [1][darüber diskutiert worden], ob in Berlin
       die Präsenzpflicht aufgehoben werden sollte – ob also die Eltern der
       Schüler*innen selbst entscheiden können, ob sie in die Schule gehen oder
       nicht. Diesen Schritt war etwa das Land Brandenburg gegangen. Hintergrund
       ist die unklare Entwicklung der Pandemie: Aufgrund der Verbreitung der hoch
       infektiösen Omikron-Variante erwarten viele Expert*innen eine schnelle
       Verbreitung. Bislang ist die Datengrundlage in Berlin wie in Deutschland
       allerdings noch löchrig, unter anderem wegen der Ferien, in denen viele
       Gesundheitsämter nur punktuell gearbeitet hatten.
       
       Berlins neue Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) hatte sich
       vehement gegen die Aufhebung der Präsenzpflicht und auch gegen andere, den
       Unterricht einschränkende Maßnahmen eingesetzt. „Präsenzunterricht gibt
       Schülerinnen und Schülern in dieser Situation durch regelmäßigen Kontakt
       mit ihren Lehrkräften zusätzlich Stabilität und Verlässlichkeit“, hatte
       Busse erklärt. „Der regelmäßige Kontakt hilft jungen Menschen sehr. Deshalb
       wollen wir Präsenzunterricht anbieten, so lange dies möglich ist.“
       
       ## Tägliche Tests
       
       Allerdings mussten sich die Schüler*innen in der ersten Woche
       [2][täglich selbst auf eine Corona-Infektion testen]. In der nächsten Woche
       soll dann wie vor den Ferien lediglich an drei Tagen getestet werden.
       
       In Brandenburg ist die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten
       Schüler*innen und Lehrer*innen nach den Weihnachtsferien deutlich
       zurückgegangen. Nach Angaben des Bildungsministeriums vom Freitag wurden
       237 Lehrkräfte positiv auf das Virus getestet. In der Woche vor den
       Schulferien waren es noch 341. Auch bei den Schülerinnen und Schülern gab
       es vergleichsweise weniger Corona-Fälle: Waren es in der letzten Schulwoche
       im Dezember noch 5.200 positiv Getestete, sank die Zahl jetzt auf 2.185.
       
       7 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schulstart-in-Berlin-mit-Praesenzpflicht/!5825430
   DIR [2] /Schulbeginn-in-Berlin/!5823335
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bildung
   DIR Astrid-Sabine Busse
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona-Lage in Berlin: Zahl der Infizierten steigt stark
       
       Rund 2 Prozent aller Schüler*innen wurde diese Woche positiv getestet.
       Die BVG reduziert wegen Krankmeldungen das Busangebot.
       
   DIR Schulbeginn in Berlin: Testwoche in den Schulen gestartet
       
       Trotz Omikron mit Präsenzpflicht: Zum Schulstart nach den Ferien gab es bei
       den Coronatests „keine Ausreißer nach oben“, sagt die Schulverwaltung.
       
   DIR Schulstart in der Omikron-Welle: Alle zurück im Klassenraum
       
       Am Montag starten Berlins Schulen mit Präsenzpflicht und täglichen Tests.
       Elternvertreter und Gewerkschaften vermissen einen „Plan B“.
       
   DIR Psychische Folgen von Corona: Generation kontaktlos
       
       Kinder und Jugendliche leiden besonders in der Pandemie. Schüler:innen,
       Therapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und andere Betroffene
       erzählen.