URI: 
       # taz.de -- Coronapandemie in Island: Einstellige Inzidenzzahlen
       
       > Erstmals seit über vier Monaten hat ein europäisches Land einstellige
       > Inzidenzwerte bei Coronaneuinfektionen erreicht: Island. Jetzt wird
       > gelockert.
       
   IMG Bild: In Island sind die Bars wieder geöffnet, wie hier das Bravo in Reykjavik
       
       Stockholm taz | „Ja, wir machen das wohl sehr gut“, freute sich Islands
       links-grüne Ministerpräsidentin [1][Katrín Jakobsdóttir] am Dienstag in
       einem TV-Interview und versprach: „Auf diesem Weg wollen wir weitergehen.“
       Auf der wie jede Woche jeweils am Donnerstag aktualisierten [2][Europakarte
       des „EU-Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten“ (ECDC)]
       in Stockholm ist die Nordatlantikinsel der einzige „grüne“ Staat.
       
       Mit Island ist die 14-Tage-Inzidenz der Coronaneuinfektionen pro 100.000
       EinwohnerInnen seit Monaten erstmals in einem ganzen Land wieder einstellig
       geworden: 8,4 lautet der Wert für die vierte und fünfte Kalenderwoche. Die
       zum Wochenende veröffentlichten [3][Zahlen des Gesundheitsministeriums in
       Reykjavik] sehen sogar noch besser aus: Eine 14-Tage Inzidenz von 2,5.
       
       Hat Island Corona „besiegt“? Das hatte man schon einmal im Mai und Juni
       2020 gehofft, als die Zahl der Neuinfektionen wochenlang gegen Null
       tendierte. Aber um der Tourismusbranche zu helfen, die die größte
       Einnahmequelle des Landes ist, waren daraufhin die Grenzen wieder geöffnet
       worden – wenn auch vorsichtig und mit obligatorischem Test bei der
       Einreise.
       
       Es war eine zu lückenhafte Kontrolle, wie sich bald herausstellte. Die
       Zahlen schnellten hoch. Mitte Oktober lag Island mit einer Inzidenz von 290
       zeitweise dann sogar in der [4][Gruppe der am schwersten betroffenen
       europäischen Länder].
       
       ## Geimpfte EU-Bürger müssen nicht mehr in Quarantäne
       
       Natürlich spielte die Insellage eine Rolle dafür, wenn man das seither
       wieder schrittweise in den Griff bekommen hat. Aber auch dank einer
       Strategie, die ähnlich wie in allen anderen nordischen Ländern nicht auf
       Perioden eines umfassenden Lockdowns und auf allgemeines Maskentragen
       setzte und setzt, sondern auf gezielte Einzelmaßnahmen zum Aufspüren und
       Eingrenzen der Infektionen.
       
       Diese Politik habe dazu beigetragen, dass die IsländerInnen noch nicht
       „Coronamüde“ geworden seien, sondern bis heute positiv auf die von der
       Regierung eingeführten Regeln für Quarantäne und soziale Distanz – 2 Meter
       Abstand – reagieren, wie Dórólfur Guðnason, Chefepidemiologe der
       Gesundheitsbehörde gerne lobt.
       
       Die einheimische Bevölkerung wird viel und regelmäßig getestet. Eine
       Quarantänepflicht gibt es nicht erst nach einem positiven Test, sondern
       schon dann, wenn wegen des Kontakts mit einer infizierten Person das Risiko
       einer Ansteckung bestehen könnte, selbst wenn man keinerlei Symptome hat.
       Ins Land kommen Reisende seit Monaten nur nach zweimaligen negativen Tests:
       Einer, der sofort bei der Einreise am Flughafen stattfindet, der zweite
       nach darauf folgender fünftägiger Quarantäne.
       
       Seit Montag sind nun wieder Kneipen, Restaurants und Fitnessstudios
       geöffnet, eine Begrenzung der Zahl gleichzeitiger Besucher auf maximal 20
       wurde aber erst einmal beibehalten. Bei Einreisen ins Land müssen
       EU-BürgerInnen nicht mehr in Quarantäne, wenn sie Corona-Impfungen mit
       einem amtlichen Impf-Pass nachweisen können. Für Nicht-Geimpfte steht aber
       eine weitere Verschärfung der Regeln zur Debatte: Die Einreisequarantäne
       zwischen den beiden Tests soll in Unterkünften unter staatlicher Regie
       absolviert werden müssen, um eine bessere Kontrolle zu haben.
       
       ## Schnelle Durchimpfung aller vorerst geplatzt
       
       Was die Chancen Islands auf eine baldige Impfung der Bevölkerung angeht, so
       war der Kampf der Regierung gegen Neuinfektionen wohl eher sogar zu
       erfolgreich. Seit Ende letzten Jahres hatte die Gesundheitsbehörde mit dem
       Pharmakonzern Pfizer über eine Impfstoffregelung nach dem
       „[5][Israel-Modell]“ verhandelt. Island sollte bevorzugt mit 500.000 Dosen
       des Pfizer/Biontech-Impfstoffs versorgt werden, was für eine zweimalige
       Impfung der gesamten erwachsenen Bevölkerung gereicht hätte.
       
       Im Gegenzug wollte sich das Land verpflichten, Pfizer mit den
       Gesundheitsdaten der Geimpften zu versorgen, damit das Unternehmen diese
       für Studien zur Herdenimmunität und Wirksamkeit gegen einzelne Mutationen
       verwenden könnte. Eine große Sporthalle in Reykjavik und verschiedene
       andere Sportarenen wurden bereits für Massenimpfaktionen vorbereitet.
       
       Am Mittwoch wurde bekannt, dass Pfizer diesen Deal doch nicht abschließen
       will. Offizielle Begründung: Die Infektionszahl auf Island sei schon zu
       niedrig für solche Studien. Laut Kári Stefánsson, Chef des isländischen
       Genforschungsunternehmens „deCode“ soll bei diesem Rückzug des Konzerns
       aber auch der Protest der Regierungen verschiedener EU-Länder gegen eine
       solche Vorzugsbehandlung Islands eine Rolle gespielt haben.
       
       Auf ihre Regierung sei kein Druck ausgeübt worden, versichert Katrín
       Jakobsdóttir: „Natürlich wäre so eine Schnellimpfung fantastisch gewesen,
       ich hätte das gerne gesehen. Aber dann machen wir eben im bisherigen Tempo
       weiter.“ Da steht Island mit einer Impfrate von 5,5 Prozent vergleichsweise
       auch nicht schlecht da.
       
       12 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Regierung-in-Island/!5463736
   DIR [2] https://www.ecdc.europa.eu/en/cases-2019-ncov-eueea
   DIR [3] https://www.covid.is/data
   DIR [4] /Warnung-des-Auswaertigen-Amts/!5718069
   DIR [5] /Impfung-gegen-Corona/!5743190
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Island
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Island
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Parlamentswahl in Island: Das „Weiter so“ steht auf der Kippe
       
       Die Regierung aus Links-Grünen, Konservativen und Rechtsliberalen könnte
       weitermachen. Das linke Lager muss jedoch Verluste einstecken.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Allergisch gegen Brüsseler Spitzen
       
       Horst Seehofer findet die Kritik an Grenzkontrollen unzulässig. Und
       Philosoph Julia Nida-Rümelin würde lieber zuerst Museen statt Friseursalons
       öffnen.