URI: 
       # taz.de -- „Cuz I Love You“ von Lizzo: Body Positivity mit eingängigem Beat
       
       > Selbstliebe und Black Empowerment: Das neue Album „Cuz I Love You“ der
       > US-Musikerin Lizzo besteht fast nur aus potenziellen Hits.
       
   IMG Bild: „If I'm shinin', everybody gonna shine“: Lizzo auf dem Glastonbury-Festival in England
       
       Am Anfang ist da nur Lizzos Stimme. Rauh und laut singt sie „I’m crying cuz
       I love you“, bevor die Blasinstrumente einsetzen. Was klingt wie der
       Titelsong eines noch nicht erschienenen James Bond-Films, ist eine
       dramatische Soulballade aus Lizzos drittem Studioalbum „Cuz I Love You“.
       Ihr erstes, das bei einem Major-Label erschienen ist.
       
       Die 31-jährige Melissa Jefferson, die seit ihrem Debütalbum „Lizzobangers“
       (2013) unter dem Namen Lizzo firmiert, kam über die Querflöte zur Musik.
       Mit zehn Jahren begann sie das Instrument zu lernen und spielte es in der
       Marching-Band ihrer Highschool in Houston, Texas. Später belegte sie an der
       dortigen Universität ein Musikstudium im Hauptfach klassische Flöte und
       auch heute hat Lizzo ihre „Sasha Flute“ bei jedem Konzert dabei.
       
       Jene Flöte, die sie nach dem dritten [1][Beyoncé-Album] „Sasha Fierce“
       benannt hat, besitzt sogar einen eigenen Instagram-Account @Sashabefluting.
       Doch Lizzos musikalische Einflüsse reichen weit über die klassische Musik
       hinaus, vom Gospel-Gesang über Destiny’s Child, Prince und Indie-Rock bis
       hin zum Südstaatenrap ist alles dabei. Und das hört man. Ihr aktuelles
       Album klingt nach einer Mischung aus Rap, (Synthie-)Pop, und R&B, doch
       Lizzo kann auch Ballade. So stehen auf dem Album ein basslastiges Feature
       in Missy-Elliott-Manier wie in „Tempo“ direkt neben dem langsameren Track
       „Jerome“ und seinem Old-School-R&B-Beat.
       
       „Cuz I Love You“ besteht eigentlich nur aus Hits, daher ist es schwer,
       einen besonders herauszustellen, obwohl „Juice“ besonders gelungen scheint.
       Die erste Single-Auskopplung ist wie eine Reise in die Funkära der 1980er
       Jahre, mischt aber elegant zeitgenössischen HipHop unter. Ein Ohrwurm,
       dessen eingängiger Beat aber von einer politischen Botschaft getoppt wird:
       „Mirror, mirror on the wall / Don’t say it, ’cause I know I’m cute (ooh,
       baby)“ beginnt das Lied, was als Body-Positivity-Hymne verstanden werden
       kann. Denn Lizzo weiß, nicht nur sie ist schön, sondern wir alle sind es.
       So singt sie kurz darauf „If I’m shinin’, everbody gonna shine“.
       
       ## Nicht aus Trendgründen
       
       Lizzo singt und rappt über Body Positivity, Selbstliebe und Black
       Empowerment. Ständig hält sie der Mehrheitsgesellschaft den Spiegel vor,
       kritisiert sexistische und rassistische Denkmuster sowie das bestehende
       westliche Schönheitsideal: weiß, schlank und blond.
       
       Das alles ist Lizzo nicht. Die schwarze Sängerin beschreibt sich selbst als
       „big“. Sie nennt sich und ihre Tänzerinnen auf der Bühne „big grrrls“ und
       auch ihr zweites Album („Big Grrrl Small World“) von 2015 trägt „big“ im
       Namen. Auf ihrem jetzigen Albumcover sitzt Lizzo nackt auf dem Boden, die
       langen schwarzen Haare fallen ihr über den Rücken bis zum Po. Während ihr
       Bauch in Falten liegt, guckt sie ernst in die Kamera. Und obwohl ihr Mund
       geschlossen ist, schreit einem das Porträt entgegen: „Hi, I’m black, femme
       and free! But most importantly, I’m me“, wie Lizzo es einst auf Twitter
       postete.
       
       Als schwarze dicke Frau einen Platz in der Musikindustrie zu finden, die
       auch von sexistischen und rassistischen Denkmustern geprägt ist, macht es
       für sie nicht gerade leicht. Doch mit ihrem dritten Album hat Lizzo sich
       etabliert, sie setzt sich darauf locker über Genregrenzen hinweg. Denn was
       andere Künstler*innen aus Trendgründen gerne mal thematisieren, zieht sich
       bei ihr durch die gesamte Karriere: der Kampf gegen bestehende Strukturen
       und das Wissen: Ich bin gut so, wie ich bin.
       
       7 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Livealbum-von-Beyonce/!5590521
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carolina Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR HipHop
   DIR Soul
   DIR Feminismus
   DIR Body Positivity
   DIR Body Positivity
   DIR Kunst Berlin
   DIR fat shaming
   DIR Janelle Monae
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Beyoncé
   DIR Solange
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Body-Positivity und Rapperin Lizzo: Her Body, Her Choice
       
       Liebe deinen Körper, fordert die Body-Positivity-Bewegung fast schon
       zwanghaft. Dabei kritisiert sie die Sängerin Lizzo, weil sie eine Saftkur
       gemacht hat.
       
   DIR Kunstaktion auf Tempelhofer Feld: Ein Appell an Freiheit und Vielfalt
       
       Nackt auf dem Tempelhofer Feld: Mit einem Shooting endete das dreijährige
       Projekt „Naked Berlin“ des Künstlerduos Mischa Badasyan und Abdulsalam
       Ajaj.
       
   DIR Fatshaming trifft vor allem Frauen: Deine Mudder ist so fett
       
       Frauen, die nicht dünn sind, bekommen oft hässliche Kommentare zu hören.
       Wieso maßen sich Menschen das Recht an, den Körper anderer zu beurteilen?
       
   DIR Konzert von Janelle Monáe in Berlin: Alle haben den Juice
       
       Legitime Prince-Erbin, blitzgescheite Texterin, Wegweiserin in ein
       besseres, schwuleres Morgen: Janelle Monáe spielte in Berlin.
       
   DIR „Legacy! Legacy!“ von Jamila Woods: Musik als Bildungsreise
       
       Das neue Album der R&B-Künstlerin Jamila Woods ist eine Hommage an die
       afroamerikanische Kultur – und ihre Vermittlung in der Musik.
       
   DIR Livealbum von Beyoncé: Teach me, Queen Bey
       
       Auf dem zum Film erschienenen Album „Homecoming“ erzählt Beyoncé auf
       mitreißende Art und Weise die Black History rauf und runter
       
   DIR Neues Album von Solange Knowles: Sie ist das Superhirn
       
       Zeitgemäßes Rollenverständnis: Die afroamerikanische Künstlerin Solange
       Knowles brilliert auf ihrem neuen Album „When I get home“.